Dividendenfonds im Porträt
Finanztest hat sich den größten und bekanntesten aktiv gemanagten Dividendenfonds, den DWS Top Dividende, sowie ETF Dividendenfonds auf drei globale Dividendenindizes genauer angesehen.
DWS Top Dividende: Reduziertes Risiko
Der DWS Top Dividende ist der größte und bekannteste gemanagte Dividendenfonds. Anders als bei Dividenden-ETF (Dividendenfonds im Porträt) folgt seine Aktienauswahl keinem Index, sondern wird vom Fondsmanagement getroffen. Es „investiert weltweit in Aktien, vorrangig hoch kapitalisierte Werte, die eine höhere Dividendenrendite als der Marktdurchschnitt erwarten lassen“.
Der Fonds ist in unserem Fondsdauertest aktuell mit vier von fünf Punkten bewertet, gehört also zu den überdurchschnittlichen Fonds seiner Gruppe (Aktienfonds Welt). Seine Rendite ist auf Fünfjahressicht um etwa 3 Prozentpunkte pro Jahr schwächer als die des Indexes MSCI World. Für Anleger, die einen Aktienfonds mit vergleichsweise stabiler Wertentwicklung suchen, ist er dennoch interessant. Im fünfjährigen Testzeitraum schaffte der Fonds durchgehend die Bestnote in der Risikobewertung und überzeugte besonders in schwachen Marktphasen.
Der DWS Top Dividende enthält knapp 70 Aktien, 10 Prozent des Fondsvermögens bestehen zurzeit aus Anleihen und Barreserven. Größte Positionen mit einem Fondsanteil von jeweils etwa 3 Prozent sind das japanische Telekommunikationsunternehmen NT&T, der niederländische Konsumgüterhersteller Unilever, der Chiphersteller Taiwan Semiconductor und der US-Pharmakonzern Pfizer.

ETF auf den Stoxx Global Select Dividend 100
Index: Der Index ist eine Kombination dreier regionaler Dividendenindizes des Anbieters Stoxx. Jeweils 30 Aktien stammen aus dem europäischen und dem Asien-Pazifik-Raum, 40 Aktien aus Nordamerika. Neben der Dividendenrendite spielen bei der Auswahl die Kontinuität der Ausschüttungen und das Verhältnis der Ausschüttung zum Unternehmensgewinn eine Rolle. Die durchschnittliche Dividendenrendite der Indexaktien beträgt zurzeit etwa 4,8 Prozent.
Größte Aktienpositionen: Fortescue Metals Group (Australien, 2,2 Prozent), PCCW (Hongkong, 1,9 Prozent), SSE (Großbritannien, 1,9 Prozent). Anteil der Top-10-Aktien am Index: 18,2 Prozent.
ETF: iShares (DE 000 A0F 5UH 1, laufende Fondskosten 0,46 Prozent), Xtrackers (LU 029 209 618 6, laufende Fondskosten 0,5 Prozent).
Finanztest-Bewertung:
Finanztest-Kommentar: Der Dividenden-ETF ist eine gute Ergänzung zu einem MSCI-World-ETF. In den vergangenen fünf Jahren überzeugte er vor allem durch ein sehr geringes Risiko.

ETF auf den FTSE All-World High Dividend Yield
Index: Der Index pickt aus den etwa 3 200 Aktien im Weltindex FTSE All-World rund 1 400 Aktien mit der höchsten Dividendenrendite heraus. Für die Titelauswahl wird die Dividendenschätzung herangezogen, die die Unternehmen für die nächsten zwölf Monate abgeben. Die durchschnittliche Dividendenrendite der Indexaktien beträgt zurzeit etwa 4,2 Prozent.
Größte Aktienpositionen: Johnson & Johnson (USA, 1,9 Prozent), Exxon Mobil (USA, 1,6 Prozent), Nestlé (Schweiz, 1,4 Prozent). Anteil der Top-10-Aktien am Index: 13 Prozent.
ETF: Vanguard (IE 00B 8GK DB1 0), laufende Fondskosten 0,29 Prozent.
Finanztest-Bewertung:
Finanztest-Kommentar: Von den drei porträtierten Dividendenindizes ist dieser am nächsten an der Entwicklung des MSCI World, die Marktnähe des ETF liegt bei 90 Prozent. Die überdurchschnittliche Bewertung verdankt der Fonds seinem relativ geringen Risiko. Für Anleger, die auf eher defensive Aktien setzen wollen, ist er eine interessante Depotbeimischung.

ETF auf den S&P Global Dividend Aristocrats
Index: Der Index setzt auf weltweite Unternehmen mit hoher Dividendenrendite. Er enthält 96 Aktien. Voraussetzung für die Aufnahme eines Titels ist außerdem eine „kontrollierte Dividendenpolitik mit steigenden oder beständigen Dividenden für mindestens zehn aufeinanderfolgende Jahre“. Die durchschnittliche Ausschüttungsrendite beträgt zurzeit etwa 4,7 Prozent.
Größte Aktienpositionen: Fortum (Versorger, Finnland), Energias de Portugal (Versorger, Portugal), Greene King (Gastronomie, Großbritannien), Anteil der Top-10-Aktien am Index: 16,5 Prozent.
ETF: SPDR (Isin IE 00B 9CQ XS7 1, laufende Fondskosten: 0,45 Prozent).
Finanztest-Bewertung:
Finanztest-Kommentar: Der ETF weicht mit seiner Länder- und Branchenmischung deutlich vom Weltaktienindex ab, seine Marktnähe beträgt nur 64 Prozent. Das macht ihn zu einer interessaFTSE All-World High Dividend Yield

Dieser Artikel ist hilfreich. 20 Nutzer finden das hilfreich.