Wer sein Fernsehprogramm über Antenne empfängt, muss jetzt handeln: Seit Ende März 2017 zeigen ältere TV-Geräte kein Bild mehr. Neue Technik ist nötig. test.de liefert Testergebnisse und Tipps für einen reibungslosen und kostengünstigen Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 HD. Im Test: Fernseher, Empfänger (Receiver) und Antennen für das neue Antennenfernsehen in hoher Auflösung.
DVB-T-Umstellung – wer ist betroffen?
Die Umstellung trifft alle Zuschauer, die ihr Fernsehprogramm in Deutschland über Antenne empfangen. Kabel- oder Satellitenempfänger sind nicht betroffen. Welche Regionen bereits umgestellt haben und wo es bald losgeht, erläutert unser FAQ zu DVB-T2 HD. Einen Empfangs-Check nach Postleitzahl finden Sie unter www.dvb-t2hd.de/empfangscheck, DVB-T2-Infos und eine Übersichtskarte unter www.dvb-t2hd.de/regionen.
DVB-T2 HD: Unsere Testergebnisse für Sie
Die Stiftung Warentest hat alle Testergebnisse, die Sie brauchen. Sie finden bei uns Tests von neuen Fernsehern, die die DVB-T2-HD-Funktion bereits mitbringen, Tests von separaten Empfängern mit und ohne Decoder sowie Zimmerantennen, die für den Empfang von DVB-T2-HD-Signalen geeignet sind.
Test Alle Fernseher
Test Fernseher mit Empfänger für DVB-T2-HD
Test Empfänger für DVB-T2-HD mit und ohne Decoder
Test Zimmer- und Außenantennen für DVB-T2-HD
Was genau wird umgestellt?
Die Betreiber der Fernseh-Sendemasten haben auf eine neue Ausstrahlungstechnik umgeschaltet – vom alten DVB-T auf das neue DVB-T2 HD. Die Ausstrahlung erfolgt nun in hoher Auflösung mit stark komprimierten Signalen. Ältere TV-Geräte können mit diesen Signalen allerdings nichts anfangen. Wer weiterhin über Antenne fernsehen möchte, braucht einen neuen Fernseher mit eingebautem DVB-T2-HD-Empfänger oder eine separate Empfangsbox, die ältere TV-Geräte entsprechend ergänzt. Die öffentlich-rechtlichen Programme werden Sie zukünftig auch weiterhin ohne Zusatzkosten empfangen können. Für private Sender werden Sie nach einer kurzen Übergangszeit allerdings bezahlen müssen. Dafür benötigen Sie dann einen Decoder, der als Modul in den Fernseher gesteckt wird. Oder Sie schaffen sich eine separate Freenet-Empfangsbox an.
FAQ DVB-T2-HD Antworten zum neuen Antennenfernsehen
Fernsehen in HD Diese Programme gibts über Antenne
Fernseher mit integriertem DVB-T2-HD-Receiver

Wer alles in einem Gerät will, braucht einen Fernseher mit integriertem DVB-T2-HD-Empfänger. Um verschlüsselte Programme wie RTL, Sat1, Vox und Pro Sieben zu sehen, ist ein Decoder-Modul erforderlich. Das kostet rund 80 Euro extra. Dazu kommen 69 Euro Jahresgebühr für den Empfang privater Programme. Fernseher mit integriertem DVB-T2-HD-Receiver und Steckplatz für das Decodermodul tragen das grüne Logo „DVB-T2 HD“.
Empfangsbox mit Decoder für Bezahlfernsehen

Wer sich den neuen Fernseher sparen will, kann einen externen Empfänger an sein altes TV-Gerät anschließen. Die Box liefert dem Fernseher Bild und Ton. In vielen Empfängern ist der Decoder für die Privatsender bereits drin. Auf dem Karton prangt dann neben dem Aufdruck „DVB-T2 HD“ auch das grüne Logo „Freenet TV“. Die Gebühr für den Empfang verschlüsselter Privatsender beträgt 69 Euro im Jahr.
Empfangsbox ohne Decoder

Wer nur frei empfangbare Sender sehen will, dem reicht eine Empfangsbox ohne Decoder. Die gibt es schon für unter 50 Euro. Verwirrend: Obwohl auch diese Boxen DVB-T2 HD empfangen können, bleibt ihnen das grüne „DVB-T2 HD“-Logo verwehrt, weil sie keine verschlüsselten Programme anzeigen können. Eine Nachrüstung des Decoders ist nicht möglich. Dafür bräuchte die Empfangsbox einen CI+Schacht für ein Decoder-Modul. Eine solche Lösung wäre teurer: Das Decoder-Modul für Freenet TV kostet 80 Euro extra. Für diesen Preis gibt es schon Empfangsboxen mit integriertem Decoder.
Ohne Antenne läuft nichts
Ob Sie die neuen HD-Signale mit einem modernen Fernseher oder mit einer separaten Empfangsbox verarbeiten – in jedem Fall benötigen Sie eine Antenne. An der ändert sich im Prinzip nichts: Die Antenne, mit der Sie bisher DVB-T-Signale empfangen haben, empfängt auch DVB-T2 HD. In guter Empfangslage und räumlicher Nähe zum Sendemast reicht eine Zimmerantenne voll und ganz. Wir haben solche Zimmerantennen getestet. In schwieriger Empfangslage, abgeschirmt oder weit entfernt vom Sendemast, hilft eine Außenantenne.