Die Haut im Gesicht ist besonders zart. Damit sie strahlt und gesund bleibt, nicht austrocknet, schuppt oder juckt, verwenden viele Frauen – und zunehmend auch Männer – eine Tagescreme. Doch worauf achten Sie beim Kauf Ihrer Tagescreme? Soll sie mehr können als pflegen und Feuchtigkeit spenden? Legen Sie zusätzlich Wert auf UV-Schutz? Die Stiftung Warentest möchte mehr über Ihre Vorlieben bei der Gesichtspflege erfahren. Bitte nehmen Sie teil an der Umfrage zum Thema Tagescreme.
Viele Cremes pflegen und schützen gleichzeitig
Ganz selbstverständlich greifen viele Frauen und immer mehr Männer morgens nach dem Duschen als erstes zu ihrer Tagescreme. Denn nach dem Waschen kann die Gesichtshaut spannen. Dagegen hilft eine Creme, die Feuchtigkeit spendet. Viele Tagescremes versprechen neben Pflege aber auch Schutz – beispielsweise vor lichtbedingter vorzeitiger Hautalterung. Besonders im Frühling und Sommer, aber auch im Herbst und Winter kann ein UV-Schutz sinnvoll sein. Denn wer im Freien arbeitet, viel mit dem Fahrrad fährt oder seine Mittagspause an der frischen Luft verbringt, riskiert Hautschäden durch zu viel UV-Strahlung.
Umfrage benötigt nur wenige Minuten Zeit
Cremen auch Sie sich regelmäßig ein? Wie wichtig ist es Ihnen, dass Ihre Gesichtscreme einen Lichtschutzfaktor enthält? Oder tragen Sie zusätzlich zur Tagescreme einfach noch eine ganz normale Sonnenschutzlotion auf Ihre Gesichtshaut auf? Die Experten der Stiftung Warentest möchten wissen, was Sie von Ihrer Tagescreme fürs Gesicht erwarten. Für die Teilnahme an der Umfrage benötigen Sie nur 5 bis 10 Minuten. Die Umfrage ist anonym. Die Stiftung Warentest garantiert Ihnen, die Daten nur für die Berichterstattung zum Thema zu verwenden und nicht an Dritte weiterzugeben. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns schon jetzt herzlich!
-
- Gelangt Titandioxid in den Körper, schädigt es womöglich das Erbgut. Seit August ist es als Zusatzstoff in Lebensmitteln verboten. Was Sie darüber wissen sollten.
-
- Gesichtsmasken mit Tonerde sollen zu reiner Haut führen. Sie sind aber oft mit Schwermetallen belastet, wie Untersuchungen der Überwachungsbehörden zeigen.
-
- Der Handel mit Rosenquarzrollern boomt. Journalistin Nadja Mitzkat hat die Missstände recherchiert, unter denen das Mineral abgebaut wird. Wir haben sie dazu befragt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann mich Remember_Carthage zu 100% anschließen! Ich
benutze zwar selber auch keine Gesichtscreme, finde aber solche Tests genauso wichtig,wie etwa die von Bohrmaschinen oder Haushaltsgeräten!
Schließlich können nicht nur Artikel für das männliche Ge-
schlecht getestet werden!
Ich schließe mich dahingehend meinen/underen Vorkommentator voll und ganz an!
Dann wechseln sie doch die Publikation(en) und lassen sich von der "cremigen" Lobby "einseifen"..!!
Hierbei wünsche ich viel Gelingen. Früher oder später kehren auch sie wieder zurück. Die StiWa testet alles "am Verbraucher orientiert". Ich bin bereits seit Jahrzehnten Abonnent und habe es bislang nie bereut diese Zeitschrift und auch den sehr aufschlußreichen Internetauftritt wahrnehmen zu dürfen, und sagen sie nicht dass sie noch nie Nutznießer in irgendeiner Weise durch die Veröffentlichungen gewesen sind. Soviel mal dazu!!
Wissen sie, der Ton macht die Musik. Sie fordern und sie gehen davon aus, dass die Mehrheit der anderen Abonnenten und Käufer der StiWa-Publikationen gefälligst ihre Ansichten zu teilen hat. Ich beispielsweise halte Gesichtscremes weder per se für rausgeschmissenes Geld, noch wünsche ich, dass die StiWa zukünftig keine solche Cremes mehr testet. Ganz im gegenteil: Ich freue mich über solche Tests. Wenn sie das anders sehen, ist das ihr gutes Recht. Aber bitte zwingen sie ihre Meinung nicht anderen auf. Wenn sie glauben, die StiWa würde zu oft Dinge testen, die sie nicht interessieren, dann müssen sie wohl ggf. auch die Konsequenzen ziehen und eventuell auf ein Abo verzichten. Ich tue dies ebenfalls, wenn ich dieser Ansicht sein sollte. Aber zwingen sie ihre Meinung nicht anderen auf. Und noch etwas ganz persönlich: Wie gesagt, der Ton macht die Musik. Und bei ihnen höre ich nur Missklänge, aber keine Musik.
Ich finde es schade, daß Sie das viele Geld für solch ausgesprochen dumme Untersuchungen bisher ausgaben und ausgeben wollen. Gegen das Älterwerden hilft natürlich absolut nix, außer Wasser und Seife und eines langweiligen, unaufgeregten, am Leben nicht interessierten Entwicklung der eigenen Person, um glatt wie ein Kinderpopo im Alter auszusehen.
Schade um das Steuerzahlergeld, das Sie für solche ineffektiven Untersuchungen ausgeben. Oder wollen Ihre Mitarbeiter 4 Wochen ihre eigene "scheinheilige"-mit Kirchenkranzeffekt- Creme finanziell sparen?
Ich finde diese geplante Untersuschung Ihrerseits als totale Geldverschwendung oder ist inzwischen auch die Henkel-etc.-Industrielobby mit ihren "Unterstützungen" eingezogen?
Als langjähriger Abonnent bitte ich um eine Antwort dazu von der Geschäftsleitung-!!!-, nicht nur von einem Mitarbeiter, der sich nicht ordentlich äußern darf, wie ich kürzlich hörte- es muß nicht stimmen.
MfG.
Ulrich Siebenmark