Ein Umzug ist meist recht teuer. Steuerzahler können sparen: Das Finanzamt erkennt zumindest einen Teil der Ausgaben für den Wohnungswechsel steuermindernd an.
Private Umzüge
Wer während des Umzugs Handwerker beschäftigt, sollte die Rechnungen gut aufheben. Denn das Finanzamt erkennt die Arbeit von Spediteuren, Malern und anderen Handwerkern als „haushaltsnahe Dienstleistungen“ an. Dafür kann jeder pro Jahr maximal 6 000 Euro Lohnkosten steuerlich gelten machen. Von diesem Betrag werden 20 Prozent (maximal 1 200 Euro) direkt von der Steuerschuld abgezogen. Wichtig: Für den Steuerabzug zählen die Arbeitskosten einschließlich der Umsatzsteuer und aufgelisteter Fahrtkosten. Ausgaben für Materialien zählen dagegen nicht. Daher sollten Steuerzahler immer eine detaillierte Rechnung verlangen. Rechnet der Handwerker die Arbeits- und Materialkosten pauschal in einem ab, sollte er in der Rechnung den Gesamtbetrag aufteilen. Zudem müssen Steuerzahler die Rechnung immer per Überweisung begleichen und nicht bar bezahlen. Bei Bedarf fordert das Finanzamt die Rechnung und den Überweisungsbeleg der Bank als Nachweis an.
Berufliche Umzüge
Bei einem Umzug aus beruflichen Gründen gehören die Ausgaben zu den Werbungskosten. Das ist nicht nur der Fall, wenn Arbeitnehmer für einen neuen Job den Ort wechseln. Sie können auch fast alle Kosten für Wohnungssuche und Umzug absetzen, wenn:
- sich der Weg zur Arbeit durch den Umzug um eine Stunde oder mehr verkürzt (bei Ehepaaren muss einer der Partner nach dem Umzug einen kürzeren Arbeitsweg haben),
- eine beruflich bedingte, doppelte Haushaltsführung wegfällt, weil entweder die Familie nachzieht oder der Arbeitnehmer wieder an den Familienwohnsitz zurückkehrt,
- Arbeitnehmer eine Dienstwohnung beziehen oder räumen.
Hinweis: Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Special Mit dem Umzug Steuern sparen.
-
- Was darf im Mietvertrag stehen? Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter? Sind Haustiere erlaubt? Was gilt bei Kaution und Kündigung? Wir liefern Antworten.
-
- In fast jedem Mietvertrag steht: Renovieren ist Sache der Mieter. Doch die Klauseln über Schönheitsreparaturen sind oft unwirksam. Beispiel: das „Streichen der Fenster“.
-
- Schlüssel, Handy oder Personalausweis verloren? So ein Verlust ist immer ärgerlich. Wir sagen, was zu tun ist – und wie Sie mögliche finanzielle Schäden begrenzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Der Nachsendeauftrag kann nur noch für 12 Monate bestellt werden. Für 6 Monate ist er nicht mehr erhältlich.
Hallo, sehr schöner Artikel. Umfangreich, Informativ und sehr ausführlich. Die Checklisten finde ich sehr hilfreich. Allerdings war ich damals einfach zu faul. Ich bin schon so oft selbst umgezogen und habe mir letztes mal was gegönnt. https://www.friendlymovers.de/ haben mir sehr geholfen und alles ist stressfrei abgelaufen.
Grüße
Euer Andreas
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Ein Umzugsunternehmen sollte man sich gönnen!
Mein Mann und ich sind bereits einige Male innerhalb Deutschlands und Europas versetzt worden.
Für unsere Umzüge haben wir jedes Mal ein Umzugsunternehmen (Maaßen & Becker, Alsdorf) beauftragt, dass wir wirklich nur jedem weiterempfehlen können.
Unser gesamter Hausrat wurde sauber und sicher verpackt. Sonderwünsche wurden immer berücksichtigt. Die Jungs machten bisher immer einen sehr guten Job bei uns. Alles gut organisiert. Die Kommunikation erfolgte fast immer per Mail, hier folgte prompt immer eine Antwort zu sonstigen Fragen.
Bei einem Umzug sollte man aber auch nicht sparen! Denn ein Umzug kostet nerven und nimmt viel Zeit in Anspruch, wenn man es selbst erledigt.
Guter Beitrag von Stiftung Warentest!