
© Shutterstock
An dieser Stelle stellten wir Ihnen insgesamt fünf Fragen dazu, wie Sie ihr Waschmittel dosieren. Die Umfrage ist beendet. Wir freuen uns über deutlich mehr als tausend Teilnehmer, die unsere Fragen beantwortet haben und sagen „Dankeschön!“. Hier die Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Waschmittel-Umfrage
- Dosierungsempfehlung.
- Etwa 53 Prozent der Befragten gaben an, dass Sie sich an die Dosierempfehlung auf den Verpackungen der Waschmittel halten. Beinahe 45 Prozent dosieren nach Gefühl und Erfahrung.*
- Gefühl und Erfahrung.
- Deutlicher war das Ergebnis auf die Frage, wie viel Waschmittel Sie dosieren, wenn Sie nach Gefühl und Erfahrung dosieren. Fast 81 Prozent machen die Dosierung unterschiedlich nach Gefühl der Waschmenge und Verschmutzung.
- Wasserhärte.
- Ähnlich sah es bei der Frage aus, ob der Wasserhärtebereich bekannt ist. Fast 90 Prozent wissen, ob ihr Wasser hart, mittel oder weich ist.
- Dosierhilfe.
- Außerdem nutzen 81 Prozent der Teilnehmer eine Dosierhilfe des Herstellers, knapp 13 Prozent eine eigene und 6 Prozent brauchen gar keine Dosierhilfe.
- Dosier-Grafiken.
- Abschließend wollten wir von Ihnen wissen, welche Dosierhilfe-Grafik (siehe unten) Sie verständlicher fanden. 64 Prozent wählten Variante A, 20 Prozent Variante B und rund 15 Prozent fanden beide gleich verständlich.
(Die hier angegebenen Ergebnisse wurden gerundet und stammen vom 16.05.2019)
Am Anfang war der Becher
Früher lag jedem Waschmittel ein Plastikbecher bei – mit speziell für dieses Pulver abgestimmten Dosierstrichen. Viele Millionen Plastikbecher im Jahr wurden so produziert und in den meisten Fällen weggeworfen, denn die Verbraucher hatten ja meist schon einen. Die Dosierhilfen wurden deshalb aus Umweltschutz- und Kostengründen weggelassen. Wer möchte, kann sich beim Hersteller einen Becher bestellen. Das tun allerdings nur wenige. So bleibt noch die Dosieranleitung auf der Rückseite der Waschmittelverpackungen. Wir wollten mit dieser Umfrage deshalb gerne wissen: Wie dosieren Sie?
Tipp: Die Stiftung Warentest macht regelmäßig Tests von Waschmittel und Tests von Waschmaschinen. Die wichtigsten Fragen rund ums Waschen beantworten wir in den FAQ Waschen.
Dosieren nach Anleitung
Halten Sie sich bei der Dosierung Ihres Waschmittels an die Dosierempfehlung auf der Verpackung?
Die Umfrage ist bereits beendet.
- Gesamtbeteiligung:
- 1762
- Info:
- Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Wechsel und Gewohnheit
Wenn Sie nach Gefühl und Erfahrung dosieren, wie viel Waschmittel dosieren Sie?
Die Umfrage ist bereits beendet.
- Gesamtbeteiligung:
- 1200
- Info:
- Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Hartes Wasser, weiches Wasser
Mein Wasserhärtebereich (weich, mittel, hart) ist mir
Die Umfrage ist bereits beendet.
- Gesamtbeteiligung:
- 1671
- Info:
- Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Becher, Löffel, Hand
Was benutzen Sie zum Dosieren des Waschmittels?
Die Umfrage ist bereits beendet.
- Gesamtbeteiligung:
- 1665
- Info:
- Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Anleitung auf der Rückseite der Packung
Etwas weiter unten sehen Sie zwei Abbildungen: Links (Variante A) eine Dosieranleitung für die Waschmittelmenge, so wie man sie aktuell auf Verpackungen findet. Rechts (Variante B) ist eine mögliche neue Dosieranleitung.
Die Information über die richtige Dosiermenge finde ich verständlicher mit (siehe Grafik unten)
Die Umfrage ist bereits beendet.
- Gesamtbeteiligung:
- 1645
- Info:
- Die Umfrage ist nicht repräsentativ.

© Forum Waschen (Variante A), IKW Haushaltspflege (Variante B)

*Angaben korrigiert am 20.05.2019.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Naturprodukte wie Waschnüsse und -kastanien sollen ohne chemische Zusätze sauber waschen. Doch wie gut klappt das in der Praxis? Die Stiftung Warentest hat...
-
- Im Vollwaschmittel-Test 2021 treten Gelkissen und Flüssigwaschmittel gegen Pulver an. Erfreulich: Weiße Wäsche ohne Flecken gibts schon für 13 Cent pro Waschgang.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@rolf.zaehringer: Moderne Waschmittel enthalten genügend Enthärter, wenn sie korrekt nach Anbieterangaben dosiert werden. Die Waschmittelmenge hängt nicht nur von der Wasserhärte ab, sondern auch von der Trommelgröße und der Verschmutzung der Wäsche. Je dreckiger die Textilien, desto mehr Waschmittel kommt in die Maschine. Bei sehr kalkhaltigem Wasser steigt die Dosis weiter: Wer fleckige Berufskleidung mit hartem statt weichem Wasser waschen muss, braucht zusätzlich 40 bis 50 Milliliter Kompaktpulver.
Mit der höheren Menge gelangen aber auch mehr Bleichmittel, Enzyme, optische Aufheller und Füllstoffe ins Abwasser. Vermeidbar wäre das zum Beispiel mit Waschmitteln nach dem Baukastenprinzip: ein Basiswaschmittel, das je nach Bedarf mit Bleichmittel und Enthärter ergänzt wird. Dies ist zwar umweltschonender, aber nicht unbedingt billiger. (Bee)
Ich habe auf Anforderung vor längerer Zeit eine Dosierhilfe aus Plastik von Lidl bekommen, kaufe aber jetzt Waschmittel bei Edeka (nach der Empfehlung im Test-Heft).
Ich weiß nicht, ob die Dosieranleitung auch dafür gilt; deshalb dosiere ich nach Gefühl.
Da die Wasser-Härte hier sehr hoch ist, füge ich Entkalker mittels Teelöffel hinzu.
Handle ich richtig?
@11aj69: Die Waschprogramme Einweichen und Vorwäsche sind nicht Teil des Prüfprogrammes.
Alle Geräte im Test müssen verschiedene Waschprogramme durchlaufen:
Buntwäsche 60 Grad Celsius (Ecoprogramm) mit der Hälfte der maximalen Beladung laut Anbieter, Buntwäsche 40 Grad Celsius mit voller und mit halber Beladung laut Anbieter, Pflegeleichtes 40 Grad Celsius bei maximaler Beladung laut Anbieter (seit 2014 Pflegeleicht bei 30 Grad Celsius getestet).
Seit 2014 zusätzlich folgende Waschprogramme:
Buntwäsche 40 Grad Celsius mit halber Beladung im Kurzprogramm, Buntwäsche 60 Grad Celsius mit halber Beladung im Normalprogramm, Buntwäsche 40 Grad Celsius mit 2 kg Beladung (Se)
Wenn bei ihnen Pulver in der Einspülkammer kleben bleibt (da ist bei mir und sicher auch vielen anderen Menschen genauso), dann geben sie das Pulver einfach zur Wäsche in die Trommel. Fertig. Einzig wenn sie eine Vorwäsche nutzen, funktioniert das natürlich nicht.
Ich dosiere mittels Kaffee-Lot. Der hat 16ml, mit 1/3 kann ich auf ca 5ml genau dosieren.
Bei größeren Ladungen wiege ich (mit & ohne Wäschekorb auf die Waage...).
Meine (Testsieger) Bosch WM wiegt zwar eigentlich selbst, aber sehr ungenau.
Das ist das Problem:
Neue Geräte machen theoretisch alles vollautomatisch. Kein Hersteller lässt sich aber in die Karten sehn, WAS die Geräte machen.
Nach Kauf der WM fiel mir z.B. auf, dass nach dem Einweichen abgepumpt wird. Da der Wasserbezug aber durch die Kammer für Hauptwäsche erfolgt, wird somit die Waschlauge weggeschüttet und im Hauptwaschgang OHNE Waschmittel gewaschen.
Für mich bedeutet Einweichen = mit der Einweichlauge weiterwaschen. Im Gegensatz zur Vorwäsche.
Auf Nachfrage bei Bosch/Siemens teilte man mit, das Abpumpen sei Absicht. Vorwäsche sei nur mehr Trommelbewegung als Einweichen.
Aber man habe den Hinweis vergessen, Waschmittel auch in Kammer 2 zu geben.
Weder Hersteller noch test.de war der Fehler aufgefallen.