Ich bin im Sommer viel draußen. Zahlt eigentlich meine private Unfallversicherung, wenn ich durch einen Zeckenbiss erkranke? Und wie ist das mit anderen Tierbissen?
Finanztest: Das hängt von Ihrem Vertrag ab. Infektionskrankheiten sind normalerweise nicht im Schutz der privaten Unfallversicherung enthalten. Die meisten neueren Verträge haben jedoch ihren Schutz erweitert: Eine bleibende Schädigung infolge von Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in 104 von 124 Tarifen aus unserem jüngsten Test von privaten Unfallversicherungen mitversichert (Finanztest 10/2015). Versicherungsschutz haben Sie auch bei Tollwut- und Tetanusinfektionen, so die Musterbedingungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Erleiden Sie durch einen Tierbiss eine andere Erkrankung, kommt es darauf an, wie schwer die Bisswunde war. Wenn Sie deswegen beim Arzt waren, haben Sie gute Chancen, dass Sie auch für Langzeitfolgen einer Infektion Leistungen bekommen.
Tipp: Steht zu Infektionen nichts in Ihrem Vertrag, fragen Sie den Versicherer, ob Sie den Schutz erweitern können. Wie Sie sich am besten vor Zecken schützen können steht in unserem kostenlosen Zecken-Special.
-
- Eine medizinische Reha soll die Menschen fit für den Beruf machen. Die Stiftung Warentest erklärt, wann die Rentenversicherung zahlt und was beim Antrag zu beachten ist.
-
- Wer auf dem Arbeitsweg in einer Parkbucht hält und dabei einen Verkehrsunfall erleidet, hat keine Ansprüche auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Der...
-
- Eigentlich ist ein Insektenstich oder -biss kein klassischer Unfall. Doch immer mehr Versicherer legen in ihren Bedingungen fest, dass Infektionen mit dauerhafter...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.