Spätestens die ersten Frühlingstriebe treiben den Hobbygärtner auf seine Scholle. Von der Hacke bis zur Heckenschere: sieben Gartengeräte, ein Motor. Mantis machts möglich. Doch für das vielseitige Gesamtpaket aus dem Versandhandel sind fast 1.700 Mark zu berappen.
Während ein kleiner Schrebergarten meist noch mühelos mit Muskelkraft zu beackern ist, artet die Pflege eines größeren Areals schnell zur Knochenarbeit aus. Erleichterung verspricht das motorbetriebene Universal-Gartengerät Mantis, made in USA. Mit verschiedenem Zubehör kann es fräsen, pflügen, hacken, Moos entfernen, Rasen lüften, Kanten und Hecken schneiden.
Zunächst aber muss das rund neun Kilogramm schwere Grundgerät zusammengebaut werden. Und das geht gar nicht so einfach, wie es sich in der umfangreichen Anleitung liest. Wer keine (bei uns ungebräuchlichen) Elf-Millimeter-Maul- oder Steckschlüssel zur Hand hat, kann schier verzweifeln. Problemlos sind dagegen die einzelnen Werkzeuge anzubringen. Etwas Fingerspitzengefühl verlangt das Betanken des 1-PS-Zweitakt-Motors, weil ein Gefäß zum Mischen von Benzin und Öl fehlt.
Ist das Mantis-Modell erst einmal mittels Seilzug gestartet, lässt es sich meist leicht bedienen und führen; knifflig wird es höchstens in Kurven und Ecken. Noch erträglich empfanden unsere Tester das Motorgeräusch und die Geruchsbelästigung durch Auspuffgase. Doch natürlich sind Benzinmotoren keine Umweltengel.
An der Funktion gibt es wenig auszusetzen. Besondere Stärken zeigt das Gerät beim Moosentfernen und Rasenlüften. Auch Rasenkanten lassen sich nach kurzer Übung gerade schneiden. Gute Ergebnisse erzielte die Maschine auch beim Pflügen und Lockern des Bodens. Das Hacken zwischen Pflanzenreihen ist etwas unbequem.
Fast uneingeschränktes Lob gebührt der Heckenschere mit den doppelseitigen Messern. Sie ist so kräftig, dass sie auch selten geschnittene Hecken mit starken Ästen sauber zurechtstutzt. Außerdem kann man sie - im Gegensatz zu kabelabhängigen Elektromodellen - frei bewegen. Nachteil: Die Mantis-Motorschere ist schwerer und lauter als ein elektrisches Fabrikat. Obendrein stinkt sie.
Mantis-Universal-Gartengerät
Preise: Rasenpflege-Set: 1.290 Mark
(Gartenfräse / Motorhacke,
Kantenschneider, Rasenlüfter, Moosentferner,
Wartungspaket)
Pflug / Häufler: 135 Mark
Heckenschere (doppelseitige Messer): 255 Mark
Anbieter:
Mantis
Industriehof Trecknase 10
42897 Remscheid
Tel. 0 180 3/00 02 08
Fax: 0 180 3/00 02 09
info@mantis-europe.de
www.mantis-europe.de
-
- Die letzten Wintertage sind ein guter Zeitpunkt: Bevor Meisen, Spatzen oder Gartenrotschwänze Frühlingsgefühle entwickeln, sollten Vogelfreunde Nistkästen vorbereiten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.