Wer regelmäßig Urlaub nimmt, fühlt sich gesünder – das zeigen mehrere Studien. Berufstätige empfanden ihren Job nach einer Auszeit als weniger stressig, klagten seltener über körperliche Beschwerden, waren weniger erschöpft und zufriedener mit ihrem Leben. Doch was macht einen Urlaub erholsam? Wie bleibt die getankte Kraft möglichst lange erhalten? test.de fasst zusammen, was Psychologen raten.
Tipp 1: Mehrere kurze Auszeiten nehmen
Psychologen empfehlen, nicht nur eine lange Auszeit pro Jahr zu nehmen, sondern mehrere kürzere. Denn der Erholungseffekt setzt schon nach einigen Tagen ein, hält aber nach der Auszeit nicht lange vor.
Tipp 2: Arbeit abgeben
Delegieren Sie vor Ihrem Urlaub Aufgaben, die während Ihrer Abwesenheit anfallen könnten. Dann plagt Sie im Urlaub nicht die Erinnerung an unerledigte Aufgaben, Sie können besser abschalten. Zudem erschlägt Sie am ersten Tag nach der Auszeit nicht gleich ein Berg Arbeit – der Erholungseffekt wäre schneller dahin.
Tipp 3: Dokumente und Versicherungen prüfen
Eine gute Reisevorbereitung beugt Ärger bei der Abfahrt und am Urlaubsort vor. Fangen Sie mit den Papieren an. Ist der Pass noch gültig? Habe ich eine Auslandskrankenversicherung? Nehmen Sie wichtige Telefonnummern mit, zum Beispiel von der Bank, der Krankenkasse und den Nachbarn, die das Haus hüten oder Blumen gießen. Wer rechtzeitig an solche Dinge denkt, verhindert Organisationsstress direkt vor dem Urlaub.
Tipp 4: Reiseapotheke mitnehmen
Stellen Sie einige Tage vor der Reise eine Reiseapotheke zusammen. Basis sind Medikamente, die Sie immer benötigten, Mittel gegen Fieber und Schmerzen, Desinfektionsmittel für Wunden, Heftpflaster und Verbandpäckchen. Je nach Jahreszeit und Urlaubsziel sollten Sie auch Sonnenschutzmittel, Anti-Mückenmittel sowie eine Zeckenzange einpacken.
Link-Tipp: Mehr zum Thema finden Sie in unserem Test Diese Pillen gehören ins Gepäck.
Tipp 5: Nicht das perfekte Glück erwarten
Verletzung, Erkältung, Schlechtwetter: Kaum eine Urlaubsreise kommt ohne Komplikationen aus. Auf Vieles kann man sich vorbereiten – und so vielleicht auch mancher Komplikation vorbeugen. Stresssituationen entkommen Sie aber am besten, wenn Sie von vornherein nicht erwarten, dass während der Reise alles perfekt abläuft.
Tipp 6: Abschalten im Kopf
Lassen Sie die Arbeit vor allem in Gedanken hinter sich. Das fällt leichter, wenn nicht ständig Anrufe oder E-Mails aus dem Büro an den Job erinnern. Versuchen Sie mit Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber abzusprechen, dass er Sie während des Urlaubs nicht anruft. Nehmen Sie auch Urlaub von Ihrem E-Mail-Account und versuchen Sie, möglichst keine E-Mails zu checken und zu bearbeiten.
Tipp 7: Etwas erleben
Egal ob am Mittelmeer oder auf Balkonien: Der Erholungseffekt ist am größten, wenn Urlauber ihre freie Zeit auch mit kulturellen Aktivitäten füllen, sich bewegen oder gemeinsam mit Freunden und Familie etwas unternehmen.
Tipp 8: Effekt konservieren
Das Wohlgefühl nach dem Urlaub hält in der Regel maximal zwei Wochen an. Forscher empfehlen, direkt nach der Auszeit keine Überstunden zu machen und gezielt Erholungsmomente in der Freizeit zu schaffen – auch Achtsamkeitsübungen im Alltag können helfen. Damit lässt sich der Urlaubseffekt bis zu vier Wochen aufrechterhalten.
test.de wünscht einen schönen, erholsamen Urlaub!