Private Versicherungen für Kinder: Auch in der Freizeit gut abgesichert

Verletzt sich ein Kind in der Freizeit, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung nicht. Private Policen können diese Lücke schließen.
Haftpflicht. Fügt Ihr Kind einem anderen Schaden zu, können Schmerzensgeld- und Schadenersatzforderungen auf Sie zukommen. Eine Privathaftpflichtversicherung ist deshalb unerlässlich. Mit unserem Vergleich Haftpflichtversicherung finden Sie die besten Angebote für Ihren individuellen Bedarf.
Kinderinvaliditätsversicherung. Den umfassendsten Schutz bei dauerhaften Gesundheitsschäden bietet die Kinderinvaliditätsversicherung. Sie deckt nicht nur das geringe Risiko unfallbedingter Invalidität ab, sondern zahlt auch eine monatliche Rente, wenn das Kind durch die Folgen einer Krankheit dauerhaft beeinträchtigt ist.
Tipp: Unsere Tests privater Kinderinvaliditäts- und Unfallversicherungen sowie viele nützliche Informationen finden Sie auf der Themenseite Private Unfallversicherung.
Private Unfallversicherung. Bleibt nach einem Unfall ein dauerhafter Schaden zurück, zahlen private Unfallversicherer. Der Schutz gilt unabhängig davon, wo der Unfall passiert ist. Bei einem Schulunfall zahlen also sowohl die private als auch die gesetzliche Unfallversicherung. Die Höhe der Leistung hängt von der Schwere der Invalidität ab. Für Kinder und Jugendliche kann eine Unfallrentenversicherung sinnvoll sein. Sie zahlt statt einer einmaligen Kapitalleistung bei Invalidität eine lebenslange monatliche Rente. Allerdings sind so schwere Unfallfolgen extrem selten: Nur 1 % aller Schwerbehinderungen waren 2017 auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.
Tipp: Haben Sie über die Jahre mehrere Unfallversicherungen abgeschlossen, kündigen Sie Überflüssiges. Unser Vergleich Unfallversicherung enthält eine nützliche Checkliste.
Vereine. Sportvereine verfügen häufig über eine Gruppenversicherung, über die alle Mitglieder abgesichert sind. Sie enthält meist eine Haftpflicht- und eine Unfallkomponente. Der Versicherungsschutz gilt bei allen Veranstaltungen des Vereins – ob Training, Wettkampf oder Feier, nicht jedoch für andere Aktivitäten. Außerdem sind die Leistungen oft begrenzt.
Tipp: Erkundigen Sie sich, welchen Versicherungsschutz Ihr Kind im Verein hat und stocken Sie falls erforderlich mit einem privaten Vertrag auf.