
Wegen der Mickerzinsen haben sich viele Leute entschlossen, in Fonds zu investieren. Auch die größten Tagesgeldfans sind umgestiegen oder überlegen es sich noch. Finanztest stellt für Fondsanleger umfangreiche Informationen bereit, auf test.de etwa eine große Fondsdatenbank mit Zahlen und Daten zu mehr als 19 000 Fonds und ETF. Finden Sie die Infos nützlich? In welche Fonds investieren Sie? Was wollten Sie schon immer zu Fonds wissen? Machen Sie mit bei unserer Umfrage zum Thema Fondsanlage und helfen Sie uns, unser Angebot noch weiter zu verbessern.
Äußern Sie Ihre Wünsche
Gleich, ob Sie ein Neuling in Sachen Fondsanlage sind oder schon fast ein Profi, ob Sie viele Fonds haben oder wenige, ob Sie aktiv gemanagte Fonds oder lieber ETF kaufen – unser Ziel ist es, in allen Fällen hilfreiche und passende Informationen zu bieten. Daher würden wir gerne wissen, ob Sie unsere Fondsdatenbank nutzen, die Tabellen in der Zeitschrift Finanztest lesen, was Ihnen an unserer Berichterstattung gefällt, was Sie sich noch wünschen und welche Themen rund um die Fondsanlage Sie besonders interessieren.
Nur zehn Minuten Zeit
Die Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Selbstverständlich erhebt die Stiftung Warentest alle Daten anonym und gibt sie nicht an Dritte weiter. Die Daten werden nur für den Zweck dieser Auswertung erhoben. Die Ergebnisse der Umfrage können Sie später auf test.de und in einer der nächsten Ausgaben von Finanztest nachlesen. Zur Umfrage Fondsanlage.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Der Fondsvergleich der Stiftung Warentest mit 20 000 Fonds und ETF: Bewertungen von Anlageerfolg und Nachhaltigkeit. Dazu Renditen, Risikomaße und Infos zur Strategie.
-
- „Automatisierte Vermögensverwaltung“ – klingt gut. Doch unser Robo-Advisor-Vergleich zeigt große Unterschiede bei Kosten und Qualität der Anlagevorschläge.
-
- Viele Anleger meiden aus Angst vor Währungsrisiken Fonds, die in Fremdwährung notiert sind – zum Beispiel ETF auf den Aktienindex MSCI World, deren Anteile auf Dollar...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Was nachhaltig und ökologisch ist, ist nicht einfach zu beurteilen. Ist jetzt ein Windkraftrad mit nicht recyclebaren riesigen Rotoren, immensen Betonfundamenten die zu hoher Bodenverdichtung führen, und deren Abbau völlig ungeklärt ist und das den ganzen Tag Insekten und Vögel schreddert und die Umgebung mit Infraschall volldröhnt ökologisch oder nachhaltig? Ist eine E-Auto mit Lithiumakku und den damit verbundenen Umweltschäden durch Lithiumabbau und den einfach nur zu Stromkraftwerken hin verschobenen Emissionen ökologisch und nachhaltig? Sind Atomkraftwerke der neusten Generation die mit alten atomaren Abfällen CO2-frei betrieben werden können vielleicht ökologisch und nachhaltig? Lassen sich solche komplexen, technische und ökologische Zusammenhänge einfach beantworten und entsprechende Fondseinstufungen zweifelsfrei vornehmen? Und glaube ich dann mal einfach was sich da irgendwer als Beurteilungskriterien ausgedacht hat? Oder macht man es sich damit schlicht zu einfach...?
Ich würde mir wünschen das im Finanztest und TEST diese Themen einen breiteren Raum bei der Betrachtung einnehmen. Ich brauche keinen erhobenen Zeigefinger aber eine klare Benennung der Fakten, das ist nicht trendig sondern eine Kaufentscheidung für Kunden/ Investoren. Wer langfristig unterwegs ist muss längst diese Themen im Auge haben (s.a. norweg. Staatsfond). Es gibt nicht "normale Firmen" und "ökol. korrekt arbeitende Unternehmen". Wenn Kinderarbeit, geächtete Waffen, Menschenrechtsverletzung, Raubbau etc. Basis der Geschäfte sind, dann hätte ich den Wunsch das ich dies bei Investoitionen berücksichtigen kann, denn das ist nicht "normal". Fonds /ETF die auch solche Firmen enthalten müssen ebenso markiert werden wie Fonds die nur "(ökol.) korrekt arbeitende Unternehmen" enthalten. Wem Kinderarbeit u. ä. egal sind, dem ist ein Investment speziell in solche Unternehmen nicht verboten. Auch wäre interessant wie sich ein Fond nur mit "nicht korrekt arbeitenden Firmen" entwickelt hat.
Sollte test alle 67 Geschlechter berücksichtigen oder nur 3? Oder Gendersternchen einführen oder direkt ganz auf geschlechterneutrale Sprache umstellen?
Man sollte sich von einer Minderheit nicht diktieren lassen wie die Mehrheit zu leben hat. Und wer meint das grammatikalische Geschlecht hätte etwas mit dem biologischen Geschlecht zu tun sollte dringend seine Deutschkenntnisse verbessern.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Fast überall ist es schon angekommen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt ;).
Bitte passen Sie dahingehend den Fragebogen an, danke!