
Fast Food. Fleischersatzprodukte gelingen ohne Kochkünste und sind im Nu zubereitet. © A. Plewinski
Seitan-Schnitzel, Lupinen-Bratwurst, Soja-Frikadelle – vegetarischer Fleischersatz erzielt Jahr für Jahr hohe Umsatzzuwächse. Doch was taugt die Alternative zu Fleischprodukten? Ist sie gesund, was steckt drin? Im Test von 20 Fleischersatzprodukten, darunter Marken wie Rügenwalder Mühle, Taifun und Valess, schneiden sechs gut ab. Doch längst nicht alle Veggieprodukte überzeugen. Fünf Bratwürste und ein Schnitzel sind mit hohen Mengen an Mineralölbestandteilen belastet.
Testergebnisse für 20 Fleischersatzprodukte 10/2016
Liste der 20 getesteten Produkte
Umstritten, aber erfolgreich
Über den Sinn von Fleischersatz lässt sich trefflich streiten. Das zeigte eine Kurz-Umfrage auf test.de diesen Sommer. Über 3 600 Personen stimmten ab, ob und warum sie Fleischersatzprodukte kaufen und welche Erwartungen sie dabei antreiben. Während die einen gern ein Veggie-Schnitzel essen, weil es ihrer Meinung nach dem echten Schnitzel sehr nahe kommt, lehnen andere solche „Kunstprodukte“ ab. Zu Recht? Die Tester haben sich acht Veggie-Bratwürste sowie je sechs Veggie-Schnitzel und -Frikadellen genauer angesehen. Sie fahndeten nach Tier-DNA und Schadstoffen, prüften wie viel Eiweiß und Fett die Produkte enthalten und ob Zusatzstoffe eine Rolle spielen.
Durchwachsene Test-Bilanz
Das Testfazit fällt durchwachsen aus: In jeder Produktgruppe gibt es überzeugende Kandidaten, die eine gute Alternative zu ihren fleischlichen Vorbildern sind und ihnen in Geschmack und Konsistenz sogar ähneln. Viele Produkte können aber noch besser werden: Einige Veggie-Varianten schmeckten trocken, waren schwer zu kauen oder sehr salzig. Auch sind sie nicht per se kalorienärmer als die vergleichbaren Fleischprodukte. Wer Fett sparen will, muss genau hinschauen, welches Produkt er auswählt. Mit einigen Frikadellen und Bratwürsten gelingt es.
Fleischgeschmack war kein Muss
Der Fleischgeschmack von Bratwürsten, Frikadellen und Schnitzeln war in der Verkostung kein Muss. Wenn das dennoch gelang, gab es Extrapunkte. Die Hersteller folgen kulinarisch unterschiedlichen Zielen: Vegetaria etwa spielt im Namen auf das Wiener Schnitzel an („Uns Wienerinnen schmeckts“). Valess sagt hingegen, seine Bratlinge seien „kein Ersatz und auch kein Stellvertreter“. Zusatzstoffe enthalten übrigens fast alle Produkte: Meist handelt es sich dabei um Verdickungsmittel – sie sollen helfen, die Masse aus Soja- oder Weizeneiweiß zusammenzuhalten.
Wieder hohe Mengen Mineralöl gefunden
Kritischster Fund: Fünf Bratwürste und ein Schnitzel sind mit hohen Mengen an Mineralölbestandteilen belastet – das Schnitzel bekommt deshalb die Gesamtnote mangelhaft. Die problematischen Substanzen stammen aus zwei Stoffgruppen, die sich chemisch sehr ähneln: Überwiegend handelt es sich nach unseren Analysen um Mosh (Mineral oil saturated hydrocarbons), zu geringen Teilen um Posh (Polymer oligomeric saturated hydrocarbons). Die Europäische Lebensmittelbehörde Efsa stuft Mosh als „potenziell besorgniserregend“ ein. Einige Verbindungen können sich in menschlichen Organen ansammeln. Für Mosh gibt es bislang keinen Grenzwert. Wie gelangen sie in Lebensmittel? Ursache kann Weißöl sein, das als Hilfsstoff in der Produktion zugelassen ist. Es ist aber auch möglich, die Belastung zu minimieren, wie unser Test beweist: Gut die Hälfte der Produkte schneidet im Prüfpunkt Schadstoffe mit der Note gut ab.
Mit kritischen Zutaten
Viele Leser wollen wissen, woher die Zutaten kommen. Im Test enthalten zehn Produkte Bestandteile aus Ei. Die Prüfer fragten bei allen Anbietern nach, woher die Eier kommen: von Boden- bis Biohaltung ist alles vertreten. Ebenso fragten sie nach der Herkunft von Soja. Die Hülsenfrucht kann ebenso eine kritische Zutat sein: Im Hauptanbauland Brasilien wird für Anbauflächen Regenwald gerodet, zudem gibt es gentechnisch veränderte Pflanzen. Alle Produkte im Test wurden darum auch auf gentechnisch verändertes Soja geprüft.
Diese Fragen beantwortet der test-Artikel
- Was ist drin in den Fleischersatzprodukten?
- Wie schmecken Bratwürste, Frikadellen und Schnitzel ohne Fleisch?
- Wie ersetzen die Hersteller Fleischeiweiß?
- Was leisten Fleischersatzprodukte für den Tier- und Klimaschutz?
-
- Ernährungstrend „Veganuary“: Kein Fleisch, keine Milch – den Januar über vegan essen. Was das für Gesundheit und Klima bringt und welche veganen Produkte dabei helfen.
-
- Seitan-Bratling, Tofu-Würstchen, Burger aus Wurmprotein – eine Studie des Umweltbundesamts (Uba) bescheinigt Fleischersatzprodukten, dass ihre Herstellung...
-
- Im Veggie-Burger-Patty-Test: 18 Produkte auf Basis von Soja, Weizen, Jackfruit und Co. Die besten sind zum Reinbeißen gut. Iglo fällt im Schadstofftest durch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ioLe: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Veröffentlichungen der Stiftung Warentest. Es freut uns sehr, dass Ihnen unsere Untersuchung gefällt. Gerne nehmen wir das Thema als erneuten Testwunsch auf, auch wenn wir nicht versprechen können, dass wir ihn in absehbarer Zeit realisieren können.
Der Rückseite jedes test-Heftes: www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/ können Sie entnehmen, welche Untersuchungen im folgenden Monat erscheinen werden. Einen längeren Blick in die Zukunft können wir Ihnen leider nicht bieten. (cr)
Hallo Liebes Testteam,
danke für die interessante Untersuchung.
Im Artikel wird auf die wachsende Bedeutung von Fleischalternativen am Markt hingewiesen. Ist vor diesem Hintergrund ein erneuter Test geplant? Insbesondere da einige große Hersteller Ihre Produkte bereits verändert/überarbeitet haben. Mich würde sehr interessieren, wie z.B. das "Valess Schnitzel Gouda" abschneidet.
@CarinaBrach: Sie können unsere Testergebnisse gerne in Ihrer Bachelorarbeit verwenden. Zitieren Sie in der üblichen Weise (Institution, Titel des Tests, Datum der Veröffentlichung). (bp)
Hallo, ich würde gerne im Rahmen meiner Bachelorthesis Ihre Ergebnisse nutzen und wollte daher fragen, wie diese zu zititieren sind (außer als Internetseite) ?
MfG B.
@RainbowRicarda: Von den 20 getesteten Fleischersatzprodukten im aktuellen Testbericht sind sieben Produkte vegan, das haben unsere Laboranalysen bestätigt. Leider bieten wir keine Such- bzw. Filterfunktion an, um nur die Ergebnisse der veganen Schnitzel und Bratwürste darzustellen. Ihre Nachfrage leiten wir jedoch gerne als Anregung an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (spl)