Bis auf Pons und Promt mussten wir alle Anbieter wegen sehr deutlicher Mängel in der Datenschutzerklärung abwerten. Auch das Datensendeverhalten der meisten Apps war nicht lupenrein.
Testergebnisse für 15 Übersetzungs-Apps 05/2020
Nicht auf Deutsch
Die Datenschutzerklärungen von iTranslate, NyxCore, SayHi und Talkao lagen nur auf Englisch vor. Das ist gerade bei Übersetzungs-Apps ein denkbar ungünstiger Zustand, denn wer kein Englisch beherrscht, kann die Texte nicht lesen.
Extrem lang
Google und Microsoft verwenden Datenschutzerklärungen, die sich auf eine Vielzahl ihrer Produkte beziehen – dadurch wissen Nutzer der Übersetzungs-Apps nicht, welche Teile für sie relevant sind. Zugleich sind die Texte durch diese Kumulierung so lang, dass sie die Transparenz-Vorgabe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verfehlen. Die Erklärung von Google ist außerdem an vielen Stellen schwammig und unpräzise.
Fünf Apps funken Facebook an
Viele Apps erfassten unnötige Daten, etwa den Mobilfunkanbieter – und leiteten manche Informationen an andere Firmen weiter. Besonders datenhungrig waren iTranslate, Pons, Promt und Talkao. Die iOS-Apps von iTranslate, Promt und Talkao funkten fleißig Daten an Facebook – das Gleiche gilt für die Android-Version von Promt. Die iOS-App von Pons kommunizierte nur mit Facebook, wenn der Nutzer die App gratis verwendete.
Sonderrechte für zwei Apps
Pons undTalkao lassen sich bei der Installation das Recht einräumen, den Standort des Nutzers zu erfassen. Talkao will auch dessen Adressbuch auslesen dürfen. Im Test machten die Apps von diesen Rechten keinen Gebrauch – sie könnten das aber jederzeit ändern.
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Für Autofahrer ist die Nutzung einer Blitzer-App illegal. Bei einem Verstoß droht dem Fahrer mindestens ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach meiner Erfahrung ist die Qualität der Übersetzungen im Allgemeinen mit Google Translate vergleichbar, bei Deutsch - Russisch noch etwas besser. Bei dieser Sprachkombination ist Yandex ohnehin unschlagbar, denn wenn man einzelne Wörter eingibt spuckt die App auch noch zahlreiche Textbeispiele aus - und ist damit besser als jedes Wörterbuch!
Dass die Apps tragen wenig zur Völkerverständigung beitragen kann ich übrigens gar nicht bestätigen. Gerade hierfür nutze ich sie regelmäßig. Allerdings braucht es etwas Übung bis man weiß, wie man App-verständlich formuliert.
Übrigens: Die Überlegenheit von DeepL, auch bezüglich Korrektur- und Gestaltungsmöglichkeiten kann ich ebenfalls bestätigen.
@m.pietrowski: Die App haben wir nicht untersucht und können leider keine Einschätzung geben. (DB)
Hallo liebe TesterInnen,
ich interessiere mich für die kostenlose grammarly App. Können Sie mir bitte mitteilen, ob es hier evtl. "Fallgruben" gibt? Werbung wird es sicher geben, aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn es ansonsten keine bösen Überraschungen für meinen PC oder ähnliches gibt. Wie sehen Sie das?
Vielen Dank für Ihre Mühe und
freundliche Grüße
Marlis Pietrowski
Wir haben Übersetzungs-Apps und nicht Wörterbuch-Apps getestet. Dabei ging es um ein Urlaubszenario, bei dem ganze Sätze übersetzt werden sollten. Das ist das Kriterium, weshalb Apps, die wie ein Wörterbuch aufgebaut sind, nicht einbezogen wurden. Sie wären nicht vergleichbar gewesen mit den Apps, die als „Übersetzer“ entwickelt wurden. (DB)
Wir können leider nicht alles testen, die Prüfung eines einzigen Tools kann mehrere Tausend Euro kosten. Wir müssen deshalb den Markt mit relativ wenigen Produkten möglichst gut abbilden. Bei der Produktauswahl sind Downloadzahlen und Marktbedeutung ein wichtiges Auswahlkriterium. Produkte mit vergleichsweise geringer Marktgängigkeit fallen meist durchs Raster. Wenn ein Produkt nicht im Testfeld berücksichtigt wird, ist dies jedoch nicht mit einer Negativwertung verbunden. Uns sind schlicht und einfach Grenzen gesetzt. (DB)