Akku: Akkumulator. „Wiederaufladbare Batterie“. Je nach eingesetzten chemischen Elementen ergibt sich ein unterschiedliches Verhältnis von gespeicherter Energie zu Größe und Gewicht des Akkus. Bei Notebooks sind inzwischen Li-Ion-Akkus Standard.
Kapazität: Ladungsmenge eines Akkumulators, wird in Ampèrestunden (Ah) oder Wattstunden (Wh) angegeben und ist ein Maß für das Speichervermögen des Akkus.
Ladezyklus: Komplettes Laden und Entladen eines Akkumulators.
Li-Ion-Akku: Lithium-Ionen-Akkumulator. Akkutyp auf Lithiumbasis, speichert auf engem Raum viel Energie, hat keinen „Memoryeffekt“.
Memoryeffekt: Scheinbares Nachlassen der Kapazität älterer Akkutypen, wenn sie nie vollständig, sondern immer nur teilentladen werden.
-
- Wenn dem Handy unterwegs der Strom ausgeht, verheißen sie Rettung. Doch der Powerbank-Test zeigt: Nicht immer kommt so viel Energie raus, wie draufsteht.
-
- Leistungsstarkes Edel-Detachable oder kompakter Alltagshelfer? Mit dem Surface Book 3 und dem Surface Go 2 schickt Microsoft zwei neue 2-in-1-Geräte ins Rennen, die...
-
- 85 Prozent der Befragten sind mit ihrem Fernseher zufrieden. Das zeigt unsere Umfrage zu Multimedia-Geräten, an der 12 344 Nutzer teilgenommen haben. Doch wie sieht es...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
zur Notebook-Akkuhaltbarkeit aus dem Test 2008?
Ich kann ihn nicht finden.
Gruß
Alfred