Am 31. Mai ist Stichtag. Viele müssen bis dahin ihre Steuererklärung anfertigen – einige zum ersten Mal in ihrem Leben. Haben Sie schon einmal eine Steuererklärung abgegeben? Wenn ja: Machen Sie das regelmäßig? Und nehmen Sie dafür die Hilfe eines Steuerberaters oder Lohnsteuerhilfevereins in Anspruch?
Die Umfrage ist beendet
Liebe Leserinnen und Leser, die Umfrage ist beendet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die teilgenommen haben. Zu den Umfrage-Ergebnissen.
Im Schnitt gibt es 900 Euro zurück
Die Abgabe der Steuererklärung ist zwar vielen lästig, aber sie lohnt sich meistens. Im Schnitt bekommen die deutschen Steuerzahler rund 900 Euro im Jahr zurück. Doch nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch wahrnehmen und Kosten von der Steuer absetzen. Dafür ist fremde Hilfe sinnvoll. Es muss nicht gleich ein Steuerberater sein. Ihn benötigen vor allem Selbstständige. Für Arbeitnehmer ist es hingegen meist günstiger, einem Lohnsteuerhilfeverein beizutreten (mehr dazu in unserem Special Steuerberatung).
Qualitätsunterschiede bei Steuerprogrammen
Wer seine Erklärung gern am eigenen Computer anfertigt, bekommt von Steuerprogrammen Hilfe. Diese führen durch die Erklärung, weisen auf Einsparmöglichkeiten und rechnen die zu erwartende Ersparnis aus. Es gibt zwischen den einzelnen Programmen aber deutliche Qualitätsunterschiede, wie unser Test von Online-Steuerprogrammen zeigt.
Unsere Fragen an Sie
Welchen Weg wählen Sie, um Ihre Steuererklärung anzufertigen? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Das möchten wir in unserer kurzen Umfrage von Ihnen wissen. Hinweis: Die Umfrage ist anonym, ein Rückschluss auf Ihre Person ist nicht möglich. Ihre Angaben werten wir nur für unsere Veröffentlichungen aus.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Die Steuererklärung und viele andere Steuerangelegenheiten können Sie online mit Elster erledigen. Wir sagen, wie. Dabei helfen: Steuerratgeber der Stiftung Warentest.
-
- Wer zur Steuererklärung verpflichtet ist, muss sie fristgerecht einreichen. Sonst drohen satte Zuschläge. Die Stiftung Warentest zeigt fünf Wege zur„Last-Minute“-Abgabe.
-
- Wie viel Lohnsteuer und Sozialabgaben zahle ich? Was bleibt von der Gehaltserhöhung übrig? Das errechnet unser Gehaltsrechner – inklusive der neuen Entlastungen für 2022.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also mit der Steuersoftware von der "Akademischen Arbeitsgemeinschaft Verlag • Mannheim", bin ich, jetzt schon mehrere Jahre, voll begeistert.
Alle Eintragungen werden gut erklärt, findet man dann auch auf den Vordrucken da wieder wo sie hingehören (wenn man will).
Arbeitet gut mit Elster zusammen, nutzt natürlich auch die "vorausgefüllte Steuererklärung". Geht alles vollkommen online, kann man bei Tchibo jedes Jahr für 9,95€ kaufen, für private Steuerklärung super.
Die Anmeldungen bei Elster und für die "vorausgefüllte Steuererklärung", waren das erste Mal komplizierter, als die eigentlichen Steuererklärungen.
Rechnet fast auf den Cent genau und man kann gut mit den Eintragungen "spielen" und sieht das Ergebnis sofort.
Schon viele Jahre nutze ich das immer zum Jahreswechsel bei ALDI vertriebene Programm für 5-6 Euro. War stets zufrieden und hatte selten Abweichungen zum Steuerbescheid.
Leider ist es sehr schwer zu bekommen, schon am ersten Tag war es in allen Filialen in der Stadt vergriffen, dafür könnte man es jetzt zum doppelten Preis bei ebay bekommen.
Da scheinen etliche Mitbürger eine neue Einnahmequelle entdeckt zu haben, hoffentlich denken diese Privatenverkäüfer die schon 20 x dieses Programm verkauft haben auch daran Steuern dafür zu bezahlen.
Bin 78 Jahre alt und mache meine Steuererklärung seit Jahrzehnten selber, da ich mich im Steuerrecht recht gut auskenne. Autodidakt. Nehme natürlich, wegen der regelmäßigen Steueränderungen, die Hilfe von von Steuertipps in Anspruch. Steuerberater kann man sich ersparen.
MfG
E. Wolf