Der Vater zahlte nie Unterhalt
„Während der Schwangerschaft verließ mich mein Mann und zog nach Amerika. Mein Sohn kam zu früh zur Welt und musste oft zum Arzt. Der Vater zahlte nie Unterhalt. Als mein Sohn sechs Jahre alt wurde, lief auch noch der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss aus. Ich brauchte alle Ersparnisse auf, obwohl ich viel arbeitete. Bin ich froh, dass ich wieder Unterhaltsvorschuss beantragen kann. 268 Euro im Monat, das macht sich bemerkbar.“
Gefangen in der Teilzeitfalle
„Der Vater der Zwillinge hat nie Unterhalt gezahlt. Nach der Geburt reduzierte ich meine Arbeitszeit. Als der Unterhaltsvorschuss auslief, fehlte das Geld, aber ich durfte nicht auf die volle Arbeitszeit aufstocken. Ich war in der Teilzeitfalle gefangen, musste den Arbeitgeber wechseln und verlor meine Betriebsrente. Auch die Riester-Rente musste ich stilllegen. Der erweiterte Unterhaltsvorschuss hilft sehr, ich werde ihn schnell beantragen.“
-
- Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
-
- Trennung und Scheidung haben auch rechtliche Folgen. In manchen Situationen ist es wichtig, schnell zu handeln. test.de verrät, worauf Sie achten sollten.
-
- Scheitert eine Ehe wider Erwarten, ist dies schmerzhaft genug. Ein guter Ehevertrag kann verhindern, dass die Ehe auch finanziell bitter endet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.