Angebot: Die Volkswagen Bank bietet ihren Kunden Versicherungsschutz gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit. Wenn der Versicherte, der über das Unternehmen Kauf oder Leasing seines Autos finanziert, arbeitslos wird, übernimmt die Versicherung nach einer Karenzzeit von sechs Wochen die fälligen Raten. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um ein Neufahrzeug oder einen neugekauften Gebrauchtwagen handelt. Die Versicherung, bei der VW mit dem Kreditversicherer Cardif zusammenarbeitet, wird über die VW-Händler angeboten. Die Arbeitslosigkeit muss Folge einer Kündigung durch den Arbeitgeber oder eines einvernehmlichen Aufhebungsvertrags sein. Wer selbst kündigt und dann arbeitslos ist, hat keinen Versicherungsschutz.
Vorteil: Der Versicherungsschutz ist für die ersten 24 Monate des Kredit- oder Leasingvertrages kostenlos. Für eine längere Versicherungszeit muss der Kunde Beiträge zahlen. Das Risiko, bei Arbeitslosigkeit wegen Zahlungsunfähigkeit das noch nicht abbezahlte Auto zu verlieren, wird verringert.
Nachteil: Wer älter ist als 55 Jahre, kann die Versicherung nicht abschließen. Die Versicherung trägt maximal zwölf Monatsraten. Ist der Kunde danach immer noch arbeitslos und das Auto nicht abbezahlt, muss er seine Raten wieder selber übernehmen. Wer bereits drei Monate nach Abschluss des Vertrags arbeitslos wird, ist nicht versichert.
Fazit: Auch in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit wollen die Autohersteller ihre Fahrzeuge verkaufen. Nach VW will deshalb auch Opel ein ähnliches Versicherungsangebot machen. Weil er nichts kostet, ist der 24-Monats-Schutz von VW für den Kunden ohne Risiko.
-
- EuGH-Urteil: Schuldner können Kreditverträge seit Juni 2010 widerrufen, da Banken nicht genau genug informiert hatten. Chance für Autokäufer: Sie sparen Tausende Euro.
-
- Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
-
- Die Stiftung Warentest hat Mietkonditionen von Schließfächern bei 40 Banken und 12 alternativen Anbietern geprüft. Bei Preis und Versicherung gibt es große Unterschiede.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.