freischalten
Testergebnisse für 43 Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung 09/2019Finanztest hat Angebote für eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung von 23 Versicherern untersucht. Wir nennen nur Angebote mit mindestens 3 Millionen Euro Versicherungssumme pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Versicherungssumme für Vermögensschäden kann davon abweichen.
Tarife mit Selbstbehalt haben wir in unserer Untersuchung nicht berücksichtigt, ebenso wenig Spezialtarife für Angehörige des öffentlichen Dienstes.
Die Tabelle zeigt außerdem keine Angebote, die Kunden nur in Verbindung mit anderen Versicherungen abschließen können.
Voraussetzung ist darüber hinaus: Im Lauf der vergangenen fünf Jahren hatte der betreffende Kunde keine Gewässerschäden.
Versicherungssumme
Angegeben ist in der Tabelle der Betrag, den Versicherer für einen Schaden maximal zahlen. Oft bieten sie Tarife mit unterschiedlich hohen Versicherungssummen an. Finanztest hält eine Versicherungssumme von 3 Millionen Euro für vollkommen ausreichend. Nach unserem Wissen lagen die höchsten Gewässerschaden-Haftpflichtfälle vergangener Jahre bei rund 500 000 Euro.
Oberirdische Heizöltanks
Angegeben sind Jahresbeiträge für oberirdische Heizöltanks mit einem Fassungsvermögen von 3 000, 5 000 und 10 000 Litern. Der Tank gilt auch als oberirdisch, wenn er im Keller steht.
Unterirdische Heizöltanks
Der Haftpflichtversicherungsschutz für unterirdische Heizöltanks ist teurer, weil Schäden durch direkt ins Erdreich auslaufendes Öl sehr viel kostspieliger sind. Oft müssen große Mengen Erde ausgetauscht werden. Auch hier geben wir in unserer Tabelle die Jahresbeiträge für Tanks mit Fassungsvermögen von 3 000, 5 000 und 10 000 Litern an.
-
- Erst als sich Finanztest-Leserin Iris Althammer beim Ombudsmann beschwerte, ersetzte Versicherer Generali rund 1 460 Euro Schaden. Der Fall zeigt, dass es sich für...
-
- Das umstrittene Heizungsgesetz kommt. Was steht drin im Gebäudeenergiegesetz? Wir zeigen, was es für Eigentümer und Mieter heißt – und wer handeln muss.
-
- Über 3 000 Leitungswasserschäden gibt es pro Tag, jede Minute zwei. Welche Versicherung zahlt? Wir schildern typische Fälle, sagen, welche wann zuständig ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Salgar: In der Regel und vor allem ist die Haftpflichtversicherung für die Schäden gedacht, die der Versicherte einem Dritten zufügt. Den Aspekt der Eigenschäden haben wir insofern nicht untersucht. (PH)
Meine Versicherung begrenzt die Leistung bei Eigenschaden auf 10.000€. Ist dies üblich, oder sollte ich mir eine bessere Versicherung suchen? Wurde dieses Kriterium auch bei der Bewertung der hier getesteten Versicherungen untersucht?
Direkt kann ich die Frage nicht beantworten. Wichtig ist: Der Einbau der Heizöltanks muss allen Regeln entsprechen. Welche genau gelten, hängt sowohl von den Tanks als auch ihrem Standort ab. Sie haben keinen Versicherungsschutz, wenn sie bewusst gegen die Vorschriften oder Anordnungen verstoßen (A1-7.19 der GDV-Musterbedingungen für Gewässerschadenhaftpflichtversicherungen).
Hallo,
können Sie mir evtl. mitteilen, ob ein Abfluss im Kellerfussboden Einfluss auf den Versicherunsabschluss hat (Öltank steht im Keller) und ob der Eingang zum Ölkeller mit einer ca. kniehohen Mauer versperrt werden muss, wie ich es bereits mehrfach gesehen habe.
Wir haben zwei 1000 l-Edelstahltanks.
Vielen Dank!
Muß man eine periodische Tankreinigung beim abschließen einer Heizöltankversicherung in Kauf nehmen obwohl alle 5 Jahre eine TÜV- Überprüfung erfolgt ?