Alle Testergebnisse für VR-Brillen
Im Test: Sechs VR-Brillensets, von denen vier einen leistungsstarken PC erfordern und zwei wahlweise ohne oder mit PC verwendet werden können.
Einkauf der Prüfmuster: Juli 2022.
Ermittlung der Preise (online): Oktober 2022.
Untersuchungen: Für die Prüfungen der PC-gebundenen VR-Brillen verwendeten wir einen leistungsstarken Computer (Ausstattung: AMD Ryzen 7 5800X3D, 32 GB RAM, Nvidia RTX 3080Ti). Alle Prüfungen führten wir, falls möglich, mit vergleichbaren Inhalten durch (zum Beispiel VR-Spiele, 360-Grad-Videos oder sonstige VR-Anwendungen).
VR-Qualität: 60 %
Drei Fachleute beurteilten für die visuelle Darstellung die Bildqualität, die Darstellung bewegter Inhalte und die Blickfeldgröße. Sie bewerteten den Ton (Klang, Mikrofon und Raumklang) und die Bewegungsverfolgung des Kopfes und der Controller. Sie testeten die Controller und Bedienelemente (zum Beispiel Steuerelemente am Headset und am Controller). Das Urteil Immersion beruht auf subjektiven Bewertungen der drei Fachleute, wie gut das Eintauchen in virtuelle Welten gelingt.
Tragekomfort: 20 %
Drei Fachleute und zwei technikaffine Prüfpersonen bewerteten beim Auf- und Absetzen, wie gut sich das Kopfteil anpassen lässt und wie eindeutig sich die Controller unterscheiden lassen. Sie prüften den Tragekomfort von VR-Brille und Controllern (etwa Gewicht, Druckstellen oder Einschränkungen durch Kabel) bei normaler sowie bei starker Bewegung. Drei Fachleute beurteilten die Eignung für Brillenträger mittels drei verschieden großer Sehhilfe-Brillen.
Alle Testergebnisse für VR-Brillen
Handhabung: 20 %
Drei Fachleute untersuchten die Gebrauchsanleitung und Hilfefunktionen unter anderem hinsichtlich Vollständigkeit, Qualität und Eindeutigkeit. Für Einrichtung und Aufbau bewerteten sie das Aufbauen und die Kalibrierung der Systeme, ebenso das Einrichten und Aktualisieren der Software und des Nutzerkontos. Drei Fachleute und zwei technikaffine Prüfpersonen beurteilten in Bezug auf das Bedienen unter anderem, wie gut sich App-Stores nutzen, Einstellungen anpassen und Programme starten oder beenden lassen. Drei Experten bewerteten das Reinigen von Kopfteil, Controllern und Linsen.
Schadstoffe: 0 %
Wir untersuchten Produktbestandteile, die längeren Hautkontakt haben (etwa Controller oder Kopfteilpolsterung), auf verschiedene Schadstoffe (etwa polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Phthalate oder Flammschutzmittel).
Basisschutz persönlicher Daten: 0 %
Für das sparsame Erheben von Nutzerdaten bewerteten wir, welche Daten während der Einrichtung des Nutzerkontos obligatorisch oder fakultativ erhoben wurden – und ob diese für die Verwendung der Brille zwingend notwendig waren. Beim Schutz von Nutzerkonto und Datenübertragung beurteilten wir die Passwortanforderungen und prüften, ob ein Brute-Force-Schutz vorhanden war. Ein Jurist prüfte, ob die Datenschutzerklärungen den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung entsprechen und ob sie auf den Anbieter-Websites oder in den Apps gut erreichbar waren.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete das Urteil für den Basisschutz persönlicher Daten mangelhaft, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Gab es im Prüfpunkt sparsames Erheben von Nutzerdaten ein Mangelhaft, konnte der Basisschutz persönlicher Daten nicht besser sein. Hatte die Datenschutzerklärung deutliche Mängel, konnte das Urteil Basisschutz persönlicher Daten nicht besser als Befriedigend (3,5) sein.
Alle Testergebnisse für VR-Brillen
-
- Computerspiele im Abo streamen: Die Cloud-Gaming-Anbieter im Test könnten noch besser werden. Mal fehlen bekannte Spiele, mal trüben Aussetzer den Spaß.
-
- Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet. Hier erfahren Eltern, wie sie Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen.
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Testjunkie: Es ist möglich. Die Quest 2 bietet aber weniger Platz für Brillen als andere VR-Headsets im Test - Details siehe Testbericht, Infokasten, die Innenraummaße in der Ausstattungstabelle
Schade, dass die Pico 4 nicht getestet wurde, obwohl sie kurz nach der Meta Quest 2 auf dem deutschen Markt erschien und für das Weihnachtsgeschäft 2022 relevant ist. Da sollte Warentest unbedingt mit einem Kurztest nachlegen!
Nach allem, was ich bisher lesen konnte, ist die Pico in fast allen Disziplinen überlegen und mit 429 Euro nicht nur die mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis, sondern auch absolut die günstigste am Markt. Und sie ist nicht von Datenkrake Meta / Facebook.
"Nicht ideal für Brillenträger" bei
der "Quest 2"
Ist es möglich oder vollkommen unmöglich ein Brille zu tragen ?
Fern oder Lesebrille
Dankeschön
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Koller2412: Alle getesteten VR-Brillen können auch Ton abgeben. Ein Anschluss als Bildschirm an den PC ist nicht ohne weiteres möglich. Es gibt aber entsprechende Anwendungen, welche den PC-Desktop in eine virtuelle Arbeitsumgebung in die Brille übertragen (z.T. mit beliebig vielen beliebig großen Monitoren) und dort die Arbeit mit dem PC ermöglichen. Allerdings sollte man beachten, dass man nicht mehr die physische Tastatur sieht und damit das Schreiben schwierig werden kann. Die Maus kann durch den Controller ersetzt werden.
Ein Anschluss an den TV ist nicht möglich. Es gibt aber auch hier Anwendungen für verschiedene Streamingdienste, bei denen man sich Filme anschauen kann - z.B. in einem großen virtuellen Kino.