Vegetarische Wurst Zwölf Veggie-Aufschnitte sind gut, zwei mangelhaft

8
Vegetarische Wurst - Zwölf Veggie-Aufschnitte sind gut, zwei mangelhaft

Fleisch­los glück­lich. Die Scheiben sehen aus wie echte Wurst, sind aber keine. © Manuel Krug

Veggie-Wurst sieht oft aus wie Salami oder Lyoner. Zum Teil schmeckt der vegetarische Aufschnitt auch so, obwohl Ei, Tofu oder Seitan das Fleisch ersetzen. Die Stiftung Warentest hat 20 vegane und vegetarische Produkte geprüft, unter anderem von Rügen­walder Mühle, Alnatura und Veganz (Preise: 1,09 bis 3,10 Euro pro 100 Gramm). Viele Veggie-Produkte im Test schneiden gut ab, vor allem bei Veggie-Aufschnitt, der an Lyoner oder Mortadella erinnert. Zweimal lautete das Qualitäts­urteil: Mangelhaft.

Vegetarische Wurst Alle Testergebnisse für Vegetarischer Auf­schnitt 03/2019 freischalten

Liste der 20 getesteten Produkte
Vegetarischer Auf­schnitt 03/2019 - Vegetarischer Auf­schnitt (mortadella- oder lyoner­ähn­lich)
  • Aldi Nord Mein Veggie Tag Vegetarischer Aufschnitt Klassik Hauptbild
    Aldi Nord Mein Veggie Tag Vegetarischer Aufschnitt Klassik
  • Aldi Süd Vegetarisch Lecker Veggie Aufschnitt Klassik Hauptbild
    Aldi Süd Vegetarisch Lecker Veggie Aufschnitt Klassik
  • Die Ohne Feine Extra ohne Fleisch Hauptbild
    Die Ohne Feine Extra ohne Fleisch
  • Kaufland Take It Veggie Vegetarischer Aufschnitt mit Paprika Hauptbild
    Kaufland Take It Veggie Vegetarischer Aufschnitt mit Paprika
  • Rügenwalder Mühle Vegetarischer Schinken Spicker Mortadella Hauptbild
    Rügenwalder Mühle Vegetarischer Schinken Spicker Mortadella
Vegetarischer Auf­schnitt 03/2019 - Veganer Auf­schnitt (mortadella- oder lyoner­ähn­lich)
  • Aldi Nord Gut Bio Zart geräucherter Veggie-Aufschnitt Bio Hauptbild
    Aldi Nord Gut Bio Zart geräucherter Veggie-Aufschnitt Bio
  • Alnatura Veggie Aufschnitt Paprika Bio Hauptbild
    Alnatura Veggie Aufschnitt Paprika Bio
  • Edeka Vegan Veganer Aufschnitt nach Art einer Lyoner Hauptbild
    Edeka Vegan Veganer Aufschnitt nach Art einer Lyoner
  • Taifun Papillon veganer Aufschnitt mit Paprika Bio Hauptbild
    Taifun Papillon veganer Aufschnitt mit Paprika Bio
  • Veganz Veganer Aufschnitt Natur Hauptbild
    Veganz Veganer Aufschnitt Natur
  • Vevia Veganer Aufschnitt klassisch Hauptbild
    Vevia Veganer Aufschnitt klassisch
  • Wheaty The Vegan Way Vegane Slices vom Rauch Bio Hauptbild
    Wheaty The Vegan Way Vegane Slices vom Rauch Bio
  • Wiesenhof Veggie Vegetarische Mortadella Hauptbild
    Wiesenhof Veggie Vegetarische Mortadella
Vegetarischer Auf­schnitt 03/2019 - Vegetarischer Auf­schnitt (salami­ähn­lich)
  • Rügenwalder Mühle Vegetarische Mühlen Salami klassisch Hauptbild
    Rügenwalder Mühle Vegetarische Mühlen Salami klassisch
Vegetarischer Auf­schnitt 03/2019 - Veganer Auf­schnitt (salami­ähn­lich)
  • Alnatura "Salami" aus Seitan Bio Hauptbild
    Alnatura "Salami" aus Seitan Bio
  • Edeka Vegan Veganer Aufschnitt nach Art Salami Hauptbild
    Edeka Vegan Veganer Aufschnitt nach Art Salami
  • Heirler wie Salami vegan Bio Hauptbild
    Heirler wie Salami vegan Bio
  • Hobelz Veggie World Veganer Aufschnitt Rustikal Hauptbild
    Hobelz Veggie World Veganer Aufschnitt Rustikal
  • Veggy Friends Vegane Salami auf Sojabasis Hauptbild
    Veggy Friends Vegane Salami auf Sojabasis
  • Wheaty The Vegan Way Vegane Slices Chorizo Bio Hauptbild
    Wheaty The Vegan Way Vegane Slices Chorizo Bio

Vielfältige Rezepturen: Veggie-Wurst aus Ei, Soja oder Weizen

Veggie-Aufschnitt ist eine relativ junge Produkt­gruppe. Erst seit Ende 2014 führen ihn normale Supermärkte und Discounter im Stan­dard­sortiment. Viele Scheiben ähneln Salami oder Lyoner. Die Rezepturen sind vielfältig – mal basieren sie auf sie Ei, mal auf Soja oder Weizen. Damit das Ganze nicht zu trocken wird, kommt immer Fett dazu, oft Raps- oder Kokosöl. Für Schnitt­festig­keit sorgen meist Verdickungs­mittel und weitere Zusatz­stoffe.

Vegetarische Wurst im Test

Test­ergeb­nisse.
Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 13 vegetarische und 7 vegane Produkte, die an Salami, Lyoner oder Mortadella erinnern. Darunter ist Aufschnitt von Markt­führer Rügen­walder Mühle, Bioanbietern wie Alnatura, Wheaty und Veganz sowie Handels- und Discountermarken wie Edeka und Aldi. Die Tester haben den vegetarischen Aufschnitt auf Geschmack, ernährungs­physiologische Qualität, Schad­stoffe, Keime und gentech­nisch veränderte Organismen (GVO) geprüft und auch die Kenn­zeichnung bewertet.
Waren­kunde.
Wir sagen, woraus vegetarische Mortadella, Lyoner und Salami bestehen, wie viel Kalorien Veggie-Salami und Veggie-Lyoner im Schnitt haben und wie viel Fett und Salz sie enthalten.
Heft­artikel.
Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test März 2019.

Stiftung Warentest: Viele Veggie-Produkte sind gut, zwei mangelhaft

Etliche Veggie-Produkte im Test schneiden gut ab. Im Schnitt warten sie mit deutlich weniger Fett auf als klassische Lyoner und Salami mit Fleisch. Zwei Veggie-Produkte fallen durch, darunter die vegetarische Mortadella von Wiesenhof. Sie enthielt krankmachende Listerien und wurde inzwischen vom Markt genommen.

Video: Veggie-Aufschnitt im Test

Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan und essen statt Wurst Veggie-Aufschnitt. Doch was taugt der? Um das heraus­zufinden, hat die Stiftung Warentest 20 Veggie-Produkte ins Labor geschickt.

Immer mehr Vegetarier, Veganer und Flexitarier

Klassische Kunden von Veggie-Aufschnitt sind Vegetarier und Veganer, die partout kein Fleisch essen, sowie Flexitarier, die phasen­weise darauf verzichten. Der Fleisch­konsum sinkt tendenziell in Deutsch­land. Laut aktuellem Ernährungsreport haben im vergangenen Jahr nur noch 28 Prozent der Bundes­bürger täglich Fleisch verzehrt, zwei Jahre zuvor waren es noch 34 Prozent. Neuerdings regeln die Leitsätze für vegane und vegetarische Produkte die Kenn­zeichnung. Veggies, die Fleisch­spezialitäten wie Salami ähneln, sollen „wie Salami“ oder „Typ Salami“ heißen.

Tipp: Veganer sollten darauf achten, dass sie die wichtigsten Nähr­stoffe in ausreichender Menge zu sich nehmen, etwa Vitamin B12, Omega-3-Fett­säuren und Kalzium. Mehr dazu in unserem Test von Nahrungsergänzungsmitteln.

Vegetarische Wurst - Zwölf Veggie-Aufschnitte sind gut, zwei mangelhaft

„Einige Verbraucher hat es gestört, wenn Ersatz­produkte wie tierische Vorbilder heißen. Das ist nun klarer geregelt.“ Stephanie Wetzel, Projektleiterin des Portals Lebens­mittel­klarheit.de des Verbraucherzentrale Bundes­verbands. © Ina Schoenenburg / Ostkreuz

Veggies jetzt einfacher erkenn­bar

Neue Kenn­zeichnungs­regelungen sollen mehr Orientierung geben und vor Fehlkäufen schützen. Ende 2018 hat die Deutsche Lebens­mittel­buch­kommis­sion für Veggie-Produkte erst­mals Leitsätze veröffent­licht. Sie spiegeln wider, was Kunden erwarten, sind nicht bindend, doch Anbieter halten sich meist daran. Vorn auf der Veggie-Packung soll groß „vegan“ oder „vegetarisch“ stehen, mit Wörtern wie „nach Art von“ oder „Typ“ grenzen sich die Produkte von Fleisch­waren ab. Die Grund­zutaten sollen auch vorn genannt sein.

Vegetarische Wurst - Zwölf Veggie-Aufschnitte sind gut, zwei mangelhaft

Unklar. Hier steht vorn nicht explizit, dass das Produkt nur ähnlich wie Salami ist, und was die Grund­zutaten sind. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Vegetarische Wurst - Zwölf Veggie-Aufschnitte sind gut, zwei mangelhaft

Klar. „Wie Salami“ verdeutlicht, dass dieses Produkt keine echte Salami ist. Die Basis­zutat Tofu ist vorn genannt. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Gela204 am 18.11.2020 um 12:09 Uhr
    Vegane Salami Regenwalder Mühle

    Ich kann dem Kommentar von foobar99 nur zustimmen. Die Rezeptur für die vegan Variante bringt eine Verschlechterung des Produkts mit sich. Ich werde die "Salami" nur noch auf Pizza verwenden, da sie sonst nicht mehr schmeckt.
    Sehr, sehr schade!

  • foobar99 am 17.10.2020 um 19:45 Uhr
    Achtung, veränderte Rezeptur beim Testsieger

    Die „Salami“ der Rügenwalder Mühle ist jetzt vegan und ohne Ei. Leider hat sie dadurch auch deutlich am Biss verloren. Auch den Geschmack finde ich schlechter. Schade

  • batbjo am 03.11.2019 um 08:29 Uhr
    @Steff

    wie kann man darüber schockiert sein, dass Soja oder Eipulver, dass wie Fleisch schmecken soll, mit Aromen vollgestopft ist. Wie soll das denn sonst klappen? Über Buche zu räuchern macht noch kein Fleisch, sonst könnte ich auch ein normales Ei pellen und räuchern.
    Wir haben eine Gutfried Wurst getestet und der Geschmack ist wirklich sehr nah dran. Das Problem sind eben nur die Zusatzstoffe, eventuell gentechnisch veränderte Komponenten und der hohe Salzgehalt. Aber am Ende kann man auch darüber streiten, wie gesund eine echte Fleischwurst ist. Wenn man sich gesund und fleischarm ernähren möchte, sollte man einfach nur noch 1 bis 2 Mal die Woche ein gutes Fleisch kaufen und fertig oder es sein lassen

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.03.2019 um 10:54 Uhr
    Zusatzstoffe und Aromen

    @Steff1272: Wer aus Soja, Weizen oder Erbsen eine vegetarische Salami oder Lyoner herstellen will, kommt nicht ohne Zusatzstoffe und Aromen aus, um eine wurstähnlichen Geschmack zu erzielen. (bp)

  • Steff1272 am 19.03.2019 um 17:42 Uhr
    Ist das wirklich gesunde Nahrung ?

    Da ich Wert auf gesundes Essen lege und weniger Fleisch konsumieren möchte wollte ich von Rügenwalder Mühle die vegetarische Mühlen Salami und den Vegetarischen Schinken Spicker kaufen . Nach einem Blick auf die Zutatenliste ist mir das jedoch vergangen, da beide von Ihnen mit GUT bewerteten Produkte AROMA enthalten . Also enthalten beide uns als Nahrung angepriesene Produkte, Stoffe die künstlich in einem chemischen Labor ( woraus weiß nur der Hersteller ) hergestellt wurden und dienen vermutlich dazu dem Produkt Geschmack zu verleihen . Ich bin der Meinung das so etwas in unserem Essen nichts zu suchen hat ( man stelle sich nur die Menge an AROMA , verschiedenster Art vor die man täglich zu sich nimmt , wenn man nicht darauf achtet ). Wenn der Hersteller einem Produkt AROMA zusetzt, dient das seiner Profitmaximierung . Denn dadurch muss er weniger teurere natürliche Gewürze zusetzen. Na dann guten Appetit .