
Mit den richtigen Einstellungen können Sparer ihre Altersvorsorge einfach laufen lassen.
Wer ohne Aufwand mit Fonds fürs Alter sparen will, kann zu fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETF greifen. Sie bieten zwar wenig Sicherheit, dafür aber gute Chancen auf ordentliche Renditen. Die Stiftung Warentest hat 33 fondsgebundene Rentenversicherungen unter die Lupe genommen. Der Test zeigt: Die Kosten sind meist zu hoch, doch es gibt Tarife, die gut und günstig sind.
Kompletten Artikel freischalten
Fondsgebundene Rentenversicherung als Alternative
Seitdem klassische private Rentenversicherungen aufgrund der extrem niedrigen Zinsen kaum noch Chancen auf Renditen bieten, suchen Anbieter wie Sparer nach Alternativen. Eine solche ist die fondsgebundene Rentenversicherung – auch Fondspolice genannt. Anders als bei klassischen Rentenversicherungen garantiert der Versicherer hier nicht den Erhalt der Beiträge – und der Sparer steuert die Geldanlage mit Fonds selbst. Die Versicherungsleistung besteht in erster Linie aus dem Versprechen, das angesparte Vermögen im Alter in eine lebenslange Rente umzuwandeln.
Tipp: Wie Fondspolicen funktionieren und warum ein Fondssparplan häufig die bessere Idee ist, erklären wir im Unterartikel Altersvorsorge mit Fonds – das sollten Sie wissen.
Fondsgebundene Rentenversicherung – das bietet unser Test
Angebote im Vergleich. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest haben 33 fondsgebundene Rentenversicherungen (RV) verglichen. Geprüft haben wir, welche Fonds die Versicherer anbieten, wie viel Rente sie pro 10 000 Euro angespartem Vermögen mindestens zahlen, wie hoch die Kosten sind und wie transparent und flexibel der Vertrag ist. Neben Tarifen mit eingerechneten Abschlusskosten haben wir auch sechs Nettotarife untersucht, die über einen Honorarberater abgeschlossen werden.
Optimierungs-Check. Für jeden RV-Tarif haben wir anhand unserer Fondsbewertung herausgesucht, welches die besten Aktien- und Rentenfonds für das jeweilige Angebot sind. Wir erklären, wie Sie Ihre Fondspolice optimal nutzen, um mit möglichst wenig Aufwand möglichst gute Renditen zu erzielen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 12/2020.
Test Fondspolicen ernüchternd
Mit guten und günstigen Fonds bieten fondsgebundene Rentenversicherungen langfristig tatsächlich die Chance auf ordentliche Renditen bis zum Alter. Unser Test von 33 Angeboten fällt allerdings ernüchternd aus. Die Kosten der Versicherung selbst sind meist zu hoch, die Renditechancen daher stark eingeschränkt. Nur drei schneiden gut ab. Bei einer Versicherung sind die Kosten so hoch, dass der Sparer bei einer Laufzeit von 30 Jahren 1,7 Prozent Rendite pro Jahr verliert. Klingt vielleicht nicht dramatisch, summiert sich aber über die Zeit auf Zehntausende Euro! Beim Prüfpunkt Kosten gibts dafür die Note Mangelhaft.
Erfreulicher Trend zu ETF
Immerhin: Mittlerweile bieten die meisten Versicherer an, dass man in ihren Rentenversicherungen auch ETF (Exchange Traded Funds, in Deutschland: börsengehandelte Indexfonds) besparen kann. Finanztest empfiehlt für die langfristige Geldanlage Aktien-ETF. Bei ETF handelt es sich um besonders günstige Fonds, mit denen sich Aktienanlage vorbildlich breit streuen lässt. Mit einem Welt-ETF können Anleger gleichzeitig in über 1 600 Unternehmen aus 23 Ländern investieren.
Tipp: In unserem Test haben wir für jedes Versicherungsangebot die besten angebotenen Fonds herausgesucht.
Bequem sparen für das Alter
Eine günstige fondsgebundene Rentenversicherung, die ETF anbietet, kann ein guter Baustein für die Altersvorsorge sein. Vor allem für bequeme Anleger eignet sich das Produkt, da anders als bei ETF-Sparplänen keine Arbeit für Depoteröffnung, Kostenüberwachen und Steuererklärung anfällt. Wer bei einer Fondspolice seine Sparraten nach unseren Empfehlungen auf ein oder zwei günstige ETF aufteilt, braucht sich viele Jahre lang nicht mehr um diese Altersvorsorge kümmern.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert, die letzte vollständige Überarbeitung erfolgte am 10. November 2020. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.