Die Internetseite Werbestopper.de verspricht Verbrauchern, unerwünschte Werbung in ihren Briefkästen zu unterbinden. Dafür müssen sich Nutzer auf der Seite registrieren und angeben, welche Unternehmen keine Werbung einwerfen sollen. Das klingt gut. Doch ob der Werbestopper auch wirklich funktioniert, ist ungewiss und Datenschützer üben Kritik. test.de ordnet den kostenlosen Werbestopper und die laufenden Diskussionen über den Dienst ein.*
Was ist der Werbestopper?

© Screenshot Werbestopper.de
„Mach endlich Schluss mit Werbemüll.“ So lautet der Slogan von Werbestopper.de. Das Versprechen des Online-Dienstes, für den der ehemalige Nationaltorwart Oliver Kahn zum Marktstart im Herbst 2016 warb: Der Briefkasten der Kunden bleibt sauber von unerwünschter Werbung. Gemeint ist der echte Briefkasten, nicht das E-Mail-Postfach. Werbestopper.de steht online und als Smartphone- App zur Verfügung. Ziel des Werbestoppers: Verbraucher sollen nur jene Werbung bekommen, die sie auch wünschen. Würde das Ziel erreicht, wäre der Dienst nützlicher als ein „Keine Werbung!“- Schild am Briefkasten. Das verbietet den Einwurf jeglicher nicht-adressierter Werbung. Der Werbestopper wäre dann auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Weniger Werbung, weniger Papierverbrauch. Mit jeder Anmeldung unterstützt der Dienst nach eigenen Angaben zudem die Umweltschutzorganisation WWF bei der Wiederaufforstung des Regenwaldes.
Wie funktioniert der Online-Dienst?
Um den Werbestopper nutzen zu können, müssen sich Verbraucher mit ihren persönlichen Daten registrieren. Das Portal fragt Name, Adresse und E-Mail-Adresse ab. Anhand der eingegebenen Postleitzahl erstellt der Dienst eine Liste mit Unternehmen, die in der Wohngegend werben. Daraus kann der Anwender dann diejenigen auswählen, deren Werbung er weiterhin bekommen möchte und ob er sie in Papierform oder per E-Mail erhalten möchte. Die nicht ausgewählten Unternehmen landen auf einer „Blacklist“. Der Werbestopper leitet die Ansage der Verbraucher an diese Unternehmen weiter. Nach eigener Erklärung auf der Internetseite aktualisiert der Werbestopper ständig seine Datenbank um neue werbende Unternehmen und informiert seine Nutzer per E-Mail darüber.
Verbraucher können Briefkastenwerbung widersprechen
Erklärt ein Empfänger ausdrücklich, dass er Postwurfsendungen nicht erhalten will, müssen sich werbende Unternehmen daran halten. Stecken die Firmen trotzdem weiterhin Werbung in den Briefkasten, ist das eine unzumutbare Belästigung und ein Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das hat etwa das Landgericht Lüneburg im Jahr 2011 entschieden. Damals hatte ein Rechtsanwalt gegen die Deutsche Post geklagt, weil er immer wieder Ausgaben von „Einkauf aktuell“ im Briefkasten hatte. Und das, obwohl er mehrfach schriftlich gegen die Zustellung der wöchentlichen Sendung mit einem Fernsehprogramm und Werbebroschüren protestiert hatte. Und bereits im Jahr 1988 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Empfänger einen Unterlassungsanspruch gegen werbende Unternehmen haben, die zum Beispiel einen „Keine Werbung!“-Aufkleber missachten.
Wer steckt hinter dem Werbestopper?
Hinter Werbestopper.de steckt die „Gesellschaft zur Durchsetzung von Verbraucherinteressen“ (GDVI). Anders, als der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der GDVI um ein privates Unternehmen. Es betreibt auch das Portal Flugrecht.de. Kommerzielle Inkasso-Unternehmen wie Flugrecht.de streiten bei Verspätung, Flugausfall und Nichtbeförderung für Fluggäste mit Airlines. Bei Erfolg erhält der Kunde die Entschädigung – abzüglich einer Provision (siehe Special Fluggastrechte: Der Weg zur Entschädigung).
Ist der Online-Dienst seriös?
Datenschützer und werbende Unternehmen bezweifeln die Seriosität des Werbestoppers. Auch die Wettbewerbszentrale hat die Betreiber des Internetdienstes bereits abgemahnt. Die Kritikpunkte:
Irreführende Werbung. Laut Wettbewerbszentrale bezieht sich die Abmahnung auf irreführende Werbeaussagen und Verstöße gegen geltendes Datenschutzrecht. Der Verbraucher werde über die Vorteile des Werbestoppers getäuscht. Mit seinen Werbeaussagen suggeriere der Dienst, dass Verbraucher einen effektiven Schutz vor Briefkastenwerbung erhalten könnten. Diese Leistung kann nach Ansicht der Wettbewerbszentrale gar nicht erbracht werden. Die versandten Werbewidersprüche seien rechtlich gar nicht wirksam. Außerdem bestehe für werbende Unternehmen keine Verpflichtung, beispielsweise einen Widerspruch gegen Werbebeilagen in abonnierten Tageszeitungen zu beachten. Sie könnten diesen auch nur schwer umsetzen.
Anmeldeverfahren. Kritisiert wird von werbenden Unternehmen, dass jeder jeden auf der Internetseite eintragen könne. Eine Verifizierung seitens Werbestopper.de finde nicht statt. So wurde uns von Fällen berichtet, in denen Werbeempfänger den Dienst nie benutzt hätten. Andere Personen hätten diese eingetragen – etwa der wohlmeinende Enkel seine Oma. Auf unsere entsprechende Nachfragen haben die Betreiber des Werbestoppers nach Veröffentlichung des Schnelltests reagiert. Die auf der Internetseite eingegebenen Adressen würden stichprobenweise geprüft. Jedem Hinweis auf Missbrauch werde sofort nachgegangen. Außerdem würden die Kundenkonten erst dann aktiviert, wenn die per E-Mail versandte Anmeldebestätigung per Klick auf einen Link verifiziert wird – so hätten die Betreiber in einem Problemfall zumindest die E-Mail- und IP-Adresse der Person, die sich registriert hat. Bis jetzt sei aber kein Fall von Missbrauch bekannt. Das eingesetzte Verfahren werde von allen gängigen Online-Plattformen zur Authentifizierung eingesetzt und entspricht dem gültigen Sicherheitsstandard.
Informationsübermittlung. Auch die Übersendung der Werbeverbote vom Betreiber von Werbestopper.de an betroffene Firmen wirft Fragen auf: Laut Informationen von Unternehmensseite erhalten werbende „Blacklist“- Firmen schon mal 30-seitige Schreiben per herkömmlicher Post oder Fax. Darin stünden dann bis zu 3 000 Namen und Adressen unsortiert untereinander. Besonders praktikabel erscheint das nicht. Es ist schwer vorstellbar, wie selbst willige Firmen die Verbraucherwünsche auf so einem Wege umsetzen können. Auch dazu haben die Betreiber des Werbestoppers nach Veröffentlichung des Schnelltests Stellung bezogen. Die Übermittlung der Werbeverbotslisten fände normalerweise postalisch statt. Die Listen seien dabei nach Unternehmen geordnet. Jede Firma erhielte eine Liste mit den Namen und Adressen aller Nutzer, die es auf ihrer Blacklist haben. In regelmäßigen Abständen würden neue Listen verschickt, die nur Nutzer enthielten, die sich nach Versendung der letzten Liste neu beim Dienst registriert und Werbeverbot für das jeweilige Unternehmen ausgesprochen haben. Darüber hinaus könnten Firmen, die mit einer großen Zahl an Werbeverboten konfrontiert werden, die Listen digital beziehen. In diesem Fall würden die Briefe als PDF-Datei per Mail zugestellt und außerdem ein Zugang für das Unternehmen auf der Werbestopper- Internetseite eingerichtet. Dort könne eine regelmäßig aktualisierte Excel-Datei mit den Namen und Adressen aller Nutzer, die der jeweiligen Firma Werbung untersagt haben, abgerufen werden.
Funktioniert der Werbestopper?
Ob sich werbende Unternehmen an die von Werbestopper.de übersandten Werbeverbote der Nutzer halten, ist unklar. In manchen Firmen hält man die Übermittlung der Verbraucherwünsche für rechtlich unzulässig. Sie meinen, dass Werbestopper-Betreiber GDVI keine fremden Erklärungen – gleichsam als Bote – überbringt, sondern eigene Erklärungen abgibt. Die GDVI wäre dann rechtlich ein Stellvertreter und bräuchte eine Vollmacht der Verbraucher. „Eine solche Vollmacht hat sie nicht und lässt sie sich auch in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht einräumen. Schon deshalb sind die Schreiben im Ergebnis unwirksam“, meint etwa der Rechtsanwalt Dr. Martin Schirmbacher von der Berliner Kanzlei Härting Rechtsanwälte. Sie vertritt viele betroffene Unternehmen. Stimmt Schirmbachers Auffassung, müssten die Unternehmen die Werbewidersprüche überhaupt nicht beachten und Werbestopper.de würde den Verbrauchern Unmögliches versprechen. Letztlich werden wohl Gerichte klären müssen, ob Firmen die Kundenwünsche in der aktuellen Form akzeptieren müssen oder nicht.
Kundendaten gehen in die Schweiz
Unabhängig davon müssen sich Nutzer darüber im Klaren sein, dass sie den Betreibern des Werbestoppers persönliche Daten anvertrauen, wenn sie sich registrieren. Die Wettbewerbszentrale bemängelt, dass Verbraucher im Unklaren darüber gelassen werden, wie mit ihren Daten verfahren wird. Dabei geht es vor allem um die Weitergabe der Nutzerdaten an Kooperationsanwälte und an eine Firma in der Schweiz. Der Datenschutzerklärung des Online-Dienstes zufolge gehen die Kundendaten an die Reachsome AG. Diese Firma überträgt die Werbeverbote in eine Datenbank. Sie soll es den werbetreibenden Unternehmen laut Bedingungswerk ermöglichen, die ausgesprochenen Werbeverbote der Nutzer tagesaktuell abzufragen.
Werbeschutz soll per App funktionieren
Die Reachsome AG entwickelt auch datenbankgestützte Apps. So gibt es die App „DIVA“. Sie soll es Werbeverteilern ermöglichen, „einfach, schnell und kostengünstig“ individuelle Werbeverbote von Verbrauchern zu berücksichtigen. Die App zeigt dabei für jedes Gebiet bekannte Werbeverbote an. Das funktioniert per GPS-Lokalisierung. Ein Warnton weist den Austräger dabei auf die Verbote hin. So sollen werbende Unternehmen falsche Werbezustellungen verhindern können – und für die App-Nutzung eine monatliche Lizenzgebühr zahlen.
Datenschutzbedingungen sind in Ordnung
Ob werbetreibende Firmen diese App nutzen und gar dafür bezahlen wollen, ist unklar. Immerhin: Nach Auffassung der Rechtsexperten der Stiftung Warentest sind die Datenschutzbedingungen des Werbestoppers nicht zu beanstanden. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten ist nach Bundesdatenschutzgesetz grundsätzlich nur erlaubt, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat. Darauf muss auf der Internetseite klar und deutlich hingewiesen werden. Und es muss angegeben werden, zu welchem Zweck die Daten der Nutzer weitergebeben werden. Beide Vorgaben erfüllt die Internetseite Werbestopper.de.
Wie verdient Werbestopper.de Geld?
Diese Frage diskutieren Unternehmen und Nutzer – auch auf der Facebookseite des Werbestoppers. In den Kommentaren heißt es seitens Werbestopper, man verdiene kein Geld mit dem Abmahnen werbender Firmen. Tatsächlich will Werbestopper.de wohl selbst Werbung in digitaler Form an Kunden verteilen, die einverstanden sind. Und damit Geld verdienen. Eine weitere Einnahmequelle könnte in der Zusammenarbeit mit Anwälten bestehen. Setzen Firmen die von Werbestopper.de übersandten Werbeverbote nicht um, können Betroffene, die erneut Werbung erhalten, Fotos davon auf der Internetseite des Online-Dienstes hochladen. Der Dienst bietet an, das Werbeverbot von Kooperationsanwälten weiterverfolgen zu lassen. Dafür muss der Nutzer eine Vollmacht unterzeichnen und übersenden. Die Kooperationsanwälte mahnen das betreffende Unternehmen dann ab. Dabei machen sie einen Unterlassungsanspruch des betroffenen Nutzers geltend – und Anwaltskosten in Höhe von über 400 Euro.
Ein Kostenrisiko für streitbereite Nutzer
Für die Nutzer soll die anwaltliche Geltendmachung der Unterlassungsansprüche vollkommen risikolos sein, heißt es. Doch das ist fraglich. Zwar stellen die Betreiber die Nutzer von den Rechtsanwaltskosten frei. Die abgemahnten Unternehmen allerdings könnten sich wehren und direkt von den Nutzern verlangen, dass sie diese Ansprüche nicht weiter geltend machen. Tun sie dies nicht, könnte es zu einem Streit vor Gericht kommen. Und das birgt dann doch Kostenrisiken.
Fazit: Viele offene Fragen
Das Geschäftsprinzip von Werbestopper.de scheint auf den ersten Blick charmant. Angesichts der Berichte der Unternehmen scheint es aber zweifelhaft, dass die werbenden Firmen Verbraucherwünsche beachten, wenn sie via Werbestopper.de zu ihnen gelangen. Zudem müssen Verbraucher beachten, dass ihre Daten zu einem Unternehmen in der Schweiz wandern und darauf vertrauen, dass auch dort mit ihnen vernünftig umgegangen wird. Wem angesichts der Kritik von Datenschützern und noch ungeklärten Rechtsfragen die Sache zu undurchsichtig erscheint, sollte erst einmal weiterhin mit dem guten, alten Aufkleber „Keine Werbung!“ versuchen, den Kasten so weit wie möglich von nicht-adressierter Werbung sauber zu halten (siehe Gewusst wie: Werbung stoppen).
Diese Meldung ist erstmals am 6. Januar 2017 auf test.de erschienen. Am 14. März haben wir Stellungnahmen des Anbieters zu einzelnen Aspekten des Textes ergänzt, die uns der Anbieter nach Veröffentlichung zugesandt hatte.
-
- Das Online-Portal Conny bietet seinen Kunden an, für sie auf die Mietpreisbremse zu treten – ohne Kostenrisiko. test.de hat das Angebot unter die Lupe genommen.
-
- Mit dem Mahnbescheid können Privatleute Ihren Schuldnern Druck machen – ganz ohne Anwalt. Zum Einsatz kommen kann der Bescheid zum Beispiel, wenn Fluglinien nach...
-
- Gratis Filme sehen – damit locken Streamingportale im Internet. Viele erscheinen beim Surfen ungefragt als Pop-up-Fenster. Sie werben mit Gratis-Abos: Nur Namen und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kurz und knapp: Ich habe mich über App angemeldet, diverse Werbung u. kostenlose Wochenzeitungen gemeldet und bekomme seit dem bis heute im Februar 2020 keinerlei Werbung mehr von denen, die ich sonst selbst völlig wirkungslos angeschrieben habe.
Wenn sich diese Firma ihr Geld über diese Idee verdient, meinetwegen. Wenn ich selbst tätig werde muß ich auch Geld ausgeben, muß ich dann sogar noch einen Anwlat beauftragen mich von dem Altpapier zu befreien, wird es richtig teuer.
Mir ist es ein wahres Rätsel, warum man ein Unternehmen kritisiert oder versucht schlecht darzustellen, die hier tatsächlich einen Erfolg erzielt haben. Meine Altpapiertonne jedenfalls braucht 6 Wochen mehr damit sie tatsächlich voll zu bekommen. Damit ist doch schon ein positiver Effekt für den Umweltschutz erreicht.
Meckern ist offenbar eine urdeutsche Eigenschaft; nie zufrieden, immer ein Haar in der Suppe suchend; wirklich traurig.
ja wieder jedes ausgewählte Unternehmen in Kentnis gesetzt werden. Ob das geschieht? So wie hier beschrieben sind die Listen ja nicht praktikabel und das leuchtet mir ein. Mein Verdacht: Hier wird vollmundig eine bestehender Bedarf erzeugt, zumindest aber ausgenutzt, um dann selbst zu verdienen. Mit der App und auf Seiten des Anwalts und - wer weiß wie auch immer - mit whitelisting. Das Risiiko tragen aber die Nutzer, die, so wie ich, nicht nachvolziehen können, was abläuft. Zudem, habe noch mal nachgeschaut, gdvi beabsichtigt nach Anmelung über (weitere) Dienste zu informieren. Wahrscheinlich per mail. Das will ich aber nicht (mehr und erst Recht). Ich will einfach weniger Werbung im Briefkasten und sehe nunmehr, dass ich das selber am besten in die Hand nehmen kann und die ganzen halbgaren services, Versprechungen und undurchsichtigen Praktiken der gdvi samt Anwalt dazu nicht brauche. Daher Finger weg. Meine Meinung. @Stiftung Warentest: Guter Bericht. Danke!
Dann Werbealarm ausgelöst. Fragte mich zwar, ob ein Foto vom Briefkasten ausreicht, um vor Gericht Recht zu bekommen. Aber egal: es sollte ja kostenlos sein. Die Unterlagen die ich erhielt, waren dann aber doch zu seltsam: Ich sollte Ansprüche abtreten. Mein Gedanke: Also bezahle ich ja doch, nur eben nicht unmittelbar. Und was, wenn ich verliere? werbestoper verpricht mich freizuhalten. Das war mir dann aber doch zu risikoreich. Kenne den Anwalt und GDVI ja nicht. In einen Prozess laufen mit jemanden, den ich noch nie gesehen habe? Habe also auf den Aufkleber umgestellt und sehe nun: Es funktioniert. Und das ohne Datenpreisgabe. ok. ist nicht so fein einstellbar wie Werbestopper, aber mal ehrlich: Ich habe keine Lust die ganzen mails wegen Erweiterung der Liste durchzugehen und tue ich das nicht, ist es am Ende auch sehr breit und ich habe keine Kontrolle. Frage mich bis heute, ob mein whitelisting jemals umgesetzt wurde. Eigentlich müsste hiervon
Habe den Dienst genutzt - bin nunmehr (nach 3 Monaten) aber abgemeldet. Der Grund: Keine Effekte und nachdem ich mir die Mühe gemacht habe genauer hinzusehen, ahne ich auch wieso. Anmedlung war leicht, das Versprechen wirksam den Briefkasten frei zu halten klang gut, keine Kosten und effektiv. Hatte zwar ein seltsames Gefühl, weil ich mich ja nirgendwo ausweisen musste, aber dennoch gemacht.Meine Auswahl wurde bislang aber nicht um- und durchgesetzt, ergo die Daten habe ich gegeben, die Gegenleistung nicht erhalten. Dabei bin ich den ganzen weiten Weg mitgegangen: Anmeldung, Blacklist, whitelisting angeschaut und versucht einzustellen (uff, das nervte, den Überblick hatte ich zwischenzeitlich verloren). Also alles so gelassen wie voreingestellt (auch wenn ich mich etwas wunderte, weil einige Unternehmen (Anzeigenblätter auf der Liste standen, die in meinem PLZ-Gebiet gar nicht aktiv sind.... besonders genau nimmt man es bei werbestopper also wohl nicht). Und dann: Teil 2
Es ist auffällig, dass (Medien-)Unternehmen bereits eine negative Berichterstattung über Werbestopper.de betreiben, obgleich das Unternehmen noch nicht mal richtig angefangen hat zu arbeiten und somit eigentlich keinerlei Stritgründe vorliegen.
(Wahrscheinlich) Richtig ist, dass sich das Unternehmen über Rechtsanwaltsgebühren finanzieren will.
Auch richtig ist, dass viele werbende Unternehmen, obgleich Ihnen angezeigt wurde, dass der Konsument KEINE Werbung erhalten möchte, diese Aussage mit allen rechtlichen Mitteln umschiffen und ignorieren möchten!
Ich habe bei Werbestopper unterzeichnet - warum akzeptieren die Unterenhmen also nicht, dass ich einen Vertreter beauftragt habe? Warum wird dagegen geklagt? Es ist MEINE Erklärung, nicht die von Werbestopper.de
Als normaler Konsument kann man sich kaum gegen die Missachtung des Werbeverbots wehren - weil dies entweder mit erheblichen Kosten verbunden ist, oder es schwierig ist, dafür einen RA zu finden.
Ich finde das Modell daher