Wer als Kleinkind übergewichtig ist, wird die überflüssigen Pfunde oft nicht mehr los. Das kritische Alter liegt zwischen zwei und sechs Jahren, ergab eine Studie von Forschern der Universität Leipzig. Sie analysierten Daten von mehr als 50 000 Kindern von der Geburt bis zur Volljährigkeit.
Gewichtszunahme im Blick behalten
Kinder, die in den ersten zwei Lebensjahren adipös waren, hatten eine Chance von 50 zu 50, später normalgewichtig zu sein. Bei Dreijährigen lag die Chance nur noch bei knapp 10 Prozent: Rund 90 Prozent waren also auch als Jugendliche zu dick. Eltern, Erzieher und Kinderärzte sollten die Gewichtszunahme im Blick haben.
Tipp: Bewegung und gesunde Ernährung sind das A und O. Essen zu festen Zeiten – nicht ständig nebenbei – hilft den Kleinen. Sie müssen sich auch an Geschmacksrichtungen gewöhnen. Bieten Sie Gemüse und Vollkornprodukte immer wieder an. Nutzen Sie Ungesundes wie Süßes keinesfalls als Belohnung.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zur Fettweg-Spritze Wegovy.
-
- Jedes dritte Grundschulkind ist übergewichtig. Wie können Eltern gegensteuern? Durch motivieren statt verbieten, raten Fachleute. Abnehmen gelinge selbst mit Schokomüsli.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam