
Gefärbt. Vanille ist nicht gelb. Für die Farbe sorgen etwa Karotine oder Karottenkonzentrat. Nur drei Produkte aus dem Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest sind nicht gefärbt.
Vanille gehört zu den beliebtesten Eissorten. Im Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest: 19 Produkte in Haushaltspackungen, darunter dreimal veganes Eis. Neben Marken-Eis von Mövenpick und Häagen-Dazs haben wir auch Lieferdienst- und Discounterware von Bofrost, Aldi & Co getestet. Elf Produkte waren gut, darunter auch einige günstige (Preise: 1,91 bis 16,70 Euro pro Kilo). Der Testsieger gehört zu den teuersten. Zwei sind mangelhaft: Sie enthalten zu wenig Vanille oder zu viel Fremdaroma.
Kompletten Artikel freischalten
Mehr Vanille als früher, aber nicht in jedem Eis
Unser letzter Vanilleeis-Test (test 6/2009) deckte auf, dass viele Hersteller mit dem edlen Gewürz geizten. Einige halfen mit synthetischem Vanillin nach. Dieses Problem gab es beim aktuellen Test nicht. Die meisten Anbieter sparen auch nicht mehr bei der Vanille. Fünf Produkte enthalten aber nur sehr wenig davon, darunter auch eine der beliebtesten Speiseeis-Marken. In zwei Produkten wiesen die Tester außerdem zu viel Fremdaroma nach – sie schneiden deshalb mangelhaft ab.
Das bietet der Vanilleeis-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 19 Produkte von Vanille-Speiseeis in Haushaltspackungen. Darunter sind bekannte Produkte wie Cremissimo und Häagen-Dazs sowie Handels- und Discountermarken von Kaufland, Edeka & Co, Bioeiscremes von Alnatura und Dennree sowie Eis von den Heimlieferdiensten Bofrost und Eismann. Veganes Vanilleeis ist dreimal vertreten. Diese und zwei weitere Produkte sind laktosefrei. Wir haben jedes Eis verkostet und geprüft, wie viel echte Vanille jeweils enthalten war. Außerdem untersuchten wir auf Aromastoffe, die Vanillegeschmack nachahmen oder verstärken können, auf Schadstoffe sowie Keime und bewerteten die Kennzeichnung.
Warenkunde und Hintergrund. Wir erklären, was gemahlene extrahierte Vanilleschoten sind und was sich hinter den Begriffen Vanilleextrakt, natürliches Vanille-Aroma und natürliche Aromen verbirgt. Außerdem lesen Sie (PDF), warum Vanille zu den teuersten Gewürzen der Welt gehört und welche Folgen damit für die Vanillebauern in Madagaskar verbunden sind.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die PDFs der Testberichte aus test 8/2019 und test 6/2009.
Testsieger liegt schon zum dritten Mal vorn
Eine Marke siegt zum dritten Mal bei unseren Eistests. Die Eiscreme ist top im Geschmack und erhält in der Verkostung eine sehr gute Note. Sie schmeckt nicht nur süß und deutlich nach Vanille, sondern auch kräftig nach frischer Sahne. Kein Wunder, denn sie enthält reichlich davon und kommt so auf den höchsten Fett- und Kilokaloriengehalt von allen Produkten im Test.
Das Video zum Vanilleeis-Test
Die Prüfer der Stiftung Warentest wollten wissen: Ist echte Vanille drin? Gibt es Schadstoffe? Welche Fette werden verwendet? Und: Wie gut schmeckt das Vanilleeis? All diese Fragen beantwortet der Test.
Das beste Vanilleeis ist auch eines der teuersten
Der Testsieger ist mit 15 Euro pro Kilogramm so teuer wie kaum ein anderes Eis im Test. Unter den guten Produkten sind aber auch fünf günstige für 1,91 Euro pro Kilogramm. Der Preis-Leistungs-Sieger ist eine Handelsmarke von einem Discounter.

Vanilleeis sieht unterschiedlich aus. Warum das so ist und welche Rolle Luft im Eis spielt, lesen Sie nach Freischalten des Themas.
Zabaione- und Karamellnoten neben Vanille
Manches Vanilleeis schmeckt nicht nach reiner Vanille: Zwei Produkte haben eine auffällige Zabaione-Note – sie erinnern an das italienische Dessert mit Eischaum und Likörwein. Bei zwei anderen macht eine ausgeprägte Karamellnote der Vanille Konkurrenz. Ein weiteres Eis schmeckt kräftig nach Vanillepuddingpulver.
Veganes Vanilleeis überzeugt nicht
Drei Vanilleeis-Produkte im Test waren vegan – ein Lupineneis, ein Sojaeis und eins auf Basis von Kokosmilch. Keines schafft eine gute Gesamtnote, eins schneidet aber immerhin befriedigend ab: Es enthält zwar mit Abstand am meisten Vanille, schmeckt aber vor allem nach Kokos und kaum nach Vanille.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.