Testergebnisse für 15 Übersetzungs-Apps 05/2020
Im Test: 15 verbreitete Übersetzungs-Apps für Android und iOS mit mindestens einer Million Downloads im Google Play-Store. Die Auswahl der Apps erfolgte im November 2019, der Download am 13. Dezember. Prüfzeitraum: Dezember 2019 bis März 2020. Die Preise der Bezahlvarianten erhoben wir im April 2020.
Untersuchungen: Zwei Experten nahmen die Apps verdeckt in Anspruch. Um den vollen Umfang aller Funktionen vergleichend testen zu können, erwarben sie – falls notwendig – per In-App-Kauf kostenpflichtige Upgrades.
Qualität der Übersetzungen: 60 %
Die Qualität der Übersetzungen wurde sowohl per Spracheingabe als auch per Texteingabe auf der Grundlage typischer Urlaubsdialoge in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Türkisch beurteilt. Hierfür ließen wir sechs einfache Sätze vom Deutschen in die genannten Fremdsprachen übersetzen – zusätzlich übersetzten die Apps sechs einfache Erwiderungen aus den fünf Fremdsprachen ins Deutsche.
Darüber hinaus haben wir überprüft, ob die Apps bei der Übersetzung den thematischen Kontext erkennen und ihre Übersetzungen daran anpassen. Hierfür wurden zwei komplexe Sätze mit mehrdeutigen Begriffen aus dem Deutschen in die genannten Fremdsprachen und umgekehrt übersetzt.
Um die Texterkennung per Kamera zu bewerten, sollten die Apps, die diese Funktion anbieten, in einem zusätzlichen Szenario per Kamera Texte aus je drei Fotos in den genannten Fremdsprachen erkennen und ins Deutsche übersetzen. Die von den Apps generierten Übersetzungen verglichen wir mit zuvor von Experten (Muttersprachlern) erstellten Übersetzungen. Die Experten bewerteten, wie gut der Inhalt der Sätze übersetzt wurde und wie korrekt die Grammatik war. Die Prüfung der Übersetzungsqualität nahmen wir anhand der Android-Apps vor – die Ergebnisse sind auf die iOS-Apps übertragbar, da beide App-Versionen dieselbe Übersetzungstechnologie verwenden.
Nutzung: 40 %
Wir bewerteten, ob die Installation fehlerfrei und verständlich abläuft. Bei Navigation prüften wir unter anderem die Menüführung, Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Zudem untersuchten wir etwa, wie leicht sich Hilfe- und Supportbereiche finden lassen, wie umfangreich sie sind und ob Informationen zum Anbieter, wie zum Beispiel die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen, in der App bereitstehen. Wir bewerteten, ob die App neben der Text- und Spracheingabe weitere Eingabemöglichkeiten bietet, zum Beispiel per Kamera oder per Handschrift. Wir prüften auch, welche Komfortfunktionen die Apps haben – etwa eine Rechtschreibprüfung, eine Hilfestellung für die Aussprache, die Möglichkeit, die Übersetzung anzuhören, oder Vorschläge für alternative Übersetzungen. Zusätzlich prüften wir, ob eine Offline-Nutzung möglich ist.
Datensendeverhalten der App: 0 %
Mithilfe eines Proxys, der den Datenverkehr der App mit dem Anbieterserver mitschreibt (sogenannte Man-in-the-middle-Attacke), lasen wir bei der Nutzung am Smartphone (Android und iOS) die gesendeten Daten aus den Apps aus, entschlüsselten sie, wenn nötig, und analysierten sie. Das Urteil lautete kritisch, falls Daten gesendet wurden, die für die Nutzung der App nicht notwendig sind. Dies galt zum Beispiel für die Übertragung des Mobilfunkanbieter-Namens.
Mängel in der Datenschutzerklärung: 0 %
Ein Jurist prüfte die Datenschutzerklärungen auf Mängel wie etwa unzureichende Informationen zur Datenerfassung.
Testergebnisse für 15 Übersetzungs-Apps 05/2020
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Qualität der Übersetzungen mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser als Mangelhaft sein. Bei sehr deutlichen Mängeln in der Datenschutzerklärung werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 15 Übersetzungs-Apps 05/2020
-
- Dank der Online-Ausweisfunktion lassen sich von Kfz-Zulassung bis Bafög-Antrag bereits einige Dinge online erledigen. Das funktioniert auch mit dem Smartphone.
-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Für Autofahrer ist das Nutzen einer Blitzer-App illegal. Es drohen mindestens 75 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Doch was, wenn der Beifahrer die App nutzt?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wir suchen gerade eine Lern-App für unsere Tochter. Ich bin ein bisschen enttäuscht, dass as Themenpaket zum Sprachen-Lernen bereits 9 Jahre alt ist, von 2013. In solchen Software-bezogenen Themenfeldern ist das natürlich sehr veraltet.
Wir es von test bald wieder etwas zum Thema Lernen und Sprachen lernen geben? Ich finde es schon schade, wenn ständig neue Mobiltelefone getestet werden, obwohl dort die technische Entwicklung bereits nahe am Stillstand ist, man aber solche wichtigen Themen wie Bildung eher vernachlässigt.
Meinen Kommentar poste ich hier, weil dies der neueste Artikel zum Thema Sprachen ist.
Nach meiner Erfahrung ist die Qualität der Übersetzungen im Allgemeinen mit Google Translate vergleichbar, bei Deutsch - Russisch noch etwas besser. Bei dieser Sprachkombination ist Yandex ohnehin unschlagbar, denn wenn man einzelne Wörter eingibt spuckt die App auch noch zahlreiche Textbeispiele aus - und ist damit besser als jedes Wörterbuch!
Dass die Apps tragen wenig zur Völkerverständigung beitragen kann ich übrigens gar nicht bestätigen. Gerade hierfür nutze ich sie regelmäßig. Allerdings braucht es etwas Übung bis man weiß, wie man App-verständlich formuliert.
Übrigens: Die Überlegenheit von DeepL, auch bezüglich Korrektur- und Gestaltungsmöglichkeiten kann ich ebenfalls bestätigen.
@m.pietrowski: Die App haben wir nicht untersucht und können leider keine Einschätzung geben. (DB)
Hallo liebe TesterInnen,
ich interessiere mich für die kostenlose grammarly App. Können Sie mir bitte mitteilen, ob es hier evtl. "Fallgruben" gibt? Werbung wird es sicher geben, aber das würde ich in Kauf nehmen, wenn es ansonsten keine bösen Überraschungen für meinen PC oder ähnliches gibt. Wie sehen Sie das?
Vielen Dank für Ihre Mühe und
freundliche Grüße
Marlis Pietrowski
Wir haben Übersetzungs-Apps und nicht Wörterbuch-Apps getestet. Dabei ging es um ein Urlaubszenario, bei dem ganze Sätze übersetzt werden sollten. Das ist das Kriterium, weshalb Apps, die wie ein Wörterbuch aufgebaut sind, nicht einbezogen wurden. Sie wären nicht vergleichbar gewesen mit den Apps, die als „Übersetzer“ entwickelt wurden. (DB)