Ohne Aufwand mit Fonds fürs Alter sparen? Das geht mit fondsgebundenen Rentenversicherungen mit ETF. Sie bieten wenig Sicherheit, dafür aber gute Renditechancen.
Vergleich Rentenversicherung mit Fonds
Testergebnisse für 33 Fondspolicen 12/2020
Fondspolicen 12/2020 - Tarife mit Finanztest-Qualitätsurteil
Allianz PrivatRente InvestFlex RF1
Alte Leipziger ALfonds FR10
Barmenia PrivatRente Invest
Basler Invest Vario FRN 20
Condor Congenial privat C78 E
Continentale Rente Invest RI
CosmosDirekt Flexible Vorsorge Smart Invest CFR
Die Bayerische FondsPolice Aktiv FRVGZB1707
Ergo Vorsorge Rente Chance FFR317051Z
Europa Fonds-Rente E-FR
Hannoversche Fondsrente FR3
HanseMerkur Vario Care Invest R 2017 nM
Huk-Coburg Premium Rente PR
Inter MeinLeben Privatrente Y03
Interrisk Fondsrente IRis ARFV
LV 1871 MeinPlan-FRV Mix
LV 1871 MeinPlan-FRV NAV
LV 1871 MeinPlan-FRV PCS
LV 1871 MeinPlan-FRV PP
Nürnberger Fondsgebundene PrivatRente NFR2910
Provinzial NordWest FondsRente Vario FR
Stuttgarter FlexRente invest 53oG
Universa topinvest Rente
Volkswohl Bund Fondspolice pur FR
VRK Premium Rente PR
Württembergische Genius PrivatRente FRH
Zurich Deutscher Herold Vorsorgeinvest Spezial
Fondspolicen 12/2020 - Tarife ohne Finanztest-Qualitätsurteil
Condor Congenial privat C78 H
Die Bayerische FondsPolice Aktiv FRVGZB1707 C
Interrisk Fondsrente myIndex HRFV
LV 1871 MeinPlan-FRV Netto
Münchener Verein PrivatInvest Netto Tarif 89
myLife Fondsrente FRNK
Fondsgebundene Rentenversicherung als Alternative
Seitdem klassische private Rentenversicherungen aufgrund der extrem niedrigen Zinsen kaum noch Chancen auf Renditen bieten, suchen Anbieter wie Sparer nach Alternativen. Eine solche ist die fondsgebundene Rentenversicherung – auch Fondspolice genannt. Anders als bei klassischen Rentenversicherungen garantiert der Versicherer hier nicht den Erhalt der Beiträge – und der Sparer steuert die Geldanlage mit Fonds selbst. Die Versicherungsleistung besteht in erster Linie aus dem Versprechen, das angesparte Vermögen im Alter in eine lebenslange Rente umzuwandeln.
Fondsgebundene Rentenversicherung – das bietet unser Test
Angebote im Vergleich. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest haben 33 fondsgebundene Rentenversicherungen (RV) verglichen. Geprüft haben wir, welche Fonds die Versicherer anbieten, wie viel Rente sie pro 10 000 Euro angespartem Vermögen mindestens zahlen, wie hoch die Kosten sind und wie transparent und flexibel der Vertrag ist. Neben Tarifen mit eingerechneten Abschlusskosten haben wir auch sechs Nettotarife untersucht, die über einen Honorarberater abgeschlossen werden.
Optimierungs-Check. Für jeden RV-Tarif haben wir anhand unserer Fondsbewertung herausgesucht, welches die besten Aktien- und Rentenfonds für das jeweilige Angebot sind. Wir erklären, wie Sie Ihre Fondspolice optimal nutzen, um mit möglichst wenig Aufwand möglichst gute Renditen zu erzielen.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus Finanztest 12/2020.
Vergleich Rentenversicherung mit Fonds
Testergebnisse für 33 Fondspolicen 12/2020
Mit guten und günstigen Fonds bieten fondsgebundene Rentenversicherungen langfristig tatsächlich die Chance auf ordentliche Renditen bis zum Alter. Unser Test von 33 Angeboten fällt allerdings ernüchternd aus. Die Kosten der Versicherung selbst sind meist zu hoch, die Renditechancen daher stark eingeschränkt. Nur drei schneiden gut ab. Bei einer Versicherung sind die Kosten so hoch, dass der Sparer bei einer Laufzeit von 30 Jahren 1,7 Prozent Rendite pro Jahr verliert. Klingt vielleicht nicht dramatisch, summiert sich aber über die Zeit auf Zehntausende Euro! Beim Prüfpunkt Kosten gibts dafür die Note Mangelhaft.
Erfreulicher Trend zu ETF
Immerhin: Mittlerweile bieten die meisten Versicherer an, dass man in ihren Rentenversicherungen auch ETF (Exchange Traded Funds, in Deutschland: börsengehandelte Indexfonds) besparen kann. Finanztest empfiehlt für die langfristige Geldanlage Aktien-ETF. Bei ETF handelt es sich um besonders günstige Fonds, mit denen sich Aktienanlage vorbildlich breit streuen lässt. Mit einem Welt-ETF können Anleger gleichzeitig in über 1 600 Unternehmen aus 23 Ländern investieren.
Tipp: In unserem Test haben wir für jedes Versicherungsangebot die besten angebotenen Fonds herausgesucht.
Bequem sparen für das Alter
Eine günstige fondsgebundene Rentenversicherung, die ETF anbietet, kann ein guter Baustein für die Altersvorsorge sein. Vor allem für bequeme Anleger eignet sich das Produkt, da anders als bei ETF-Sparplänen keine Arbeit für Depoteröffnung, Kostenüberwachen und Steuererklärung anfällt. Wer bei einer Fondspolice seine Sparraten nach unseren Empfehlungen auf ein oder zwei günstige ETF aufteilt, braucht sich viele Jahre lang nicht mehr um diese Altersvorsorge kümmern.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert, die letzte vollständige Überarbeitung erfolgte am 10. November 2020. Ältere Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand beziehen.
- Sparformen für vermögenswirksame Leistungen: Wir haben Fondssparplan, Banksparplan, Bausparvertrag sowie Baukredit-Tilgung verglichen und nennen die besten Angebote.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 30.06.2022 um 09:59 Uhr
Rebalancing / Änderung des ETF
@nutername_nicht_korrekt: In der Literatur und auf verschiedenen Internetseiten gibt es immer wieder solche Vergleiche von Fondspolicen vs. Fondssparplan. Je nachdem, mit welchen Annahmen man die Modelle rechnet, gewinnt mal die eine oder die andere Sparform. Eine „vorzeitige“ Fondsauflösung und damit verbundene Zahlung der Kapitalertragssteuer wäre eine weitere Annahme. Allerdings müssten Steuern auf Wertsteigerungen, die einmal gezahlt wurden, beim späteren Verkauf nicht mehr gezahlt werden, wenn der Wert des Fonds weiter steigt. Unsere Anlagestrategie Pantoffel-Portfolio begrenzt die Anzahl der Umschichtungen zudem erheblich. Von Fondsschließungen sind vornehmlich Fonds mit speziellen Anlagestrategien betroffen, nicht jedoch marktbreite Aktien-ETF Welt, in die nach der Pantoffel-Strategie das Geld fließt. Aber Sie verstehen es richtig: Aktive Anleger, die auf spezielle Anlagestrategien setzen, die häufige Umschichtungen erfordern, profitieren vom kostenfreien Switch in der Fondspolice mehr.
nutername_nicht_korrekt am 22.04.2022 um 09:59 Uhr
Rebalancing / Änderung des ETFs
Hallo, haben Sie bei den Modellrechnungen zum Vergleich der Policen mit den Sparplänen auch die Kosten eines ETF-Wechsels berücksichtigt? Wenn z.B. ein ETF aufgelöst wird oder man die Anlagestrategie ändern möchte, kann hier die Kapitalertragssteuer die Renditen der Sparpläne doch erheblich mindern, während die Versicherungen dabei steuerlich unberührt bleiben. Sodass die Steuerfreiheit während der Ansparphase am Ende doch einen Vorteil bringt, weil man eben kostenlos Fonds wechseln/Rebalancen kann. Oder verstehe ich das falsch? Vielen Dank schonmal!
@Wolfmann83: Die fondsgebundenen Rentenversicherungen haben zwar die hier im Artikel aufgezeigten steuerlichen Vorteile. Doch diese sind nach unserer Ansicht kein Grund für den Abschluss. Es stimmt, dass während der Ansparphase die Erträge der Fonds nicht versteuert werden. Und unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Auszahlung im Alter steuerlich günstig. Es stimmt nicht, dass bei jeder Fondspolice der Zinseszinseffekt (der ersparten Steuer) in der Ansparphase zugleich die höheren Kosten kompensiert. Es stimmt auch nicht, dass für jede Form der Anlage von Fonds im Alter ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Änderung der Anlagestrategie notwendig ist, um das Risiko zu minimieren. Bitte befassen Sie sich einmal mit der Pantoffelstrategie und dem Pantoffel-Auszahlplan: www.test.de/pantoffelmethode Für die steuerpflichtige Auszahlung einer Rente aus einer Fondspolice gilt der persönliche (Grenz-) Steuersatz des Veranlagungsjahres, in dem die Rentenzahlung zufließt, nicht der Grenzsteuersatz aus dem Jahr des Vertragsabschlusses. Lassen Sie sich nicht allein wegen der Steuervorteile zum Kauf eines Altersvorsorgevertrages bewegen. Der Vertrag sollte mit und ohne Steuervorteil zu den individuellen Sparzielen passen und sich auch ohne den Steuervorteil lohnen.
Mein Berater behauptet, dass es einen Bestandsschutz auf die Abgeltungssteuer bei einer abgeschlossenen Fondspolice gäbe. Es gelte also der Steuersatz zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Ist diese Aussage richtig? Ein weiteres Argument sei auch ein deutlich stärkerer ZinsesZins Effekt aufgrund der Steuerfreiheit während der Ansparphase. Dieser Punkt soll die Vorteile trotz höherer Kosten im Vergleich zum Fondsparplan überwiegen. Ist dieser Punkt nachvollziehbar und korrekt? Letztes Argument: Für die Alternvorsorge ist ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Änderung der Kapitalanlage notwendig, um das Risiko zu minimieren. Die richtige Fondspolice ermögliche einen steuerfreien sowie oft eine kostenfreie Änderung. Bei einem Fondsparplan wäre die volle Abgeltungssteuer fällig. Ist dieses Argument richtig? Wenn alles zutrifft, wären die Steuervorteile bei Erfüllung und Nichtkündigung der Fondspolice durchaus ein nachvollziehbares Argument für eine Fondspolice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@nutername_nicht_korrekt: In der Literatur und auf verschiedenen Internetseiten gibt es immer wieder solche Vergleiche von Fondspolicen vs. Fondssparplan. Je nachdem, mit welchen Annahmen man die Modelle rechnet, gewinnt mal die eine oder die andere Sparform.
Eine „vorzeitige“ Fondsauflösung und damit verbundene Zahlung der Kapitalertragssteuer wäre eine weitere Annahme. Allerdings müssten Steuern auf Wertsteigerungen, die einmal gezahlt wurden, beim späteren Verkauf nicht mehr gezahlt werden, wenn der Wert des Fonds weiter steigt.
Unsere Anlagestrategie Pantoffel-Portfolio begrenzt die Anzahl der Umschichtungen zudem erheblich. Von Fondsschließungen sind vornehmlich Fonds mit speziellen Anlagestrategien betroffen, nicht jedoch marktbreite Aktien-ETF Welt, in die nach der Pantoffel-Strategie das Geld fließt.
Aber Sie verstehen es richtig: Aktive Anleger, die auf spezielle Anlagestrategien setzen, die häufige Umschichtungen erfordern, profitieren vom kostenfreien Switch in der Fondspolice mehr.
Hallo, haben Sie bei den Modellrechnungen zum Vergleich der Policen mit den Sparplänen auch die Kosten eines ETF-Wechsels berücksichtigt? Wenn z.B. ein ETF aufgelöst wird oder man die Anlagestrategie ändern möchte, kann hier die Kapitalertragssteuer die Renditen der Sparpläne doch erheblich mindern, während die Versicherungen dabei steuerlich unberührt bleiben. Sodass die Steuerfreiheit während der Ansparphase am Ende doch einen Vorteil bringt, weil man eben kostenlos Fonds wechseln/Rebalancen kann. Oder verstehe ich das falsch? Vielen Dank schonmal!
@Wolfmann83: Die fondsgebundenen Rentenversicherungen haben zwar die hier im Artikel aufgezeigten steuerlichen Vorteile. Doch diese sind nach unserer Ansicht kein Grund für den Abschluss. Es stimmt, dass während der Ansparphase die Erträge der Fonds nicht versteuert werden. Und unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Auszahlung im Alter steuerlich günstig.
Es stimmt nicht, dass bei jeder Fondspolice der Zinseszinseffekt (der ersparten Steuer) in der Ansparphase zugleich die höheren Kosten kompensiert.
Es stimmt auch nicht, dass für jede Form der Anlage von Fonds im Alter ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Änderung der Anlagestrategie notwendig ist, um das Risiko zu minimieren. Bitte befassen Sie sich einmal mit der Pantoffelstrategie und dem Pantoffel-Auszahlplan:
www.test.de/pantoffelmethode
Für die steuerpflichtige Auszahlung einer Rente aus einer Fondspolice gilt der persönliche (Grenz-) Steuersatz des Veranlagungsjahres, in dem die Rentenzahlung zufließt, nicht der Grenzsteuersatz aus dem Jahr des Vertragsabschlusses.
Lassen Sie sich nicht allein wegen der Steuervorteile zum Kauf eines Altersvorsorgevertrages bewegen. Der Vertrag sollte mit und ohne Steuervorteil zu den individuellen Sparzielen passen und sich auch ohne den Steuervorteil lohnen.
Mein Berater behauptet, dass es einen Bestandsschutz auf die Abgeltungssteuer bei einer abgeschlossenen Fondspolice gäbe. Es gelte also der Steuersatz zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. Ist diese Aussage richtig?
Ein weiteres Argument sei auch ein deutlich stärkerer ZinsesZins Effekt aufgrund der Steuerfreiheit während der Ansparphase. Dieser Punkt soll die Vorteile trotz höherer Kosten im Vergleich zum Fondsparplan überwiegen. Ist dieser Punkt nachvollziehbar und korrekt?
Letztes Argument: Für die Alternvorsorge ist ab einem bestimmten Zeitpunkt eine Änderung der Kapitalanlage notwendig, um das Risiko zu minimieren. Die richtige Fondspolice ermögliche einen steuerfreien sowie oft eine kostenfreie Änderung. Bei einem Fondsparplan wäre die volle Abgeltungssteuer fällig. Ist dieses Argument richtig?
Wenn alles zutrifft, wären die Steuervorteile bei Erfüllung und Nichtkündigung der Fondspolice durchaus ein nachvollziehbares Argument für eine Fondspolice.
@4253: Vielen Dank für Ihre Kritik. Wir werden Ihre Anregung zu einer detaillierteren Darstellung für zukünftige Untersuchungen diskutieren.