Testergebnisse für 20 Fleischersatzprodukte 10/2016
Veggie-Schnitzel: Von saftig bis gummiartig
Alle Produkte im Test bestehen aus Panade und Grundmasse. Die Masse besteht meist aus Soja und Weizeneiweiß, teils auch aus Milch und Ei. Ohne Verdickungsmittel kommt keines der Veggie-Schnitzel aus. Die Panade ist unterschiedlich knusprig, bei Valess sehr knusprig. Bei Vegetaria macht die Panade satte 40 Prozent aus.
Wie Geflügelschnitzel. In der Verkostung toppten die Schnitzel von Rügenwalder Mühle und Valess alle anderen: Sie sind sehr gut im Geschmack. Beide bieten eine knusprigere Panade als andere, sind saftig, kurzfaserig – wie ein Geflügelschnitzel. Eine ähnlich faserige Struktur wie Fleisch – wie den Herstellern das gelingt, bleibt ihr Geheimnis. Empfehlen können wir die Mühlen- Schnitzel aber nicht: Sie sind sehr hoch mit Mineralölbestandteilen belastet und darum mangelhaft.
Trocken bis breiig. Nicht alle haben den Dreh raus. Am wenigsten überzeugte das Seitan-Schnitzel von Wheaty. Es ist trocken und leicht gummiartig.
Kaum Kalorien gespart. 100 Gramm Veggie-Schnitzel liefern durchschnittlich rund 230 Kilokalorien – vergleichbar mit einem typischen Schweine- oder Geflügelschnitzel. Grund ist die Panade: Ob vegetarisch oder nicht, in ihr steckt in der Regel das meiste Fett.
Veggie-Bratwürste: Trocken im Biss
Keine Bratwurst hat einen Darm – mangels essbarer vegetarischer Alternativen. Die Grundmasse besteht meist aus Soja und Weizeneiweiß; Valess basiert auf Milch und Käse, Alberts auf Weizen und Lupine. Einige sind kräftig gewürzt, sehr salzig. Alle schmecken trockener als Bratwurst aus Schweinefleisch. Die Wiesenhof Bruzzzler benutzt fünf Verdickungsmittel, damit die Masse zusammenhält. Alberts Rostbratwürstchen enthalten als Einzige keine Zusatzstoffe, dafür aber Mineralölbestandteile.
Von traditionell bis untypisch. Die Würste von Meica und Wiesenhof erinnern dank Gewürzen wie Majoran an traditionelle Bratwurst. Bei Viana und Netto Marken-Discount hört die Illusion auf: Deren Würste sind trocken, krümelig und schwer zu kauen.
Mit Mineralöl belastet. Fünf sind stark mit Mineralölbestandteilen belastet. Ursache können mit Weißöl behandelte Kunststoff-Därme sein (Fleischersatz, „Das Risiko von Mosh“). Drei Produkte sind deshalb insgesamt ausreichend.
Weniger fett. Veggie-Varianten haben pro 100 Gramm im Durchschnitt rund 10 Gramm weniger Fett als Schweine-Bratwurst. Nur Meica tanzt mit seiner fast dreimal fetteren Wurst aus der Reihe.
Veggie-Frikadellen: Ähnlich wie Fleischbällchen
Vegan ist keine der Frikadellen im Test: Alle enthalten Ei. Bei den besten, den Mühlen-Frikadellen, ist Ei zweitwichtigste Zutat. Alle Produkte basieren auf Soja, die meisten enthalten auch Weizeneiweiß. Typisch sind Gemüse- und Zwiebelnoten. Die Mehrzahl hat einen lockeren Biss, ist leicht saftig und ähnelt in der Konsistenz dem Vorbild aus Gehacktem. Technologisch ist es einfacher, Frikadellen nachzuahmen als Bratwurst oder Schnitzel. Vier der sechs Anbieter peppen ihre Klopse geschmacklich mit Aromen auf.
Raucharoma und Bratfettnote. Am wenigsten überzeugten die Lidl-Frikadellen: Ihr dominantes Raucharoma beeinträchtigt den Geschmack. Dazu hatten sie den höchsten Keimgehalt; die Note für die mikrobiologische Qualität ist nur ausreichend. Die Frikadellen von Berief schmeckten sehr salzig: Eine große Boulette liefert fast 4 Gramm Salz, zwei Drittel der tolerierten Tagesmenge. Bei Garden Gourmet störte eine Bratfettnote.
Magerer als Schweinefleisch. Mehrere fleischfreie Frikadellen helfen Kalorien zu sparen, vor allem die Veggie-Bällchen von Aldi Süd. In ihnen stecken 13 Gramm weniger Fett pro 100 Gramm als in Frikadellen aus Schweinefleisch.
-
- Ernährungstrend „Veganuary“: Kein Fleisch, keine Milch – den Januar über vegan essen. Was das für Gesundheit und Klima bringt und welche veganen Produkte dabei helfen.
-
- Seitan-Bratling, Tofu-Würstchen, Burger aus Wurmprotein – eine Studie des Umweltbundesamts (Uba) bescheinigt Fleischersatzprodukten, dass ihre Herstellung...
-
- Im Veggie-Burger-Patty-Test: 18 Produkte auf Basis von Soja, Weizen, Jackfruit und Co. Die besten sind zum Reinbeißen gut. Iglo fällt im Schadstofftest durch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ioLe: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Veröffentlichungen der Stiftung Warentest. Es freut uns sehr, dass Ihnen unsere Untersuchung gefällt. Gerne nehmen wir das Thema als erneuten Testwunsch auf, auch wenn wir nicht versprechen können, dass wir ihn in absehbarer Zeit realisieren können.
Der Rückseite jedes test-Heftes: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/ können Sie entnehmen, welche Untersuchungen im folgenden Monat erscheinen werden. Einen längeren Blick in die Zukunft können wir Ihnen leider nicht bieten. (cr)
Hallo Liebes Testteam,
danke für die interessante Untersuchung.
Im Artikel wird auf die wachsende Bedeutung von Fleischalternativen am Markt hingewiesen. Ist vor diesem Hintergrund ein erneuter Test geplant? Insbesondere da einige große Hersteller Ihre Produkte bereits verändert/überarbeitet haben. Mich würde sehr interessieren, wie z.B. das "Valess Schnitzel Gouda" abschneidet.
@CarinaBrach: Sie können unsere Testergebnisse gerne in Ihrer Bachelorarbeit verwenden. Zitieren Sie in der üblichen Weise (Institution, Titel des Tests, Datum der Veröffentlichung). (bp)
Hallo, ich würde gerne im Rahmen meiner Bachelorthesis Ihre Ergebnisse nutzen und wollte daher fragen, wie diese zu zititieren sind (außer als Internetseite) ?
MfG B.
@RainbowRicarda: Von den 20 getesteten Fleischersatzprodukten im aktuellen Testbericht sind sieben Produkte vegan, das haben unsere Laboranalysen bestätigt. Leider bieten wir keine Such- bzw. Filterfunktion an, um nur die Ergebnisse der veganen Schnitzel und Bratwürste darzustellen. Ihre Nachfrage leiten wir jedoch gerne als Anregung an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (spl)