Im Test. Wir untersuchen 21 sofort beginnende klassische Rentenversicherungen mit fester Rentenzusage und volldynamischer Überschussverwendung.
Modellkundin
Unsere Modellkundin ist 65 Jahre alt und zahlt 100 000 Euro ein. Ihre Rente fließt lebenslang ab dem 1. Oktober 2020. Sie soll mindestens 20 Jahre lang ausgezahlt werden, selbst wenn die Kundin vorher stirbt (Rentengarantiezeit).
Rentenzusage (50 %)
Wir haben die Höhe der Rente im ersten Jahr bewertet, sie ist für die ganze Laufzeit garantiert. Überschüsse können die garantierte Rente erhöhen. Dann kann die Auszahlung steigen.
Anlageerfolg (35 %)
Wir haben bewertet, wie viel ein Versicherer mit dem Kundenguthaben erwirtschaftet und wie viel von den Erträgen er den Kunden gutgeschrieben hat (Kundenzins). Ferner haben wir bewertet, ob und wie hoch der Kundenzins über den Zinsverpflichtungen für alle Verträge im Bestand (Rechnungszins) liegt. Dafür wurde Kunden- und Rechnungszins der Jahre 2019, 2018 und 2017 betrachtet, wobei Werte aus 2019 mit 50, Werte aus 2018 mit 30 und Werte aus 2017 mit 20 Prozent in die Berechnung eingingen.
Transparenz und Flexibilität (15 %)
Wir haben die vor Vertragsschluss an die Kundin ausgehändigten Unterlagen untersucht. Transparenzkriterien waren unter anderen: Darstellung der Auswirkungen unterschiedlicher Überschusshöhen auf die Rente, der Abschluss- und Vertriebskosten, gesondert erhobener Gebühren, Angaben zur angenommenen Gesamtverzinsung, zum Überschussanteilsatz sowie zum Rechnungszins und zur verwendeten Sterbetafel. Bei der Flexibilität haben wir die Möglichkeiten zur Kapitalentnahme und damit verbundene Kosten untersucht.
Abwertungen
Abwertungen (mit *) gekennzeichnet) führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Lautete das Urteil für die Rentenzusage Ausreichend, konnte das Qualitätsurteil höchstens eine Note besser sein.
ETF-Auszahlplan
So haben wir bei der Pantoffel-Rente mit Puffer gerechnet
In unseren Szenarien zeigen wir, wie sich eine ausgewogene Pantoffel-Rente mit eingebautem Puffer für eine Modellrentnerin über 35 Jahre, nämlich vom 65. bis zum 100. Lebensjahr entwickeln könnte. Die Szenarien unterscheiden sich darin, wie unsere Rentnerin die Pantoffel-Rente im hohen Alter handhabt.
Grundlage der Pantoffel-Rente
Grundlage der Rente ist in unseren Szenarien immer ein ausgewogenes Pantoffel-Portfolio, das je zur Hälfte aus einem Renditebaustein und einem Sicherheitsbaustein besteht.
Der Renditebaustein beim Pantoffelportfolio ist ein ETF auf den Weltaktienmarkt. In unseren Simulationen legen wir bei diesem für die ersten 30 Jahre eine Entwicklung zugrunde, wie sie in den vergangenen 30 Jahren stattgefunden hat. Die Grafik zeigt den Wertverlauf mit schweren Einbrüchen von bis zu 56 Prozent im zweiten Jahrzehnt. Die durchschnittliche Rendite lag unter Berücksichtigung der Kosten bei 7,1 Prozent pro Jahr. Wir haben mit einem Renditeabschlag von 0,5 Prozent kalkuliert, der für ETF typisch ist.
Für den Sicherheitsbaustein im Pantoffel-Portfolio empfehlen wir möglichst gut verzinstes Tagesgeld (siehe auch unser Special Zinsen). In unseren Berechnungen haben wir, dem aktuellen Zinsniveau entsprechend, für die gesamte Laufzeit 0,25 Prozent pro Jahr angesetzt – und nicht die deutlich höhere Verzinsung in der Vergangenheit.
Auch wenn wir beim Aktienmarkt die historische Entwicklung von 30 Jahren verwenden, zeigen unsere Szenarien einen Zeitraum von 35 Jahren. So geben wir in den Analysen eine Vorstellung davon, was bei überraschend langer Lebensdauer passieren kann.
Entnahme mit Verlustpuffer
Jedes Szenario startet mit einem ausgewogenen Pantoffel-Portfolio mit 100 000 Euro, das heißt die Hälfte des Geldes liegt im Tagegeld, die Hälfte im Aktien-ETF. Monatlich wird ein Betrag entnommen.
Wir planen, auf Basis historischer Verlustzahlen, einen dynamischen Verlustpuffer für den Aktienteil ein, der je nach aktueller Börsenlage bis zu 60 Prozent groß werden kann. Wir unterstellen eine Erholungsrendite von 7 Prozent, sodass die antizipierte Verlustphase ungefähr 13 Jahre dauert – das entspricht den schlimmsten Erfahrungen bisher.
Um die Höhe der Entnahme aus der Pantoffel-Rente zu ermitteln, teilen wir monatlich das relevante Vermögen durch die Restlaufzeit. Das relevante Vermögen ergibt sich aus den Euro-Beträgen, die auf dem Tagesgeld und im Aktien-ETF liegen, Letzteres multipliziert mit einem Faktor. Dieser Faktor ergibt sich aus dem oben erwähnten Verlustpuffer und der erwarteten Erholungsrendite.
Anleger können mithilfe unseres Entnahmerechners ihre individuelle Entnahmehöhe bestimmen (siehe auch unser Special Geld anlegen mit Finanztest).
Die Entnahmen erfolgen immer aus dem Tagesgeld und sind kostenlos.
Das Portfolio wird monatlich überprüft, ob die Gewichtungen der Bausteine im zulässigen Bereich sind.
Abweichungen bis zu 10 Prozentpunkte von der hälftigen Zielgewichtung sind zulässig, ansonsten wird umgeschichtet.
Ablaufmanagement
Wir analysieren drei verschiedene Formen des Ablaufmanagements (Szenarien):
Umschichten des Restvermögen aus dem Pantoffel-Portfolio ins Tagesgeld im Alter von 90 Jahren,
Wechsel aus einer Pantoffel-Rente in eine Sofortrente mit 80 Jahren sowie
Verlängerung der Laufzeit der Pantoffel-Rente mit 85 Jahren und Wechsel ins Tagesgeld mit 95 Jahren.
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
@Gruppe_FIVE: Danke für den Hinweis. Den Entnahmerechner finden Sie hier: www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754779
Wir korrigieren den Link schnellstmöglich. Falls Sie auch die aktuellen Rentensimulationsergebnisse sehen wollen, finden Sie diese hier: www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754780
Sehr geehrte Damen und Herren, der link zum Pantoffel-Entnahmerechner führt leider zur Ansparphase mit dem Pantoffel. Können Sie mir mitteilen, wo der Entnahmerechner mit Puffer nun zu finden ist? Herzlichen Dank! B. Rück
Guter Plan und Rechner soweit beurteilbar. Sollte jedoch die Rate aus dem Aktienteil generiert werden, die KAPsteuer bei der Jahresentnahme (weil günstiger beim Verkauf) beachten, da diese von der errechneten Jahresrate abgezogen werden muss, sollte der Sparerfreibetrag bereits ausgeschöpft sein. Bei der Comdirect gibt es eine "Steuersimulation" vor Verkauf. Das ist recht hilfreich dabei. Entnahme aus Tagesgeld unproblematisch. Beste Grüsse und Gesundheit
@gabriella1: Eine 14-seitige PDF des Artikels, der in Finanztest 10/2020 erschienen ist, finden Sie unter "Artikel als PDF" ganz unten im Inhaltsverzeichnis. Die Testergebnisse sind dort auch veröffentlicht worden. Wenn Sie sich Daten aus der interaktiven Tabelle abspeichern möchten, bitten wir Sie, mithilfe der Boardmittel des Browsers eine PDF zu erstellen (siehe bei Chrome zum Beispiel unter Drucken / Ziel / als PDF speichern). (maa)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gruppe_FIVE: Danke für den Hinweis. Den Entnahmerechner finden Sie hier:
www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754779
Wir korrigieren den Link schnellstmöglich. Falls Sie auch die aktuellen Rentensimulationsergebnisse sehen wollen, finden Sie diese hier: www.test.de/Anlagestrategie-pantoffelportfolio-auszahlphase-5754765-5754780
Sehr geehrte Damen und Herren,
der link zum Pantoffel-Entnahmerechner führt leider zur Ansparphase mit dem Pantoffel.
Können Sie mir mitteilen, wo der Entnahmerechner mit Puffer nun zu finden ist?
Herzlichen Dank!
B. Rück
Guter Plan und Rechner soweit beurteilbar.
Sollte jedoch die Rate aus dem Aktienteil generiert werden, die KAPsteuer
bei der Jahresentnahme (weil günstiger beim Verkauf) beachten, da diese
von der errechneten Jahresrate abgezogen werden muss, sollte der Sparerfreibetrag bereits ausgeschöpft sein.
Bei der Comdirect gibt es eine "Steuersimulation"
vor Verkauf. Das ist recht hilfreich dabei.
Entnahme aus Tagesgeld unproblematisch.
Beste Grüsse und Gesundheit
@gabriella1: Eine 14-seitige PDF des Artikels, der in Finanztest 10/2020 erschienen ist, finden Sie unter "Artikel als PDF" ganz unten im Inhaltsverzeichnis. Die Testergebnisse sind dort auch veröffentlicht worden.
Wenn Sie sich Daten aus der interaktiven Tabelle abspeichern möchten, bitten wir Sie, mithilfe der Boardmittel des Browsers eine PDF zu erstellen (siehe bei Chrome zum Beispiel unter Drucken / Ziel / als PDF speichern). (maa)
Ein pdf-Ausdruck ist leider nicht möglich!