Dividendenfonds

Dividendenfonds im Porträt

15

Finanztest hat sich den größten und bekann­testen aktiv gemanagten Dividendenfonds, den DWS Top Dividende, sowie ETF Dividendenfonds auf drei globale Dividendenindizes genauer angesehen.

DWS Top Dividende: Reduziertes Risiko

Der DWS Top Dividende ist der größte und bekann­teste gemanagte Dividendenfonds. Anders als bei Dividenden-ETF (Dividendenfonds im Porträt) folgt seine Aktien­auswahl keinem Index, sondern wird vom Fonds­management getroffen. Es „investiert welt­weit in Aktien, vorrangig hoch kapitalisierte Werte, die eine höhere Dividendenrendite als der Markt­durch­schnitt erwarten lassen“.

Der Fonds ist in unserem Fonds­dauertest aktuell mit vier von fünf Punkten bewertet, gehört also zu den über­durch­schnitt­lichen Fonds seiner Gruppe (Aktienfonds Welt). Seine Rendite ist auf Fünf­jahres­sicht um etwa 3 Prozent­punkte pro Jahr schwächer als die des Indexes MSCI World. Für Anleger, die einen Aktienfonds mit vergleichs­weise stabiler Wert­entwick­lung suchen, ist er dennoch interes­sant. Im fünf­jährigen Test­zeitraum schaffte der Fonds durch­gehend die Bestnote in der Risiko­bewertung und über­zeugte besonders in schwachen Markt­phasen.

Der DWS Top Dividende enthält knapp 70 Aktien, 10 Prozent des Fonds­vermögens bestehen zurzeit aus Anleihen und Barre­serven. Größte Positionen mit einem Fonds­anteil von jeweils etwa 3 Prozent sind das japa­nische Tele­kommunikations­unternehmen NT&T, der nieder­ländische Konsumgüter­hersteller Unilever, der Chip­hersteller Taiwan Semiconductor und der US-Pharma­konzern Pfizer.

Dividendenfonds - Gute Beimischung fürs Depot

© Stiftung Warentest

ETF auf den Stoxx Global Select Dividend 100

Index: Der Index ist eine Kombination dreier regionaler Dividendenindizes des Anbieters Stoxx. Jeweils 30 Aktien stammen aus dem europäischen und dem Asien-Pazifik-Raum, 40 Aktien aus Nord­amerika. Neben der Dividendenrendite spielen bei der Auswahl die Kontinuität der Ausschüttungen und das Verhältnis der Ausschüttung zum Unter­nehmens­gewinn eine Rolle. Die durch­schnitt­liche Dividendenrendite der Index­aktien beträgt zurzeit etwa 4,8 Prozent.

Größte Aktien­positionen: Fortescue Metals Group (Australien, 2,2 Prozent), PCCW (Hong­kong, 1,9 Prozent), SSE (Groß­britannien, 1,9 Prozent). Anteil der Top-10-Aktien am Index: 18,2 Prozent.

ETF: iShares (DE 000 A0F 5UH 1, laufende Fonds­kosten 0,46 Prozent), Xtra­ckers (LU 029 209 618 6, laufende Fonds­kosten 0,5 Prozent).

Finanztest-Bewertung: Vier Kreise voll, einer leer

Finanztest-Kommentar: Der Dividenden-ETF ist eine gute Ergän­zung zu einem MSCI-World-ETF. In den vergangenen fünf Jahren über­zeugte er vor allem durch ein sehr geringes Risiko.

Dividendenfonds - Gute Beimischung fürs Depot

© Stiftung Warentest

ETF auf den FTSE All-World High Dividend Yield

Index: Der Index pickt aus den etwa 3 200 Aktien im Welt­index FTSE All-World rund 1 400 Aktien mit der höchsten Dividendenrendite heraus. Für die Titel­auswahl wird die Dividendenschät­zung heran­gezogen, die die Unternehmen für die nächsten zwölf Monate abgeben. Die durch­schnitt­liche Dividendenrendite der Index­aktien beträgt zurzeit etwa 4,2 Prozent.

Größte Aktien­positionen: Johnson & Johnson (USA, 1,9 Prozent), Exxon Mobil (USA, 1,6 Prozent), Nestlé (Schweiz, 1,4 Prozent). Anteil der Top-10-Aktien am Index: 13 Prozent.

ETF: Vanguard (IE 00B 8GK DB1 0), laufende Fonds­kosten 0,29 Prozent.

Finanztest-Bewertung: Vier Kreise voll, einer leer

Finanztest-Kommentar: Von den drei porträtierten Dividendenindizes ist dieser am nächsten an der Entwick­lung des MSCI World, die Markt­nähe des ETF liegt bei 90 Prozent. Die über­durch­schnitt­liche Bewertung verdankt der Fonds seinem relativ geringen Risiko. Für Anleger, die auf eher defensive Aktien setzen wollen, ist er eine interes­sante Depotbei­mischung.

Dividendenfonds - Gute Beimischung fürs Depot

© Stiftung Warentest

ETF auf den S&P Global Dividend Aristocrats

Index: Der Index setzt auf welt­weite Unternehmen mit hoher Dividendenrendite. Er enthält 96 Aktien. Voraus­setzung für die Aufnahme eines Titels ist außerdem eine „kontrollierte Dividenden­politik mit steigenden oder beständigen Dividenden für mindestens zehn aufeinander­folgende Jahre“. Die durch­schnitt­liche Ausschüttungs­rendite beträgt zurzeit etwa 4,7 Prozent.

Größte Aktien­positionen: Fortum (Versorger, Finn­land), Energias de Portugal (Versorger, Portugal), Greene King (Gastronomie, Groß­britannien), Anteil der Top-10-Aktien am Index: 16,5 Prozent.

ETF: SPDR (Isin IE 00B 9CQ XS7 1, laufende Fonds­kosten: 0,45 Prozent).

Finanztest-Bewertung: Vier Kreise voll, einer leer

Finanztest-Kommentar: Der ETF weicht mit seiner Länder- und Branchen­mischung deutlich vom Welt­aktien­index ab, seine Markt­nähe beträgt nur 64 Prozent. Das macht ihn zu einer interes­saFTSE All-World High Dividend Yield

Dividendenfonds - Gute Beimischung fürs Depot

© Stiftung Warentest

15

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • test_de-Projektleiter_Stoffel am 23.03.2021 um 13:44 Uhr
    alternative

    @Ltdeta: Der Fonds ist aus der Gruppe Aktien Welt. Wenn Sie diese aufrufen, können sie nach 5-Jahresperformance (nicht empfohlen) oder zum Beispiel auch nach Chance-Risiko-Zahl oder nach FT-Bewertung sortieren.
    Einerseits ist der DWS Top Dividende LD mit seinem einen Punkt leicht zu toppen. Andererseits hatten es alle Dividendenstrategien sehr schwer in den letzten Jahren und die Corona-Krise hat das Fass zum Überlaufen gebracht.
    Wir wissen nicht, ob sich Dividendenstrategien nun gen Ende der Krise überproportional erholen werden. Im Zweifel sind Anleger mit einem "1. Wahl" ETF der Gruppe Aktien Welt gut bedient.

  • Ltdeta am 22.03.2021 um 12:08 Uhr
    alternative

    Hallo,
    wie finde ich eine alternative (Fond/Etf), der besser performt als der
    DWS TOP DIVID -LD- / 984811 / DE0009848119 ?
    Ich habe das Flat-Abo finde aber nicht die richtigen Filtereinstellungen um mir eine Übersicht zu verschaffen.
    Vielen Dank

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.11.2020 um 10:54 Uhr
    Bewertungsveränderung

    @sabsi99: Es gibt 3 Gründe für die aktuell so schlechte Entwicklung der Dividendenstrategien. (1) Seit Erscheinen des Artikels Anfang 2019 haben wir die Fondsbewertung etwas strenger gemacht, aus 4 Punkten wurden teilweise 3 Punkte. (2) Insbesondere die Tech-Werte waren absolute Corona-Krisengewinner – die sind in Dividendenstrategien allerdings kaum vertreten – aktuell ein echter Nachteil für die Strategien. (3) In der Krise wurden Dividenden massiv zusammengestrichen, das ist offensichtlich schlecht für Dividendenstrategien, auch wenn dies nicht alle Branchen gleichermaßen betrifft. Wenigstens manche klassische Dividendenwerte aus dem Bereich Gesundheit oder Konsum konnten profitieren. In der Summe also sehr harte Zeiten für Dividendenstrategien. Man liest in den letzten Tagen immerhin, dass Investoren statt auf Tech wieder auf klassische zyklische Werte setzen – das würde Dividendenstrategien helfen. Aber wie weit das trägt – falls überhaupt – können wir nicht sagen.(PH)

  • sabsi99 am 15.11.2020 um 22:24 Uhr
    Bewertungsveränderung

    Ich bin irritiert, dass vor einem Jahr noch alle Fonds 4 Punkte haben, aktuell haben alle nur noch einen. Was ist passiert? Woran liegt dieser enorme Unterschied?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.02.2020 um 16:09 Uhr
    Wo finde ich die Höhe der Dividenausschüttungen?

    @dr_vergleich: Sie finden die Informationen zu den Ausschüttungen auch auf den Internetseiten der Fondsgesellschaften, den Factsheets oder auch unter www.bundesanzeiger.de. Bitte beachten Sie, dass Ausschüttungen in unseren Renditeberechnungen immer schon berücksichtigt sind. (maa)