Varianten von Fußball­trikots Warum Sportler mehr zahlen

1
Varianten von Fußball­trikots - Warum Sportler mehr zahlen

Im Spielertrikot. Links­außen Leroy Sané stürmt für die National­mann­schaft. © picture alliance / M. Güngör

Trikots der deutschen Fußball­national­mann­schaft und von Vereinen wie FC Bayern München und Borussia Dort­mund sind oft in zwei unterschiedlich teuren, aber gleich aussehenden Varianten erhältlich: einer Fanversion für bis zu 90 Euro und einer Spieler­version, die bis zu 130 Euro kostet. Die Stiftung Warentest hat Anbieter gefragt, worauf der Preis­unterschied beruht. Die Antwort: Bei der Spieler­version handelt es sich um das gleiche Trikot, das die Profifuß­baller auf dem Platz tragen, versichern Anbieter wie Puma (BVB Dort­mund) und Adidas (FC Bayern, National­mann­schaft). Diese Spielertrikots sollen enger geschnitten und aus atmungs­aktiverem und leichterem Material gefertigt sein als die güns­tigeren Fanvarianten. Um außerdem beim Sport Reibung auf der Haut zu vermeiden, werden Logos wie die des Anbieters und des Vereins aufgedruckt, statt wie bei den Fans­hirts aufgestickt. So lässt sich bei genauerem Hinsehen immerhin erkennen, ob das in Augen­schein genom­mene Trikot tatsäch­lich ein Spielertrikot ist.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Norbert.Berger am 28.02.2019 um 22:06 Uhr
Beide Varianten sind Kunden-Ausbeutung

90 Euro für ein Shirt sind schon überteuert - 130 Euro sind schlicht ein schlechter Scherz.
Aber so manchem Schalke- Bayern- oder BVB-Fan setzt beim Anblick der Shirts der kritische Verbraucher-Verstand aus.
Das wissen die Vereine.