Vermieter­wechsel Mein Zuhause wird verkauft

2
Vermieter­wechsel - Mein Zuhause wird verkauft

Unangenehm. Soll die vermietete Wohnung verkauft werden, müssen Mieter Besichtigungs­termine dulden. © picture alliance / dpa-tmn / Christin Klose

Wird eine vermietete Wohnung verkauft, löst das oft Ängste aus. Welche Rechte und Pflichten Mieter haben.

Kauf bricht nicht Miete, heißt es in Paragraf 566 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Der Kauf einer vermieteten Eigentums­wohnung berechtigt den neuen Vermieter also nicht dazu, das bisherige Miet­verhältnis zu kündigen. Mit dem Verkauf beginnen bei vielen Bewohnern und Bewohne­rinnen aber die Sorgen. Der neue Eigentümer könnte die Wohnung nicht nur als Geld­anlage sehen, sondern selbst einziehen wollen. Dieser drohende Eigenbedarf verängs­tigt Mieter.

Daneben bringt ein Verkauf auch ganz praktische Ärger­nisse für Miete­rinnen und Mieter mit sich: zum Beispiel die Wohnungs­besichtigung von Kauf­interes­senten. Stiftung Warentest klärt wichtige Fragen rund um den Vermieter­wechsel.

Angebot auswählen und weiterlesen

  • Alle Artikel aus test und Finanztest
  • Mehr als 37.500 Tests
  • Fonds- und ETF-Datenbank
  • Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
  • 50% Rabatt für Print-Abonnenten
2

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.05.2023 um 08:30 Uhr
Rechtsprechung vermieterfreundlich?

@stiwa1970: Der Hinweis auf die beim Eigenbedarf "recht vermieterfreundliche" Rechtsprechung sollte keine Wertung zum Ausdruck bringen, sondern den Mietparteien eine grobe Orientierung für mögliche Streitigkeiten vor Gericht geben. Das Grundgesetz schützt das Eigentumsrecht des Vermieters und damit auch seinen Anspruch auf eine eigene Nutzung der Immobilie. Weder die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes noch die Norm zur Eigenebedarfskündigung im BGB regelt aber Detailfragen. Diese (etwa die Frage, ob Eigenbedarf erklärt werden kann, damit die künftige Pflegeperson des Vermieters die Wohnung nutzen kann oder die Frage, ob der Vermieter eine Eigenbedarfskündigung mit dem Ziel aussprechen kann, die Wohnung künftig als Zweiwohnung nur gelegentlich zu nutzen) werden von den Gerichten im Einzelfall geregelt. Ganz objektiv gesehen ist die Rechtsprechung hier momentan großzügig (aus Vermietersicht). Das zu wissen, ist hilfreich, wenn Mieter über eine Klage gegen die Kündigung bzw. Vermieter über die Erklärung der Kündigung nachdenken.

stiwa1970 am 18.05.2023 um 17:33 Uhr
Rechtsprechung "vermieterfreundlich"?

Dank für die übersichtliche Zusammenstellung. Noch besser wäre es, wenn Sie auf die Wertung "Die Rechtsprechung ist aktuell recht vermieterfreundlich" verzichtet hätten. Es stimmt, Eigentum verpflichtet. Das ist aber erst der zweite Absatz des Art. 14 GG. Absatz 1 lautet: Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet!