Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherung im Vergleich Empfehlens­werte Policen für Öltank­besitzer

13
Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherung im Vergleich - Empfehlens­werte Policen für Öltank­besitzer

Läuft Heizöl aus, haften Öltank­besitzer, auch wenn sie keine Schuld trifft. Eine Gewässerschadenhaft­pflicht­versicherung kommt für den Schaden auf. © Doro Spiro

Wenige Tropfen Heizöl können Tausende Liter Wasser verseuchen. Wenn der Tank ausläuft oder die Rohre fürs Betanken kaputt gehen, haften oft die Grundstücks­besitzer. Der Schaden kann dann schnell in die Hundert­tausende gehen. Schutz bietet eine Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherung. Die Stiftung Warentest hat 43 Policen von 23 Versicherern untersucht und fest­gestellt: Gute Angebote gibt es schon für 23 Euro im Jahr.

Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherung im Vergleich Testergebnisse für 43 Gewässerschaden-Haft­pflicht­ver­sicherung 09/2019

Liste der 43 getesteten Produkte
Gewässerschaden-Haft­pflicht­ver­sicherung 09/2019
  • Alte Leipziger
  • Alte Leipziger
  • Axa
  • Bayerische Hausbesitzer
  • Bayerische Hausbesitzer
  • BGV Badische
  • BGV Badische
  • Concordia
  • Concordia
  • Condor
  • Condor
  • Die Bayerische
  • Die Haftpflichtkasse
  • Die Haftpflichtkasse
  • Ergo
  • Ergo
  • Europa
  • Europa
  • Gothaer
  • Gothaer
  • GVO
  • GVO
  • Helvetia
  • Helvetia
  • Interrisk
  • Interrisk
  • Nürnberger
  • Nürnberger
  • Ostangler
  • Ostangler
  • R + V
  • R + V
  • Rheinland
  • Rheinland
  • Schwarzwälder
  • Schwarzwälder
  • SV Spark. Vers.
  • SV Spark. Vers.
  • VGH
  • VGH
  • Volkswohl Bund
  • Zurich
  • Zurich

Öltank ausgelaufen – das kann teuer werden

Die Zahl der Unfälle hält sich zwar in Grenzen: 2017 zählte das Statistische Bundes­amt 183 Unfälle mit „Heiz­ölver­braucher­anlagen“. Aber wenn so ein Öltank mal ausläuft, belaufen sich die Schäden oft auf fünf- oder gar sechs­stel­lige Summen.

Haus­eigentümer haftet auch, wenn er schuldlos ist

Beispiel: Eine Heizungs­firma baut Öltanks auf der Baustelle ordnungs­gemäß ein, ein Arbeiter vergisst aber später eine Schelle wieder dran­zuschrauben. Bei der ersten Heiz­öllieferung laufen 800 Liter Öl aus. Dass Spezialfirmen kontaminiertes Erdreich abtragen und Spezialisten Gesteins­schichten unter­halb des Hauses reinigen, kostet 30 000 Euro. Wer die Schelle vergaß, weiß keiner. Zahlen muss der Haus­eigentümer. Zum Glück ist er versichert.

Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherungen im Vergleich

Test­ergeb­nisse. Die Tabelle zeigt die Jahres­beiträge von 43 Gewässerschaden-Haft­pflicht­policen für unter- und ober­irdische Tanks mit 3 000, 5 000 und 10 000 Liter Fassungs­vermögen. Die Versicherungs­summen reichen von 3 bis 50 Millionen Euro.

Tipps. Die Versicherungs­experten der Stiftung Warentest sagen, wie Sie durch einen Vertrags­wechsel viel Geld sparen und in welchen Fällen Haus­eigentümer, die ober- und unter­irdische Tanks nutzen, auf ihre Privathaft­pflicht­versicherung zurück­greifen können.

Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus Finanztest 9/2019.

Preise vergleichen lohnt sich

Der Vergleich der Gewässerschaden-Haft­pflicht­versicherungen lohnt, die Preis­unterschiede sind groß. Beim güns­tigsten Versicherer werden für einen ober­irdischen 3000-Liter-Öltank 23 Euro Jahres­beitrag fällig, beim teuersten stolze 119 Euro – bei gleicher Versicherungs­summe. Ein unter der Erde liegender 10 000-Liter-Tank lässt sich im güns­tigsten Fall für 50 Euro im Jahr versichern, während die teuerste Police 281 Euro kostet (und dabei sogar eine nied­rigere Versicherungs­summe hat).

Öltanks regel­mäßig warten

Mängel kommen gerade bei älteren Anlagen durch­aus vor, zum Beispiel wenn ein Tank spröde und undicht wird. Auch Rohr­brüche, kleine Risse in den Leitungen oder verstopfte Entlüftungen kommen vor. Sind Probleme erkenn­bar, muss der Besitzer sie sofort sachgerecht reparieren lassen. Sonst wird der Tank zur tickenden Zeitbombe.

Tipp: In bestimmten Fällen zahlt auch die Private Haft­pflicht für Gewässerschäden. Unser Vergleich Privathaftpflichtversicherung zeigt, welche Policen Heiz­öltanks mitversichern.

Nutzer­kommentare, die vor dem 20. August 2019 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Unter­suchung.

13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.04.2021 um 08:53 Uhr
Eigenschaden

@Salgar: In der Regel und vor allem ist die Haftpflichtversicherung für die Schäden gedacht, die der Versicherte einem Dritten zufügt. Den Aspekt der Eigenschäden haben wir insofern nicht untersucht. (PH)

salgar am 07.04.2021 um 14:14 Uhr
Eigenschaden

Meine Versicherung begrenzt die Leistung bei Eigenschaden auf 10.000€. Ist dies üblich, oder sollte ich mir eine bessere Versicherung suchen? Wurde dieses Kriterium auch bei der Bewertung der hier getesteten Versicherungen untersucht?

Profilbild test.de-Redakteur_Herrmann am 06.01.2021 um 08:59 Uhr
Re: Abfluss i. Kellerfussboden

Direkt kann ich die Frage nicht beantworten. Wichtig ist: Der Einbau der Heizöltanks muss allen Regeln entsprechen. Welche genau gelten, hängt sowohl von den Tanks als auch ihrem Standort ab. Sie haben keinen Versicherungsschutz, wenn sie bewusst gegen die Vorschriften oder Anordnungen verstoßen (A1-7.19 der GDV-Musterbedingungen für Gewässerschadenhaftpflichtversicherungen).

NeuhNet am 05.01.2021 um 19:37 Uhr
Abfluss i. Kellerfussboden

Hallo,
können Sie mir evtl. mitteilen, ob ein Abfluss im Kellerfussboden Einfluss auf den Versicherunsabschluss hat (Öltank steht im Keller) und ob der Eingang zum Ölkeller mit einer ca. kniehohen Mauer versperrt werden muss, wie ich es bereits mehrfach gesehen habe.
Wir haben zwei 1000 l-Edelstahltanks.
Vielen Dank!

heinz1942 am 22.06.2020 um 06:14 Uhr
Heizöltankversicherung

Muß man eine periodische Tankreinigung beim abschließen einer Heizöltankversicherung in Kauf nehmen obwohl alle 5 Jahre eine TÜV- Überprüfung erfolgt ?