Testergebnisse für 19 Vanilleeis 08/2019
Im Test: 19 Mal Vanille-Speiseeis in Haushaltspackungen, darunter zwei Bioprodukte und drei vegane Varianten. Wir kauften die Produkte von März bis Mai 2019 ein. Die Preise ermittelten wir durch Befragung der Anbieter im Juni 2019.
Sensorisches Urteil: 50 %
Fünf geschulte Prüfpersonen verkosteten das anonymisierte Vanilleeis unter standardisierten Bedingungen – auffällige und fehlerhafte Produkte mehrmals. Sie beschrieben Aussehen, Textur (Gefüge), Mundgefühl, Konsistenz, Geruch und Geschmack. Der aus den Einzelergebnissen erarbeitete Konsens war Basis für die Bewertung. Der Geruch spielte in den Beschreibungen der Produkte keine Rolle.
Die sensorische Prüfung wurde nach Methode L 00.90-22 der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach § 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (Allgemeiner Leitfaden zur Erstellung eines sensorischen Profils) durchgeführt.
Aromatisierung: 15 %
Um zu prüfen, ob und wie viel authentische Vanille jeweils enthalten war, bestimmten wir die Hauptaromastoffe der Vanille und ihre charakteristischen Begleitkomponenten. Zudem untersuchten wir auf weitere (vanillefremde) Aromastoffe, die etwa Vanillegeschmack nachahmen oder verstärken können. Bei auffälligen Ergebnissen bestimmten wir mit einer umfassenderen Methode weitere flüchtige Aromastoffe, um auch gegebenenfalls den Fremdaromaanteil zu berechnen.
- Spektrum der Vanille-Inhaltsstoffe und schwerflüchtige Aromastoffe: in Anlehnung an ASU L 00.00-134 mittels UPLC-PDA-MS/MS
- Aromaspektrum flüchtiger Aromastoffe: in Anlehnung an ASU L 00.00-106 mittels GC/MS
Schadstoffe: 10 %
Im Labor untersuchten wir die Produkte auf gesundheitlich bedenkliche Mineralölkohlenwasserstoffe. Zudem prüften wir das Speiseeis auf die Fettumwandlungsprodukte 3-MCPD- und Glycidyl-Ester, die bei der Raffination von pflanzlichen Fetten entstehen können. Bei Produkten, die nur mit Milchfett hergestellt wurden, waren diese nicht nachweisbar.
- Mineralölkohlenwasserstoffe (Mosh und Moah): in Anlehnung an Methode DIN EN 16995 mittels online gekoppelter LC-GC/FID
- 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester: in Anlehnung an DGF-Methode C-VI 18 mittels GC/MS
Mikrobiologische Qualität: 5 %
Pro Produkt prüften wir jeweils Eis aus drei Packungen auf die Gesamtkeimzahl in Anlehnung an die ASU-Methode L 42.00-2 sowie auf Hygiene-, Verderbnis- und krankmachende Keime.
- Escherichia coli: ASU L 00.00-132/1
- Enterobacteriaceae: ASU L 00.00-133/2
- Koagulase-positive Staphylokokken: ASU L 00.00-55
- Pseudomonaden: in Anlehnung an ASU L 06.00-43
- Hefen und Schimmelpilzen: in Anlehnung an ASU L 02.00-10
- Salmonellen: ASU L 42.00-4
- Listeria monocytogenes: ASU L 00.00-22
- Präsumtiver Bacillus cereus: ASU L 00.00-33
Verpackung: 5 %
Drei Experten überprüften die Handhabung – Öffnen, Entnehmen und Wiederverschließen sowie die Originalitätssicherung. Zudem bewerteten wir die Angaben zu Verpackungsmaterialien und Recyclinghinweise.
Deklaration: 15 %
Wir beurteilten, ob die Angaben auf der Verpackung lebensmittelrechtlich vollständig und korrekt sind. Drei Experten bewerteten die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Angaben.
Weitere Untersuchungen
Wir bestimmten die Nährwerte wie etwa Gesamtzucker (inklusive Glukose- und Glukose-Fruktose-Sirup), Fett, Eiweiß und berechneten den physiologischen Brennwert. Wir ermittelten den Anteil an Milchfett und gegebenenfalls milchfremdem Fett, etwa Kokosfett mittels Fettsäurespektrum und Triglyceridverteilung. Zudem bestimmten wir den Lufteinschlag (Aufschlag). Alle als „laktosefrei“, „glutenfrei“ oder „ohne Gentechnik“ ausgelobten Produkte waren es auch. Die mikroskopische Untersuchung der gemahlenen Vanilleschoten zeigte keine Auffälligkeiten.
Zudem waren folgende Parameter Bestandteil der Untersuchung: (fettfreie) Trockenmasse, Asche, Natrium/Salzäquivalente, Kohlenhydrate berechnet, Nickel fakultativ bei Produkten mit Soja.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für die Aromatisierung ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine Note ab. Bei mangelhafter Aromatisierung konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War die Deklaration mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein.
-
- Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Madagaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der weltweiten Vanille-Produktion stammen von der...
-
- Eis selber machen, das geht einfach mit einer guten Eismaschine. Unser Test zeigt: Geräte mit Kompressor bereiten besseres Speiseeis zu als solche ohne Aktivkühler.
-
- Bei Milchschokolade werden nicht nur Kinder schwach. Die Stiftung Warentest hat 25 hochwertig anmutende und beliebte Schokoladen getestet, darunter 4 Bioschokoladen....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@knorkes: Schade, dass Ihnen unser Test-Sieger nicht gefällt.
Viele Eispackungen enthalten mehr Luft als Eismasse, aber auch Zusatzstoffe zum Stabilisieren der Eismasse. Häagen Dazs enthält kaum Luft (und keine Zusatzstoffe) und ist dadurch sehr fest. Nach etwa 10 bis 15 Minuten lässt es sich aber portionieren. Unsere geschulten Prüfpersonen attestierten der Eiscreme eine deutliche Vanillenote und einen kräftigen Geschmack nach frischer Sahne. Wie wir den Geschmack testen, lesen Sie hier: www.test.de/Sensorische-Tests-Wie-testet-man-Geschmack-5401508-0/
Häagen-Dasz enthält laut Zutatenverzeichnis 39 Prozent frische Sahne und kommt so auf den höchsten Fett- und Kilokaloriengehalt von allen Produkten im Test. Der Zuckergehalt pro 100 Gramm liegt dagegen unter dem der meisten anderen Produkte im Test. Noch ein Hinweis zu den schwarzen Pünktchen: Sie sind kein Qualitätszeichen. Nur aus optischen Gründen landen sie im Eis und tragen nicht zum Geschmack bei. (sw/cr)
Aufgrund der tollen Bewertung haben wir uns probeweise dieses (über-) teuere Eis geleistet
Wir sind nach der Probe ganz und garnicht davon angetan.
Es kommt schon derart hart aus dem Gefrierschrank, dass man Mühe hat, es überhaupt auf den Teller zu bekommen. Es scheint überhaupt nur 2 Aggregats-Zustände zu geben: hartgefroren oder flüssig.
Schwarze Vanille-Punkte waren im Eis nicht zu finden, daher fehlte sicher auch der erwartete, ausgeprägte Vanille-Geschmack.
Es schmeckte vordergründig eher nach Milchpulver und enthält wahrscheinlich auch viel Zucker.
Das war für uns dann auch ein einmaliger Versuch, der uns fragen lässt, wofür wir einen solch, vergleichsweise hohen Preis dafür bezahlten und ob eine derartige Spitzen-Bewertung überhaupt gerechtfertigt ist?
@ Blackforester: Vielen Dank für Ihr ergänzendes Rechenexemplar. (bp)
Bei den Preisen für z.B. 1.kg Eis bzw. Eiscreme sollte man auch genau das Verhältnis zum Volumen betrachten. Ist das Gewicht nur die Hälfte des Volumens, verdoppelt sich im Prinzip auch der Kilopreis. Berücksichtigt man diese Tatsache, dann bleibt Häagen-Dasz bei grob 15€/kg, Mövenpick kostet dann ungefähr 14€/kg und Bofrost kommt dann auf 18€/kg etc. Damit ist Häagen-Dasz nicht mehr so viel teurer bzw. wesentlich günstiger als z.B. das Eis von Carlotta ca 32€/kg.
Schade, dass Sie nicht das Vanille-Eis von Rewe Feine Welt getestet haben. Dieses ist vergleichbar mit dem Testsieger von Häagen-Dazs. Es hat nur 6 Zutaten, einen Sahneanteil von 33% und ist ähnlich fest - kostet jedoch weniger als die Hälfte. Für mich daher ein echter Geheimtipp!