
Der Finanztest-Vermögensplaner macht es möglich, Chance und Risiko verschiedener Geldanlagen in die gewünschte Balance zu bringen. Er ermittelt das Verlustrisiko auf ein Jahr für eine beliebige Mischung einzelner Geldanlagen.
[Hinweis 18.01.2017]: Rechner nicht mehr aktuell
Die im Rechner verwendeten Maße sind leider nicht mehr aktuell. Bitte orientieren Sie sich im ‚Augenblick nicht an den Ergebnissen dieses Rechners. Sofern wir in Zukunft fondsgruppenübergreifende Risikomaße veröffentlichen, wird der Rechner überarbeitet.
Vermögensplaner herunterladen
Bitte speichern Sie den pdf-Rechner auf Ihre Festplatte und öffnen Sie die Datei direkt aus dem Acrobat Reader. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen „Ziel speichern unter“ bzw. „Verknüpfung speichern unter“.
Suche nach Chance-Risiko-Klasse
Erster Schritt ist die Ermittlung der Chance-Risiko-Klasse für jede Ihrer Geldanlagen. Dabei hilft unser kostenloser Kurztest Vermögens-Check. Weitere Details finden Sie in Finanztest 1/2006 oder online komplett und interaktiv. Auch für sämtliche Fonds im Dauertest hat Finanztest jeweils die Chance-Risiko-Klasse ermittelt.
Vermögensplanung mit System
Wenn Sie für alle Ihre Geldanlagen die Chance-Risiko-Klasse ermittelt haben, können Sie mit dem Vermögensplaner das Verlustrisiko für Ihr Vermögen insgesamt ermitteln. Der pdf-Rechner ermöglicht es ihnen außerdem, die passenden Geldanlagen zu finden, um das Risiko nach Ihren Wünschen zu begrenzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielleicht verstehe ich ja die Mathematik hinter dem Rechner nicht richtig aber nach meinem Verständnis sollte die Summe aller Prozente der Anlagebeträge des Gesamtvermögens immer "100" ergeben. Sowie ich neue Anlagebeträge in die Tabelle eintrage, verändert sich das Gesamtvermögen, also die Summe aller Anlagebeträge, auf einen korrekten Wert. Die jeweiligen prozentualen Anteile der einzelnen Anlagebeträge, die in den orange hinterlegten Feldern angezeigt werden, sind jedoch falsch bzw. nehmen nicht nachvollziehbare Werte an. Muß ich davon ausgehen das die weitere Berechnung der Gesamt-Risikoklasse ebenfalls fehlerhaft ist ? In diesem Fall nutzt der Rechner dann rein gar nichts.
... sich selbst Gewissheit zu verschaffen, wie sicher mein eingeschlagener Weg beim Vermögensaufbau ist!
Auch und gerade in Zeiten der Finanzkrise 2008 ff. sowie der unsicherer gewordenen Offenen Immobileinfonds (OIFs) ist dieser Chance - Risiko - Rechner nach wie vor zu empfehlen!
Denn: entscheidende Schwachstellen einer jeden "Bankberatung" sind dort unter wichtige Hinweise zu finden; die aktuellen Empfehlungen zu ihrem Portfolio erfolgen auf der "Basis einer MOMENTAUFNAHME" sowie STEUERLICHE ASPEKTE werden von einer Bank für Anlageempfehlungen NICHT beachtet.
Gerade sicherheitsbewusste Kleinanleger haben oft und viel in die OIFs angelegt. Während im HANDBUCH GELDANLAGE der Stiftung Warentest von 1992 auf den Seiten 24-25 noch in einem Depotvorschlag von bis zu 80 % in Immobilien ausgegangen wird, wird heute in 2010 / 2011 nur noch eine Beimischung empfohlen.
Doch auch in der Finanztest 11/2010 sind die besten OIFs auf einer Skala bis 15 meist in 1 bis 3 !!!