
Vitamin C, Kalzium oder Folsäure - viele Menschen vertrauen auf die positive Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln. Doch führen die Mittel wirklich zu einem gesteigerten Wohlbefinden? test.de fragt nach Ihren Erfahrungen mit Nahrungsergänzungsmitteln.
Defizite ausgleichen
Etwa ein Drittel der Bevölkerung nimmt Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente zusätzlich zur Nahrung ein. Viele vertrauen auf Nahrungsergänzungsmittel, weil sie glauben, trotz abwechslungsreicher Ernährung den Bedarf an bestimmten Stoffen nicht decken zu können. Andere versuchen, ihre einseitige Ernährung durch Vitamin- oder Mineralstoffpräparate auszugleichen. Chronisch Kranke oder Schwangere decken ihren besonderen Bedarf durch ergänzende Präparate. Neuerdings gibt es auch für Kinder spezielle Nahrungsergänzungsmittel zur Leistungssteigerung.
Große Auswahl
Die Auswahl an Produkten ist groß: Es gibt Nahrungsergänzungsmittel abgepackt als Kapseln, Dragees, Tabletten oder Pulver in Apotheken, Drogerien und auch in Supermärkten. Zudem sind viele Lebensmittel wie Säfte oder Joghurt zusätzlich mit Vitaminen und Co. angereichert. Oft versprechen die Produkte, die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.
Online-Umfrage: Ihre Erfahrungen
Um künftige Tests zum Thema genauer auf die Interessen und Fragen der Leser abzustimmen, möchte die Stiftung Warentest in einer Umfrage wissen, welche Erfahrungen Sie mit Nahrungsergänzungsmitteln gemacht haben. Welche Mittel benutzen Sie und warum? Wo erwerben Sie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente - in der Apotheke oder lieber im Internet? Und wie zufrieden sind Sie mit der Wirkung? Die Befragung erfolgt selbstverständlich anonym. Sie benötigen nicht mehr als etwa fünf Minuten zur Beantwortung. Bis Ende Januar ist die Umfrage im Internet zu erreichen. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Mühe!
-
- Eiweißpulver für Sportler gibt es fast in jedem Supermarkt. Zielgruppe sind Freizeit- und Leistungssportler, die ihre Muskeln mit „Whey Protein“ erhalten oder aufbauen...
-
- Im Test gibt es viel Mittelmaß. Nur wenige Apfelsäfte sind gut – alles naturtrübe Direktsäfte. Einer ist geschmacklich top. Konzentratsaft kann da nicht mithalten.
-
- Rezeptfreie Medikamente für Erwachsene bezahlt die Krankenkasse nur bei ganz bestimmten Erkrankungen. Das gilt auch für Mittel mit Magnesium oder Kalium, beispielsweise...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.