Unterhaltungs­elektronik

Das können Sie tun: Recycling oberstes Gebot

2

Auch die Nutzer von Elektronikgeräten können ihren Teil zum Umwelt­schutz beitragen. Neben einer möglichst langen Nutzungs­dauer ist vor allem eines wichtig: Dass sie die Geräte am Ende richtig recyceln lassen.

Recycling sichert kost­bare Rohstoffe

Ob grün produziert oder nicht: Die Zahl der Unterhaltungs­geräte in deutschen Haushalten steigt – und damit auch die Verantwortung der Nutzer in Sachen Umwelt­schutz. Wer die Geräte möglichst lange nutzt und dabei auch die Energiespar­funk­tionen richtig einstellt, ist schon recht vorbild­lich. Besonders wichtig ist es, dass am Ende die Geräte auch entsprechend entsorgt werden. Denn nur so können kost­bare Rohstoffe gesichert werden. Dazu müssen die Nutzer alte Handys, Laptops & Co. in den kommunalen Recycling­hof bringen.

80 Millionen alte Handys schlummern in Schub­laden

Doch das passiert noch viel zu selten. Anstelle dessen landen Kupfer-, Platin- und Gold­bestand­teile im normalen Müll und gehen in den Verbrennungs­anlagen für immer verloren. Eine andere Möglich­keit ist es, Altgeräte da abzu­geben, wo sie gekauft wurden. Zum Beispiel bieten die Telekom-Shops an, Geräte zu sammeln und zum Recycling zu übergeben. Über­haupt horten die Deutschen, ohne es zu wissen, einen kleinen Schatz: Allein hier­zulande sollen bis zu 80 Millionen alter Handys zuhause in Schub­laden schlummern. Würden sie wieder­aufbereitet werden, könnten beträcht­liche Mengen an seltenen Metallen neue Verwendung finden.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

j.o.h am 07.09.2012 um 00:10 Uhr
Wo ist das Ranking?

Das Link verspricht ein Ranking - aber kein Ranking zu finden. Was mir bei Test fehlt: Rankings, die man sich selbst erstellt, indem man z.B. Themen an- oder wegklickt (wie Kinderarbeit, Umwelt, neutrale Evaluation, Transparenz ...). Ansonsten habe ich lieber ein etwas unzulängliches Ranking als überhaupt keins. Also: Bitte Ranking reintun, wenn's schon drauf steht!

gbenec am 06.09.2012 um 23:25 Uhr
Hoffnung auf Sinneswandel bei uns allen

Ich wünsche mir sehr, dass wir uns alle beim Kauf von elektonischen Geräten daran erinnern, dass wir neben der Freude daran auch an die herstellenden Menschen und die Umwelt denken.Ihr Artikel hat mich getroffen.G.