
Spezielle Versicherungen helfen im Alltag, wenn ältere Menschen verunglücken. Wir zeigen die besten Tarife.
Alle Testergebnisse für Assistance-Leistungen für Senioren 02/2019
Ein falscher Schritt im Garten – und schon trat für das Ehepaar Haf aus dem hessischen Gudensberg ein Notfall ein. Hildegund Haf hatte sich beim Sturz die Schulter gebrochen und musste eine Woche im Krankenhaus verbringen. Danach wollte sie nur eins: schnell wieder nach Hause. Doch das war schwierig, denn ihr Mann Herbert ist nach einigen Operationen in seinem Bewegungsspielraum stark eingeschränkt. Pflegen konnte er seine Frau nicht. „Dass wir eine Versicherung haben, die in solchen Fällen hilft, hat uns in der Situation gerettet“, sagt der 80-Jährige.
Jahre zuvor hatte er den Schutzbrief SorglosLeben der SV Sparkassenversicherung für sich und seine Ehefrau abgeschlossen – eine Unfallversicherung mit Assistance-Leistungen für Senioren.
Noch als seine Frau im Krankenhaus lag, rief der ehemalige Mathematik-Professor bei einer Notfallnummer der Deutschen Assistance an, einem Unternehmen, das für verschiedene Versicherer Hilfsleistungen organisiert. Zwei Monate lang bekamen die Hafs Unterstützung: Essen auf Rädern, einen Fahrdienst zum Arzt sowie Hilfe im Haushalt und bei der Gartenarbeit – solange, bis sich das Ehepaar selbst versorgen konnte. Die Versicherung zahlte die Kosten.
Unser Rat
- Bedarf.
- Wären Sie nach einem Unfall mit der Organisation des Alltags überfordert, weil sich keiner um Sie kümmern kann? Dann kann eine Absicherung mit Assistance-Leistungen bei einem Unfallversicherer sinnvoll sein. So bekommen Sie nach einem Unfall Hilfen wie Menü-Service, Haushaltshilfe und Fahrdienste organisiert und bezahlt.
- Auswahl.
- Wenn Sie bereits eine Unfallversicherung haben, fragen Sie Ihren Versicherer nach Assistance-Angeboten und vergleichen Sie diese mit unserem Mindestumfang. Für 65- und 75-jährige Neukunden sind der Optimal-Tarif der WGV und die Unfallversicherung Classic inklusive Schutzbrief der Huk24 und der Huk-Coburg Allgemeine empfehlenswert und günstig (Tabelle Assistance-Leistungen für Senioren).
- Vertrag.
- Falls Sie Assistance-Leistungen zu einer bestehenden Unfallversicherung dazukaufen, versuchen Sie möglichst, Ihren alten Vertrag zu behalten und nur zu erweitern. Sie laufen sonst Gefahr, schlechtere Bedingungen im Unfallschutz zu bekommen.
Unbürokratisch im Notfall
Assistance-Leistungen gibt es nicht nur in der Unfallversicherung. Ihr Konzept: Nach einem Schadensfall bekommt ein Versicherter statt Geld unbürokratisch Hilfe. Das kann bei einer Autoversicherung die Pannenhilfe sein, bei einer Auslandskrankenversicherung die Organisation des Rücktransports. Bei Unfallversicherungen wird schnelle und praktische Hilfe wie bei den Hafs geleistet – bei schweren Unfällen aber auch bei Verletzungen, die wieder abheilen, wie einem gebrochenen Arm oder einem verknacksten Fuß. Ein Kunde kann solche Assistance-Leistungen separat versichern. Meist wird der Schutz aber zusammen mit einer regulären Unfallversicherung angeboten, die im Fall einer unfallbedingten Invalidität in der Regel eine festgelegte Summe oder Rente auszahlt.
Alle Testergebnisse für Assistance-Leistungen für Senioren 02/2019
Krankenkasse zahlt medizinische Hilfe
Zwar steht auch Senioren ohne Assistance-Schutz Unterstützung zu – allerdings vor allem im medizinischen und pflegerischen Bereich. Krankenkassen bewilligen Haushaltshilfen nur in bestimmten Fällen. Wer im Krankenhaus liegt und von dort aus seinen Alltag zu Hause organisieren muss, ist auf die Sozialstationen der Krankenhäuser angewiesen und im Pflegefall auf die Pflegestützpunkte in seiner Kommune. Doch das kann in einer ohnehin schwierigen Situation Zeit und Nerven kosten. Im Rückblick sagt Herbert Haf: „Für uns war es eine große Erleichterung, dass uns die Organisation abgenommen wurde und alles reibungslos ablief.“
Jüngere zahlen meist weniger
Wir wollten wissen, was Unfallversicherer an Assistance-Leistungen bieten und haben 57 Tarife untersucht. Einige kann man separat abschließen, andere sind an eine Unfallversicherung mit finanziellen Leistungen gekoppelt. Fast immer ist der Jahresbeitrag vom Einstiegsalter abhängig: Wer sich mit 65 Jahren zum Abschluss entschließt, zahlt bei den meisten Versicherern weniger Beitrag als ein 75-Jähriger.
Empfehlenswert ab 35 Euro im Jahr
Empfehlenswert sind 17 Angebote. Besonders günstig ist der Tarif Optimal der WGV: 65-Jährige zahlen beim Einstieg 35 Euro jährlich, 75-jährige Neukunden 51 Euro. Auch die Unfallversicherung Classic inklusive Unfall-Schutzbrief der Huk24 und der Huk-Coburg Allgemeine sind günstig. Sie kosten im Jahr nicht mehr als 58 beziehungsweise 80 Euro (siehe Unser Rat oben). Wer über einen Abschluss nachdenkt, sollte die Tarife genau vergleichen, denn es gibt große Unterschiede – bei den altersabhängigen Beiträgen und beim Leistungsumfang. So sollten beispielsweise Senioren mit Hund eher einen Tarif wählen, der eine Haustierbetreuung enthält.
Der Partner muss versorgt sein
Wir empfehlen Tarife, die eine Reihe von festgelegten Leistungen bieten. Dazu gehören umfassende Hilfen vom Menü-Dienst bis zur Begleitung bei Arztbesuchen. Die Hilfe sollte über einen Zeitraum von sechs Monaten geleistet werden.
Wichtig ist, dass die Pflege eines Angehörigen durch die Versicherer abgedeckt ist. Schließlich versorgt bei älteren Paaren häufig einer den anderen. Sinnvollerweise sind im Versicherungsschutz auch Unfälle eingeschlossen, die durch alterstypische Erkrankungen wie Schlaganfälle sowie durch Bewusstseinsstörungen nach der Einnahme von Medikamenten entstehen.
Wer bereits eine Unfallversicherung besitzt, sollte seinen Versicherer nach dessen Assistance-Angeboten fragen und diese mit unseren Ergebnissen vergleichen.
Wie die Hilfe im Notfall abläuft
Großer Vorteil der Assistance-Leistungen: Der Kunde muss sie – anders als zum Beispiel Geldzahlungen nach einem Schadensfall – nicht schriftlich beantragen. In der Regel reicht ein Anruf oder eine E-Mail an die Servicecenter der Assistancen, also jene Unternehmen, die eng mit den Versicherern zusammenarbeiten. Falls eine Versicherung ein ärztliches Attest verlangt, kann der Kunde es später nachreichen.
Mitarbeiter in den Servicecentern heißen Assisteure und bringen eine Ausbildung im medizinischen Bereich oder bei einer Versicherung mit. Die Versicherten schildern ihnen telefonisch oder schriftlich, was passiert ist und welche Art von Unterstützung sie brauchen – zum Beispiel Essen auf Rädern, Pflegeleistungen, Fahrdienste, Begleitung bei Behördengängen.
Mirja Werner, Mitarbeiterin der Deutschen Assistance sagt:„Es ist wichtig, dass sich Versicherte oder ihre Angehörigen nach einem Unfall so schnell wie möglich melden und die Lage detailliert schildern.“ Allergien, Unverträglichkeiten, behandelnde Ärzte und mögliche Ansprechpartner in der Familie sind weitere Themen der ersten Gespräche.
Zwei Tage, bis Unterstützung steht
Um die nötigen Hilfsleistungen zu veranlassen, greifen die Assisteure auf ein bundesweites Netzwerk mit lokalen Pflegediensten und anderen Dienstleistern zurück. Auch Hilfsorganisationen wie die Caritas arbeiten mit ihnen zusammen.
„Im Schnitt dauert es ein bis zwei Werktage, bis wir Hilfe organisiert haben“, sagt Mirja Werner. „Oft behelfen wir uns so lange mit Zwischenlösungen. Wenn noch kein Menü-Service bereitsteht, ist es möglich, dass die Versicherten sich Essen bei einem Restaurant-Lieferdienst bestellen und anschließend die Quittungen einreichen.“ Die meisten Versicherten würden warme Mahlzeiten, einen Reinigungsservice und Fahrdienste benötigen. Verwandte oder Bekannte können in der Notfallsituation ebenfalls einspringen und werden im Nachhinein von den Versicherern dafür bezahlt. „Voraussetzung ist allerdings, dass ein geregeltes Arbeitsverhältnis wie ein Minijob besteht“, sagt Werner.
Versicherung greift nicht immer
Unser Fazit: Der Abschluss von Assistance-Leistungen kann sich für ältere Menschen lohnen, die weitgehend auf sich alleine gestellt sind oder sich nach einem Unfall womöglich mit der Organisation von Hilfe überfordert fühlen.
Mit dieser Art von Schutz erhalten sie für eine begrenzte Zeit schnelle Hilfe bei der Pflege, im Haushalt und bei der Organisation ihres Alltags – aber nur nach einem Unfall. Gerade im Alter sind schwere Erkrankungen wie Lungenentzündungen häufiger als Unfälle. Auch auf sie kann eine Phase der Hilflosigkeit folgen. In diesen Fällen greift der Versicherungsschutz in der Regel nicht.
-
- Eltern von Kindern mit Behinderung haben Anspruch auf viele Hilfen: Pflege, Reha, Förderung von Umbaumaßnahmen. Wir sagen, wer hilft und wie hoch die Unterstützung...
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Wird ein Mensch pflegebedürftig, braucht er Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Erftlady: Bitte beachten Sie unsere Tipps zur Suche eines Tarifes. Klicken Sie nicht einfach auf die Schutzpakete, zu denen Sie im Netz eine Werbung für Senioren und Seniorinnen finden. Dahinter befinden sich mitunter sehr teure Spezial- und Kombitarife.
Von den 57 Tarifen, die wir hier getestet hatten, waren 45 Tarife, die es nur in Kombination mit einer Unfallversicherung, gibt, die neben Hilfsleistungen auch finanzielle Leistungen bei unfallbedingter Invalidität bieten, wie eine Kapitalleistung oder eine monatliche Rente. Um einen solchen günstigen Tarif zu finden, lassen Sie sich ein Angebot mit Unfallleistungen geben. Um Geld zu sparen, sollten Sie den Vermittler bitten, die Unfallleistungen so weit wie möglich herunterzusetzten. Denn es kommt Ihnen ja auf die Assistenzleistung des Tarifes an, nicht auf die Unfallleistung. Auf diesem Weg kommen Sie auf Preise, die weit unter den Preisen für Tarife ohne Unfallleistungen liegen.
Vermittler verkaufen oft standardmäßig Tarife mit (weitaus) höheren Unfallleistungen und deswegen kostet dann das Gesamtpaket entsprechend mehr.
Auch heute bekommen Sie noch einen bezahlbaren Tarif, wenn Sie diesen Tipp beherzigen.
Ich habe jetzt (März 2022) versucht, bei den genannten Versicherungen die aktuellen Beiträge zu ermitteln. Die Ergebnisse waren so weit von den Werten aus dem Artikel entfernt, dass keine Versicherung davon auch nur annähernd in Frage kommt.
Dieser Vergleich hat NICHTS mehr mit der Realität zu tun und sollte entfernt oder mit aktuellen Werten auf den heutigen Stand versehen werden. Es ist schon recht mühsam, stundenlang Tarife zu checken, um dann festzustellen, dass nichts davon mehr Bestand hat.
@Willebra: In der Regel benötigen verunfallte Senioren keine zusätzlichen finanziellen Mittel in Form einer Unfallrente oder eines Tagegeldes. Sinnvoller sind die im Artikel dargestellten Assistance-Leistungen, die den Versicherten in der Zeit des Krankenhausaufenthalts und in der Zeit bis zur Genesung unterstützen. Wir haben in der Tabelle die Policen gekennzeichnet, die als Zusatz zu privaten Unfallversicherungen angeboten werden. Die Kombination aus Seniorenunfallpolice und privater Unfallversicherung kann sinnvoll sein, wenn bei unfallbedingter Invalidität z.B. ein Umbau im Haus notwendig wird . Dies kann man dann mit der Kapitalleistung, die zur Auszahlung kommt bewerkstelligen. (TK)
Guten Tag.
Ist eine Unfall-Rente für Rentner sinnvoll?
Ist Krankenhaustagegeld für Rentner sinnvoll?
Gruß KH Willebrand
Langes Antragsformular komplett ausgefüllt bei der WGV. Heute kommt mit der Post erneut ein Fragebogen, indem man meinen Krankheitsverlauf von Kindesbeinen ( habe extra angerufen um zu fragen, ob mein Armbruch mit 6 auch notiert werden muss.....) an haben will.
Ich bin seit 30 Jahren privat krankenversichert, in den Arztbriefen der letzen 30 Jahre standen Diagnosen ohne Ende.
Ich habe in meinem Leben auch schon einiges an Medikamenten genommen. Ein korrektes Ausfüllen des Fragebogen würde bedeuten, mich durch 30 Jahre private Abrechnungen zu wühlen, von den 31 Jahren vorher, für die ich keinerlei Unterlagen habe mal ganz abgesehen. Dazu sollen Ärzte benannt werden, die für die vorhandenen Diagnosen am ehesten eine Aussage machen können.
Ich nehme seit Jahren keinerlei Medikamente ein, gehe 5 mal die Woche zum Sport und werde meine Assistance Leistungen lieber selbst finanzieren, sollte ich sie jemals benötigen.