
Was muss Ihr Geschirrspüler im Alltag leisten? Was kommt Ihnen nicht in die Maschine? Welche Eigenschaften sind besonders wichtig? Wir wollen wissen, wie Sie Ihre Tellerberge abtragen und welche Erfahrungen Sie bisher mit Geschirrspülmaschinen gemacht haben. [Update 1.3.2015] Die Umfrage ist inzwischen abgelaufen. [Update Ende]
-
- Hier finden Sie Ihren Geschirrspüler – sparsam und leise. Gute Geräte gibt es ab etwa 390 Euro. Der Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest hilft Ihnen sparen!
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir haben eine 17 Jahre alte Spülmaschine Siemens eco star.
Sie läuft seit dieser Zeit ohne Reparaturen! einwadfrei. Auch die Innenausstattung ist noch komplett in Ordnung. Zudem laden wir sie immer wirklich voll und spülen auch kaum vor. Das Geschirr und Besteck wird trotzdem sauber.
Meine Mutter hat eine Spülmaschine von Neff. Nach kaum etwas über 2 Jahren war die Halterung für die Teller defekt. Dafür sollte der Reparaturservice kommen, was mindestens 100 € gekostet hätte. Wir haben die Sache dann mit einem Kunststoffband notdürftig selbst repariert. Zudem passen bei dieser Maschine nicht so viele große Teile rein, weil die drehenden Wasserspeier ungünstig angebracht sind.
Ähnliche Erfahrungen habe ich übrigens mit einem Neff Herd gemacht, bei dem nach etwas über 2 Jahren die Zeitprogrammierung des Herdes defekt war. Die Reparatur wäre übermäßig teuer gewesen und so haben wir leider keinen programmierbaren Herd mehr. Für mich steht fest: nie wieder Neff.
Nach 2 Jahren und 2 Monaten war die Pumpe kaputt: Welle gebrochen. Reparaturkosten: 175,06 Euro.
Auch wenn ich den Ruf einer "Umweltsau" mir einhandeln werde, aber: Ich finde einen zu geringen Wasserverbrauch genauso wie beim waschen nicht gut. Ich habe ein Gerät von NEFF (BSH-Konzern) und bin im soweit zufrieden. Aber dennoch: Wenn sich Pfützen in Gläsermulden o.ä. bilden ist dieses Wasser oft milchig. Für mich ein Hinweis, dass Spülwasser über den Hauptspülgang hinaus verschleppt wird. Außerdem verschmoddern die Korbschienen und die Körbe an den hinteren Ecken. Dort setzen sich Speisereste ab, die man durch manuelles Putzen entfernen muss. In den Korbschienen sammeln sich ebenfalls Reste da sie wie ein "C"geformt sind, allerdings mit den offenen Seite zur Wand hin. Toll konstruiert! Dort sammelt sich Spülwasser und eben Schmutz. Ich erinnere mich an einen Miele-Spüler meiner Tante aus den 80ern. Da war nichts dergleichen bekannt. Eine Option wie "Wasser Plus" oder die Wahlmöglichkeit eines zusätzlichen Zwischenspülgangs würde ich mir wünschen. Und eine intelligente Konstruktion!
nachdem ich mir an vorstehendem Besteck im Spülkorb einmal eine üble Verletzung zugezogen habe, kam für mich nur noch eine Maschine mit Besteckschublade in Frage. Die hatten zunächst nur Miele-Geräte.
Ich sehe nur Vorteile: ordentlich eingeräumt, habe mit einem Griff gleiche Besteckteile, die ich sofort in die Besteckschublade legen kann und verletzt habe ich mich auch nie mehr wieder.
Hallo, bei 50°C braucht meine 10 Jahre alte Miele Spülmaschine knapp eine Stunde, bei 55° "intensiv" 75 Minuten. Diese Zeit ist noch akzeptabel. Bei Sonnenschein sollen unsere Geräte den Strom vom Dach verbrauchen. Der Reinigungsvorgang oder wenigstens die Aufheizphase dürfen nicht lange dauern, damit auch andere Verbraucher( Herd, Waschmaschine) von der PV-Anlage provitieren können. Die Spülmaschine hat wenig Programme, die aber leider mit der Themperatur gekoppelt sind. Das Geschirr wird supersauber, allerdings findet in unserem 2 Personen-Haushalt eine grobe Vorreinigung mit Bürste statt. Dank der Besteckschublade bleiben die Messer scharf. Dafür passen aber sehr große Teile nicht ohne Umbau in den unteren Schub. Weder bei der aktuellen, noch bei dem Vorgängermodel(17 J) war eine Reparatur nötig.
Hoffentlich hält meine Maschine noch recht lange.