Alle Testergebnisse für Assistance-Leistungen für Senioren 02/2019
Im Test
57 Tarife für Assistance-Leistungen in der Unfallversicherung für Senioren von 36 Anbietern. Die Tarife bieten Hilfsleistungen für den Fall, dass jemand nach einem Unfall in seiner häuslichen Umgebung bleiben möchte und seinen Alltag vorübergehend nicht mehr ohne Hilfe bewältigen kann. Zwölf Tarife enthalten ausschließlich Hilfsleistungen und keine weiteren finanziellen Leistungen, 45 Tarife gibt es nur in Kombination mit einer Unfallversicherung, die neben Hilfsleistungen auch finanzielle Leistungen bei unfallbedingter Invalidität bietet wie eine Kapitalleistung oder eine monatliche Rente.
Höchsteintrittsalter
Angegeben ist das Höchstalter, bis zu dem der Kunde maximal einen Vertrag abschließen kann.
Tarif
Angegeben ist der Tarif für 65-Jährige und 75-Jährige.
Tabelle
Empfehlenswert sind Angebote, die den vorgegebenen Mindestumfang bei den Hilfsleistungen erfüllen und den Vertrag nicht beim Erreichen eines Höchstversicherungsalters automatisch beenden. Eingeschränkt empfehlenswert sind Angebote, die einzelne Anforderungen bei den Hilfsleistungen nicht erfüllen. Nicht empfehlenswert sind die Angebote, bei denen bereits bei Vertragsschluss ein Höchstversicherungsalter festgelegt ist und/oder die geforderten Hilfsleistungen nicht grundsätzlich für sechs Monate angeboten werden.
Jahresbeitrag
Ausgewiesen sind die Jahresbeiträge inklusive Versicherungssteuer für einen Einjahresvertrag. Bei Tarifen, die den Abschluss einer zusätzlichen Unfallversicherung erfordern, wurden die entsprechenden Beitragsanteile mitberücksichtigt. Diese Angebote enthalten daher auch zusätzliche finanzielle Leistungen wie eine Kapitalzahlung oder eine monatliche Rente. Die Jahresbeiträge beziehen sich hier auf die mindestens zu vereinbarenden Unfallversicherungsleistungen.
Alle Testergebnisse für Assistance-Leistungen für Senioren 02/2019
Einschränkungen gegenüber dem Mindestumfang
Hier wird aufgelistet, welche Mindestanforderungen von den Tarifen nicht erfüllt werden.
Weitere wichtige Hilfsleistungen
Die Versicherer bieten häufig weitere Leistungen über unseren Mindestumfang hinaus an:
Tag- und Nachtwache
= Der Versicherte wird nach Klinikaufenthalt oder einer ambulanten Operation beaufsichtigt, falls medizinisch notwendig – meist bis zu 48 Stunden.
Haustierbetreuung
= Der Versicherer übernimmt Organisation und Kosten für eine eventuell notwendige Versorgung und/oder Unterbringung von Haustieren für mindestens einen Monat.
Erweiterter Schutz bei ...
In der Regel gibt es bei Erkrankungen keine Leistungen. Für Senioren sind jedoch folgende Leistungserweiterungen wichtig, damit sie bei Bedarf die beschriebenen Hilfsleistungen erhalten.
Oberschenkelhalsbruch
= Der Versicherer leistet, auch wenn ein Oberschenkelhalsbruch nicht auf einen Unfall zurückgeht, sondern die Folge einer Krankheit wie Osteoporose ist.
Schlaganfall/Herzinfarkt/Diabetes (Zuckerschock)
= Der Versicherer leistet, wenn der Unfall durch eine Bewusstseinsstörung wie eine Ohnmacht infolge eines Schlaganfalls, eines Herzinfarkts oder eines Zuckerschocks bei Diabetes passiert.
Medikamenten
= Der Versicherer leistet bei Unfällen aufgrund medikamentenbedingter Bewusstseinsstörungen (auch am Steuer eines Kraftfahrzeugs), bei alkoholhaltigen Mitteln bis zu einem Blutalkoholwert von mindestens 1,1 Promille.
-
- Eltern von Kindern mit Behinderung haben Anspruch auf viele Hilfen: Pflege, Reha, Förderung von Umbaumaßnahmen. Wir sagen, wer hilft und wie hoch die Unterstützung...
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Wird ein Mensch pflegebedürftig, braucht er Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Erftlady: Bitte beachten Sie unsere Tipps zur Suche eines Tarifes. Klicken Sie nicht einfach auf die Schutzpakete, zu denen Sie im Netz eine Werbung für Senioren und Seniorinnen finden. Dahinter befinden sich mitunter sehr teure Spezial- und Kombitarife.
Von den 57 Tarifen, die wir hier getestet hatten, waren 45 Tarife, die es nur in Kombination mit einer Unfallversicherung, gibt, die neben Hilfsleistungen auch finanzielle Leistungen bei unfallbedingter Invalidität bieten, wie eine Kapitalleistung oder eine monatliche Rente. Um einen solchen günstigen Tarif zu finden, lassen Sie sich ein Angebot mit Unfallleistungen geben. Um Geld zu sparen, sollten Sie den Vermittler bitten, die Unfallleistungen so weit wie möglich herunterzusetzten. Denn es kommt Ihnen ja auf die Assistenzleistung des Tarifes an, nicht auf die Unfallleistung. Auf diesem Weg kommen Sie auf Preise, die weit unter den Preisen für Tarife ohne Unfallleistungen liegen.
Vermittler verkaufen oft standardmäßig Tarife mit (weitaus) höheren Unfallleistungen und deswegen kostet dann das Gesamtpaket entsprechend mehr.
Auch heute bekommen Sie noch einen bezahlbaren Tarif, wenn Sie diesen Tipp beherzigen.
Ich habe jetzt (März 2022) versucht, bei den genannten Versicherungen die aktuellen Beiträge zu ermitteln. Die Ergebnisse waren so weit von den Werten aus dem Artikel entfernt, dass keine Versicherung davon auch nur annähernd in Frage kommt.
Dieser Vergleich hat NICHTS mehr mit der Realität zu tun und sollte entfernt oder mit aktuellen Werten auf den heutigen Stand versehen werden. Es ist schon recht mühsam, stundenlang Tarife zu checken, um dann festzustellen, dass nichts davon mehr Bestand hat.
@Willebra: In der Regel benötigen verunfallte Senioren keine zusätzlichen finanziellen Mittel in Form einer Unfallrente oder eines Tagegeldes. Sinnvoller sind die im Artikel dargestellten Assistance-Leistungen, die den Versicherten in der Zeit des Krankenhausaufenthalts und in der Zeit bis zur Genesung unterstützen. Wir haben in der Tabelle die Policen gekennzeichnet, die als Zusatz zu privaten Unfallversicherungen angeboten werden. Die Kombination aus Seniorenunfallpolice und privater Unfallversicherung kann sinnvoll sein, wenn bei unfallbedingter Invalidität z.B. ein Umbau im Haus notwendig wird . Dies kann man dann mit der Kapitalleistung, die zur Auszahlung kommt bewerkstelligen. (TK)
Guten Tag.
Ist eine Unfall-Rente für Rentner sinnvoll?
Ist Krankenhaustagegeld für Rentner sinnvoll?
Gruß KH Willebrand
Langes Antragsformular komplett ausgefüllt bei der WGV. Heute kommt mit der Post erneut ein Fragebogen, indem man meinen Krankheitsverlauf von Kindesbeinen ( habe extra angerufen um zu fragen, ob mein Armbruch mit 6 auch notiert werden muss.....) an haben will.
Ich bin seit 30 Jahren privat krankenversichert, in den Arztbriefen der letzen 30 Jahre standen Diagnosen ohne Ende.
Ich habe in meinem Leben auch schon einiges an Medikamenten genommen. Ein korrektes Ausfüllen des Fragebogen würde bedeuten, mich durch 30 Jahre private Abrechnungen zu wühlen, von den 31 Jahren vorher, für die ich keinerlei Unterlagen habe mal ganz abgesehen. Dazu sollen Ärzte benannt werden, die für die vorhandenen Diagnosen am ehesten eine Aussage machen können.
Ich nehme seit Jahren keinerlei Medikamente ein, gehe 5 mal die Woche zum Sport und werde meine Assistance Leistungen lieber selbst finanzieren, sollte ich sie jemals benötigen.