Tipps
Wer bei einem Unfall unverschuldet zu Schaden kommt, hat Anspruch auf Ersatz aller Schäden. Dazu gehört: Ein Ersatzwagen, wenn der eigene wegen des Unfalls repariert oder ersetzt werden muss. Aber: Betroffene dürfen sich nicht um jeden Preis eindecken. test.de gibt Tipps.
- Unfallersatzwagen. Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen der Abschleppdienst etwa unaufgefordert einen Mietwagen anbietet. Akzeptieren Sie ein solches Angebot nur, wenn der Vermieter sich schriftlich oder vor Zeugen verpflichtet, direkt mit der Versicherung des Unfallverursachers abzurechnen und Sie bei unverschuldeten Unfällen nichts selbst zahlen müssen. Wenn sich der Vermieter darauf nicht einlässt, nehmen Sie für nicht allzu weite Strecken besser ein Taxi. Wenn es sonst sehr viel teurer wird, können Sie selbstverständlich auch den teuren Mietwagen nehmen. Sie müssen ihn dann so schnell wie möglich gegen einen preiswerten eintauschen.
- Anmietung. Wenn Sie selbst ein Auto mieten, nennen Sie möglichst nicht den Unfall als Grund für die Anmietung. Sie haben dann bessere Chancen, ein günstiges Angebot zu bekommen. Wenn möglich: Vergleichen Sie verschiedene Angebote.
- Unfallersatztarif. Wenn Sie einen regelrechten Unfallersatzwagen wollen, damit der Vermieter direkt mit der Versicherung abrechnet: Bestehen Sie darauf, dass der von der Versicherung zu ersetzende Schaden Obergrenze für den Mietpreis einschließlich etwaiger Zusatzleistungen ist und sie nur etwas selbst zahlen müssen, wenn Ihnen ein Mitverschulden zur Last fällt oder Sie den Mietwagen länger als angemessen nutzen. Hintergrund: Wenn der Autovermieter Ihnen besondere Leistungen wie die Abrechnung direkt mit der Versicherung, die Übergabe außerhalb der Geschäftszeiten oder ähnliches bietet, darf ein Unfallersatzwagen etwas mehr kosten als ein Mietwagen sonst. Ob und welcher Aufschlag gerechtfertigt ist, dürfen die zuständigen Richter im Streitfall schätzen.
- Alternativangebot. Wenn Sie ein Ersatzwagen-Angebot der Versicherung des Unfallverursachers akzeptieren, sind Sie sicher vor überhöhten Preisen und müssen keinen Eigenanteil zahlen, wenn kein Mitverschulden trifft. Prüfen Sie allerdings, ob der Wagen und der Service einen vollwertigen Ersatz für den Ausfall Ihres eigenen Autos darstellen.
Zurück zu:Startseite Meldung