Vegetarische Wurst

Wie Lyoner oder Mortadella: Viele sind gut, Wiesenhof mangelhaft

8

Vegetarische Wurst Alle Testergebnisse für Vegetarischer Auf­schnitt 03/2019

Vegetarische Wurst - Zwölf Veggie-Aufschnitte sind gut, zwei mangelhaft

Farbpalette. Mal mit roter Paprika, mal rosa, mal beige – die Farbe variiert so stark wie der Geschmack. © Manuel Krug

Recht positive Ergeb­nisse. Von den 13 brühwurst­ähnlichen Produkten erreichen 10 ein gutes test-Qualitäts­urteil. Schinken Spicker hebt sich sensorisch hervor. Die meisten schme­cken tadellos und mal mehr, mal weniger nach Brühwurst. In der klassischen Wurst­welt zählen Lyoner und Mortadella zu dieser Kategorie. Was alle eint: Sie schme­cken würzig, salzig. Viele haben auch einen Brühwurst­biss.

Ausreißer Wiesenhof. In der vegetarischen Mortadella von Wiesenhof stellten wir Listerien fest. Diese Krank­heits­keime können neben grippe­ähnlichen Symptomen auch lebens­gefähr­liche Krankheiten verursachen wie Hirnhaut­entzündung und Blut­vergiftung. Für Schwangere sind Listerien besonders kritisch, weil sie etwa zu Früh- und Totgeburten führen können. Das Produkt ist nicht mehr erhältlich.

Vegetarische Wurst - Zwölf Veggie-Aufschnitte sind gut, zwei mangelhaft

Erbse und Ei. Eiklar gibt Veggie-Lyoner Struktur, Vegan-Varianten bekommen sie etwa durch Erbsen. © iStockphoto

Halb so viel Fett wie Fleisch-Lyoner. Die Scheiben enthalten nur etwa halb so viel Fett und ein Drittel weniger Kalorien als Fleisch-Lyoner. 100 Gramm Veggie-Aufschnitt warten durch­schnitt­lich mit 14 Gramm Fett und 195 Kilokalorien auf, Fleisch-Lyoner mit 25 Gramm Fett und 306 Kilokalorien, nur der Gut-Bio-Aufschnitt von Aldi Nord hat ähnlich viel Energie.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Gela204 am 18.11.2020 um 12:09 Uhr
Vegane Salami Regenwalder Mühle

Ich kann dem Kommentar von foobar99 nur zustimmen. Die Rezeptur für die vegan Variante bringt eine Verschlechterung des Produkts mit sich. Ich werde die "Salami" nur noch auf Pizza verwenden, da sie sonst nicht mehr schmeckt.
Sehr, sehr schade!

foobar99 am 17.10.2020 um 19:45 Uhr
Achtung, veränderte Rezeptur beim Testsieger

Die „Salami“ der Rügenwalder Mühle ist jetzt vegan und ohne Ei. Leider hat sie dadurch auch deutlich am Biss verloren. Auch den Geschmack finde ich schlechter. Schade

batbjo am 03.11.2019 um 08:29 Uhr
@Steff

wie kann man darüber schockiert sein, dass Soja oder Eipulver, dass wie Fleisch schmecken soll, mit Aromen vollgestopft ist. Wie soll das denn sonst klappen? Über Buche zu räuchern macht noch kein Fleisch, sonst könnte ich auch ein normales Ei pellen und räuchern.
Wir haben eine Gutfried Wurst getestet und der Geschmack ist wirklich sehr nah dran. Das Problem sind eben nur die Zusatzstoffe, eventuell gentechnisch veränderte Komponenten und der hohe Salzgehalt. Aber am Ende kann man auch darüber streiten, wie gesund eine echte Fleischwurst ist. Wenn man sich gesund und fleischarm ernähren möchte, sollte man einfach nur noch 1 bis 2 Mal die Woche ein gutes Fleisch kaufen und fertig oder es sein lassen

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.03.2019 um 10:54 Uhr
Zusatzstoffe und Aromen

@Steff1272: Wer aus Soja, Weizen oder Erbsen eine vegetarische Salami oder Lyoner herstellen will, kommt nicht ohne Zusatzstoffe und Aromen aus, um eine wurstähnlichen Geschmack zu erzielen. (bp)

Steff1272 am 19.03.2019 um 17:42 Uhr
Ist das wirklich gesunde Nahrung ?

Da ich Wert auf gesundes Essen lege und weniger Fleisch konsumieren möchte wollte ich von Rügenwalder Mühle die vegetarische Mühlen Salami und den Vegetarischen Schinken Spicker kaufen . Nach einem Blick auf die Zutatenliste ist mir das jedoch vergangen, da beide von Ihnen mit GUT bewerteten Produkte AROMA enthalten . Also enthalten beide uns als Nahrung angepriesene Produkte, Stoffe die künstlich in einem chemischen Labor ( woraus weiß nur der Hersteller ) hergestellt wurden und dienen vermutlich dazu dem Produkt Geschmack zu verleihen . Ich bin der Meinung das so etwas in unserem Essen nichts zu suchen hat ( man stelle sich nur die Menge an AROMA , verschiedenster Art vor die man täglich zu sich nimmt , wenn man nicht darauf achtet ). Wenn der Hersteller einem Produkt AROMA zusetzt, dient das seiner Profitmaximierung . Denn dadurch muss er weniger teurere natürliche Gewürze zusetzen. Na dann guten Appetit .