
Die Waschmaschine pumpt nicht mehr, der Kaffeeautomat röchelt nur noch und der Staubsauger macht komische Geräusche anstatt zu saugen – ein kaputtes Haushaltsgerät kostet Nerven, Zeit und Geld. Und wirft die Frage auf: Lohnt sich die Reparatur überhaupt noch – oder ist ein Neukauf die bessere Alternative? Wir sind neugierig, wie sich unsere Leser in solchen Fällen entschieden haben.
Die Umfrage ist beendet
Liebe Leserinnen und Leser, die Umfrage ist beendet. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die teilgenommen haben. Zu den Umfrage-Ergebnissen im Test Geräteverschleiß, test 4/2017.
Wie sind Ihre Erfahrungen mit Reparaturen?
Geht ein Haushaltsgerät kaputt, stellt sich meist die Frage: Lohnt sich die Reparatur noch? Das hängt von den Kosten ab. Geht es nur um eine neue Fußrolle am Staubsauger, lässt sich der Defekt für ein paar Euro beheben. Ist aber der Motor der Waschmaschine hinüber, wird es richtig teuer. Vor allem bei Maschinen, die in die Jahre gekommen sind, kann es sinnvoller sein, für das gleiche Geld etwas Neues zu kaufen. Zumal ein modernes Gerät oft energiesparender und leiser oder einfach besser ist. Manch einer hängt jedoch an seinem altem Schätzchen oder entscheidet sich aus Gründen der Nachhaltigkeit grundsätzlich für eine Reparatur. Nicht selten hat man aber gar keine Wahl, weil es schlicht keine Ersatzteile mehr gibt.
Waschmaschinen, Staubsauger und Kaffeevollautomaten
Die Haushalts-Experten der Stiftung Warentest interessieren sich dafür, welche Erfahrungen Sie mit Waschmaschinen, Staubsaugern oder Kaffeevollautomaten gemacht haben. Ist Ihnen schon mal ein solches Gerät kaputt gegangen? Wenn ja, nach wie vielen Jahren? Wie intensiv haben Sie das Gerät genutzt? Was war defekt und was hat die Reparatur gekostet? Wenn Sie sich gegen eine Instandsetzung entschieden haben: Was waren Ihre Gründe? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit! Für jede Gerätegruppe gibt es eine separate Umfrage.
- Ihre Waschmaschine ist kaputt gegangen?
- Ihr Staubsauger ist kaputt gegangen?
- Ihr Kaffeevollautomat ist kaputt gegangen?
Die Beantwortung dauert jeweils etwa 10 Minuten. Möchten Sie uns zu mehreren dieser Geräte etwas mitteilen, beantworten Sie zunächst einen der Fragebögen. Im Anschluss haben Sie dann die Möglichkeit, uns auch Ihre Erfahrungen mit den anderen Geräten mitzuteilen. Über die Ergebnisse werden wir auf test.de berichten.
Was hat die Reparatur gekostet?
Außerdem wüssten wir gern, was die jeweilige Reparatur konkret gekostet hat. Uns interessiert zum Beispiel: Wie genau wurden die Einzelposten auf dem Kostenvoranschlag beziehungsweise auf der Rechnung aufgeführt (z. B. Kosten für Anfahrt, Ersatzteile und Arbeitszeit)? Wurde die Mehrwertsteuer ausgewiesen? Gegen Ende der Umfrage haben Sie die Möglichkeit, Kopien von Reparaturrechnung, Kostenvoranschlag und Kaufbeleg hochzuladen. Alternativ können Sie uns die Dokumente auch per Post an folgende Adresse schicken:
Stiftung Warentest
Stichwort „Reparatur“
Postfach 30 41 41
10724 Berlin
Bitte geben Sie an, ob wir Sie bei Rückfragen kontaktieren dürfen. Falls Sie lieber anonym bleiben möchten, können Sie vor dem Versand der Dokumente persönliche Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer schwärzen.
Ihre Daten behandeln wir vertraulich
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich. Drei Monate nach Veröffentlichung der Umfrageergebnisse werden wir alle uns zugesandten Dokumente und persönlichen Daten vernichten bzw. löschen. Die Daten benötigen wir nur für den Zweck dieser Umfrage. Wir sind gespannt auf Ihre Antworten! Allen Teilnehmern unserer Online-Umfrage sagen wir schon im Voraus herzlichen Dank!