Grenzwerte für die Gesundheit: Zentimeter, Kilos und Kalorien
Taillenumfang. Kritisch kann es mit dem Bauchfett für Frauen schon ab 85 bis 90 Zentimeter werden, bei Männern ab etwa 100 – und zwar relativ unabhängig von der Körpergröße.
Gewicht. Berechnen Sie Ihren BMI (Body-Mass-Index): Gewicht (in Kilogramm) geteilt durch Körpergröße (in Metern) im Quadrat. Bei 70 Kilogramm und 1,70 Meter Körpergröße ergibt das einen BMI von 24,2 (70 : 1,7 ²).
So beurteilen Sie Ihren BMI.
Unter 20: Untergewicht.
20 bis 24: Normalgewicht.
25 bis 29: Leichtes bis mäßiges Übergewicht.
Ab 30: Deutliches Übergewicht.
Wie viele Kalorien brauche ich?
Das hängt zunächst vom Grundumsatz ab, der Energie, die der Körper bei völliger Ruhe braucht, um ständige Körperfunktionen – wie die des Gehirns – aufrechtzuerhalten. Männer haben mehr Muskeln und verbrennen so mehr Kalorien als Frauen. Jugendliche brauchen mehr als Ältere, Dicke mehr als Dünne, Große mehr als Kleine. Zweiter Faktor ist der Leistungsumsatz. Er steigt mit jeder Bewegung. Der tägliche Kalorienbedarf bei mittlerer alterstypischer Aktivität
- 25 bis 50 Jahre, Frauen und Männer: 2 300 und 2 900 Kilokalorien.
- 51 bis 64 Jahre, Frauen und Männer: 2 000 und 2 500 Kilokalorien.
- Danach: 1 800 und 2 300 Kilokalorien.