Für Beschenkte in den Steuerklassen II und III gelten seit Anfang 2009 deutlich höhere Steuersätze für Erbschaften und Schenkungen. Sogar Verwandte wie Geschwister oder Nichten und Neffen zahlen mindestens 30 Prozent Steuern, wenn sie Vermögen oberhalb der seit Jahresbeginn geltenden Freibeträge übertragen bekommen. |
|||
Steuerpflichtiges Erbe oder Geschenk bis … Euro |
Steuern in Prozent bei Steuerklasse |
||
I |
II |
III |
|
75 000 |
7 |
30 |
30 |
300 000 |
11 |
30 |
30 |
600 000 |
15 |
30 |
30 |
6 000 000 |
19 |
30 |
30 |
13 000 000 |
23 |
50 |
50 |
26 000 000 |
27 |
50 |
50 |
Über 26 000 000 |
30 |
50 |
50 |
-
- Seit 2018 gelten Spezialregeln für die Besteuerung von Fonds und ETF. Wer die Abrechnungen von Fondsgesellschaften und Banken verstehen will, sollte die Details kennen.
-
- Ausländische Einzelaktien locken oft mit hohen Dividenden. Doch Quellensteuern und Bankgebühren schmälern die Rendite. Diese Abzüge können sich Anlegende zurückholen.
-
- Manche Leserinnen und Leser wundern sich vielleicht, warum relativ attraktive mehrjährige Festgeldangebote bestimmter Banken nicht in unserem Festgeldvergleich...