
USB-Sticks spielen im Alltag eine immer wichtigere Rolle. Sie sichern nicht nur Computerdateien, sondern dienen auch als Musikspeicher an Hifi-Anlagen oder als Videorekorder an Fernsehgeräten.
Preis: Ein brauchbares Preis-Leistungs-Verhältnis ist 1 Euro pro Gigabyte (GB) etwa für Sticks zwischen 8 und 16 GB. Deutlich größere Sticks sind teurer: 256-GB-Sticks kosten etwa 600 Euro.
Geschwindigkeit: Standard sind USB-Sticks mit USB 2.0. Sie erlauben Geschwindigkeiten bis zu 480 Megabit pro Sekunde. 2.0-Sticks funktionieren auch an älteren Rechnern mit USB 1.1, liefern dann aber nur maximal 12 Megabit/s. USB 3.0-Sticks sind noch selten.
Form: Die kleinsten Geräte sind kaum größer als ein Fingernagel. Als Gag gibt es Sticks auch in Form kleiner Figürchen oder als Schlüsselanhänger.
Sicherheit: USB-Sticks können Viren übertragen und sollten nur mit Bedacht an fremden Computern genutzt werden. Es empfiehlt sich, persönliche Daten mit Passwörtern zu schützen. Sticks sind klein und gehen leicht verloren.
Einsatzgebiete: Haupteinsatzgebiet ist das Speichern von Daten. Fortgeschrittene Nutzer verwenden USB-Sticks aber auch als Notfallmedium für den PC oder installieren Programme, die dann an fremden PCs vom Stick aus gestartet werden können.