
Antennenzuschauer müssen jetzt ganz tapfer sein: In der Nacht vom 28. auf den 29. März werden sie rund zwölf Stunden lang keinen Fernsehempfang haben. Danach müssen sie unbedingt einen Sendersuchlauf starten – dann gibt es endlich Antennenfernsehen in HD.
Eine Nacht mit dem kahlen Bildschirm
Kein Frühstücksfernsehen, keine schönsten Bahnstrecken Deutschlands. In der Nacht vom 28. auf den 29. März wird in großen Teilen des Landes ab 0 Uhr die alte DVB-T-Technik abgeschaltet. Rund zwölf Stunden wird es dauern, bis in den betroffenen Regionen alle Sender wieder zu empfangen sind – dann via DVB-T2 HD. Die neue Technik ermöglicht erstmalig Antennenempfang in Hochauflösung Alle Details im großen FAQ DVB-T2 HD. Doch bevor HD-Bilder über den Flachbildschirm flimmern, setzen die Bilder einmal ganz aus – also nicht wundern, wenn die Mattscheibe schwarz bleibt oder nur ein schwarz-weißes Gewimmel zeigt, auch als „Ameisenkrieg“ bekannt. Ausgenommen vom Blackout sind alle Sat- und Kabelnutzer sowie Antennenzuschauer in Regionen, in denen die Umstellung erst später stattfindet.
Einmal Suchlauf, bitte!
Nach der Umstellung muss jeder Antennenzuschauer in den betroffenen Regionen einen Sendersuchlauf starten, da die Sender dann auf anderen Frequenzen liegen als bisher. Der Suchlauf ist auch für alle Pflicht, die schon während der bisherigen Testphase DVB-T2 HD verwendet haben. Es ist ratsam, den Suchlauf erst nach 12 Uhr anzustoßen, da die einzelnen Kanäle nach und nach aufgeschaltet werden und es bis Mittag dauern dürfte, ehe alle empfangbaren Sender zur Verfügung stehen.
Schlaflos in Sinsheim
Ob in Sinsheim, Sierksdorf oder Siggen: Wer es gar nicht ohne Fernsehen aushält, kann über die Internetseiten der Sender versuchen, den gewünschten Kanal online zu verfolgen – oder Streamingportale wie Zattoo und Magine TV nutzen. Alternativ kann man mit Arte Schafe zählen, endlich mal Andy Warhols achtstündigen Film „Empire“ nachholen oder alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema DVB-T2 HD lesen. Eine kompakte Einführung ins Thema mit vielen Links zu Tests von TV-Geräten, DVB-T2-Empfängern und Antennen bietet Ihnen das knackige Special DVB-T2 HD.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.