
Von wegen Schweinefleisch! Wurst und Schnitzel bestehen heute auch aus Soja und Weizengluten, Aufschnitt aus Eiklar und Rapsöl. Solche so genannten Fleischersatzprodukte erzielen jedes Jahr höhere Umsätze. Uns interessiert: Was motiviert die Käufer? Darum fragen wir unsere Nutzer: Was halten Sie von vegetarischen Würsten & Co? Machen Sie mit bei unserer Kurzumfrage – und sagen Sie uns Ihre Meinung!
Jeder Zweite reduziert den Fleischkonsum
Wenig oder gar kein Fleisch auf dem Teller, bitte – so halten es inzwischen viele Deutsche. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel ist, glaubt man den einschlägigen Marktforschungsinstituten, mehr als ein kurzlebiger Trend. Er ist Zeichen für einen gesellschaftlichen Wandel. Strenge Vegetarier oder Veganer werden die meisten Verbraucher aber nicht. Sie werden vielmehr zu „Flexitariern“. Gemeint ist: Sie verzichten gelegentlich auf Fleisch, aber nicht konsequent. Gut jeder zweite Deutsche sei bereits Flexitarier, ergab eine Forsa-Umfrage. Gerade Ersatzprodukte – etwa Bouletten aus Soja und Weizengluten – machen es Einsteigern leicht. Sie sehen fast so aus wie normale Fleischprodukte, kommen aber ohne Fleisch aus.
Umfrage vegetarisch essen
Wie häufig kommen Fleischersatzprodukte auf Ihren Tisch?
Gesamtbeteiligung: 4777
Info: Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Fleischproduzenten mit Veggie-Sortiment
Das Geschäft mit vegetarischen Lebensmitteln läuft rund. Zwischen 2012 und 2015 hat sich der Umsatz verdoppelt, so die Zahlen des Marktforschungsunternehmens GfK. Früher wurden Veggie-Konsumenten hauptsächlich im Reformhaus oder Biomarkt fündig. Inzwischen sind viele Handelsketten und Discounter in das Segment eingestiegen und bieten vergleichsweise günstig Schnitzel und Geschnetzeltes ohne Fleischzutaten an. Kurioserweise sind es die klassischen Fleischproduzenten und Wursthersteller, die das Geschäft mit den Fleischersatzprodukten antreiben: darunter Gutfried, Meica, Wiesenhof – und besonders erfolgreich Rügenwalder Mühle.
Umfrage vegetarisch essen
Was ist Ihre Hauptmotivation für den Kauf von Fleischersatzprodukten?
Gesamtbeteiligung: 3641
Info: Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Tierschutz bleibt brennendes Thema
Sind Massentierhaltung und alle damit verbundenen Probleme bald Geschichte? Kritiker der neuen Veggie-Welle bezweifeln das und begründen das unter anderem damit, dass die deutschen Fleischkonzerne ihre Produktion immer weiter steigern und zunehmend exportieren. Außerdem würden viele Fleischersatzprodukte Zutaten wie Hühnereiweiß enthalten. Die großen Mengen Ei, die dafür gebraucht werden, würden häufig von Hühnern aus Bodenhaltung kommen. Anders als bei Hühnern aus Freilandhaltung ist für diese kein Auslauf an der frischen Luft vorgeschrieben. Vegetarisches Schnitzel – das heißt also noch lange nicht: aus Tierschutzsicht einwandfrei.
Umfrage vegan essen
Was erwarten Sie geschmacklich von Fleischersatzprodukten?
Gesamtbeteiligung: 3717
Info: Die Umfrage ist nicht repräsentativ.