UniImmo Wohnen ZBI und Kanam Lead­ing Cities Mysteriöse Abwertungen bei zwei offenen Immobilienfonds

Datum:
  • Text: Renate Daum
  • Testleitung: Stefan Hüllen
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
UniImmo Wohnen ZBI und Kanam Lead­ing Cities - Mysteriöse Abwertungen bei zwei offenen Immobilienfonds

Krassester Fall. Das Mehr­familien­haus in Hannover verlor durch Neube­wertung inner­halb eines Jahres fast seinen gesamten Wert. © Stiftung Warentest / Renate Daum

Verluste der Immobilienfonds Lead­ing Cities und UniImmo Wohnen ZBI schocken Anle­gerinnen und Anleger. Auch der Renditecheck von 19 Fonds spricht gegen eine Investition.

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen ein Mehr­familien­haus in Hannover, und inner­halb eines Jahres verliert es 96,6 Prozent seines Wertes. So erging es Anle­gerinnen und Anlegern, die Anteile am offenen Immobilienfonds UniImmo Wohnen ZBI, kurz ZBI halten. Wir entdeckten solche und andere hohe Verluste in Jahres­berichten des Fonds. Er wird von der Fonds­gesell­schaft Union Investment der Volks- und Raiff­eisen­banken gemanagt. Auffällige Immobilienbe­wertungen fanden wir bei einem weiteren Fonds mit umfang­reichen Verkäufen, dem Lead­ing Cities von Kanam. Ein dritter Fonds war unauffäl­lig.

Verglichen haben die Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest zudem die Renditen von 19 offenen Immobilienfonds – also Fonds, die Büro- und Wohn­häuser im großen Stil besitzen und Anteile daran an Privat­anleger ausgeben. Das Ergebnis war ernüchternd. Selbst die Anbieter nennen in ihren Informations­blättern im opti­mistischen Szenario bescheidene Zuwächse, im pessi­mistischen deutliche Verluste. Die Ergeb­nisse haben Folgen für die Empfehlungen an Anle­gerinnen und Anleger, die solche Fonds halten oder einen Einstieg über­legen.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.