Testergebnisse für 13 Dockingstationen
Im Test: 13 USB-C-Dockingstationen, davon 7 Geräte mit Stromversorgung über das eigene Netzteil und 6 Geräte mit Stromversorgung via Laptop. Wir kauften die Modelle von November bis Dezember 2022 im Handel ein. Die Preise ermittelten wir online im Januar 2023. Zusätzlich kauften wir im Januar 2023 zwei Monitore ein.
Untersuchungen: Wir prüften die Dockingstationen unter anderem mithilfe eines handelsüblichen Laptops mit dem Betriebssystem Microsoft Windows 11, eines Gaming-Laptops und Desktop-PCs. Zum Einsatz kamen auch ein Monitor mit analogem VGA-Anschluss, ein 4K-Monitor und 8K-Fernseher. Wir verwendeten geeignete SD-Karten, SSD-Festplatten und zertifizierte Kabel.
Datenübertragung und Laden: 55 %
Um die Geschwindigkeit der Datenübertragung zu bewerten, haben wir den maximalen Datendurchsatz an den jeweiligen USB-Anschlüssen (USB-A, USB-C/Thunderbolt) und am SD-Kartenleser gemessen – mit angeschlossenem 4K-Monitor und ohne.
Stresstest: Wir prüften, wie gut die Dockingstationen unter Volllast funktionieren. Dafür haben wir alle Anschlüsse gleichzeitig genutzt.
Ladefunktion: Hier bewerteten wir unter anderem die maximale Ladeleistung über den USB-C-Anschluss und die maximale Gesamtladeleistung.
Die Kompatibilität beim Laden verschiedener Endgeräte prüften wir, indem wir an den Dockingstationen Smartphones, Tablets und Laptops verschiedener Hersteller aufluden.
Wir erfassten auch, wie schnell die Geräte Daten über den Lan-Anschluss übermitteln. Und wir haben getestet, ob sie mit gängigen Betriebssystemen (Windows, MacOS, ChromeOS und Linux) arbeiten.
Handhabung: 30 %
Vier Laien und ein Fachmann beurteilten die Inbetriebnahme – etwa, wie zugänglich und leichtgängig die Anschlüsse und wie selbsterklärend Beschriftungen sind.
Die Prüfer bewerteten, ob Gebrauchsanleitung und Hilfen übersichtlich, vollständig und verständlich waren.
Umwelteigenschaften: 10 %
Den Stromverbrauch der Geräte errechneten wir mit einem Nutzungsprofil: an 200 Tagen im Jahr je 10 Stunden in Betrieb und 14 Stunden in Bereitschaft (wenn Aus-Schalter vorhanden: 4 Stunden in Bereitschaft und 10 Stunden ausgeschaltet). An den anderen 165 Tagen je 3 Stunden in Betrieb, 21 Stunden in Bereitschaft (wenn Aus-Schalter vorhanden: 8 Stunden in Bereitschaft und 13 Stunden ausgeschaltet). Zusätzlich bewerteten wir die Leistungsaufnahme im Aus-Zustand und die Bereitschaft in zwei Nutzungsszenarien: ohne angeschlossene Geräte und bei ausgeschaltetem Laptop.
Zudem prüften wir, ob sich die Dockingstationen im Stresstest erwärmen.
Sicherheit: 5 %
Wir beurteilten die Sicherheitshinweise an den Geräten und auf den Gebrauchsanleitungen. Zudem prüften wir, wie sich die Dockingstationen bei Kurzschlüssen sowie Überstrom verhalten. Wir untersuchten, wie temperaturbeständig die Geräte sind, erhitzten sie eine Stunde bei 60 Grad Celsius und begutachteten sie anschließend. Wie gut die Geräte vor elektrostatischer Entladung geschützt sind, bewerteten wir in Anlehnung an Din EN 60950-1 beziehungsweise Din EN IEC62368.
Testergebnisse für 13 Dockingstationen
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung setzten wir ein: Ab der Note Ausreichend für den Prüfpunkt Datenübertragung und Laden werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 13 Dockingstationen
-
- HDMI, USB, VGA? Was ist das, wozu brauche ich das – und welcher Stecker muss wo rein? Wir erklären die Fachbegriffe verständlich und zeigen die dazugehörigen Buchsen.
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Was beim Testen von mobilen Computern zuletzt geschah, kommt selten vor: Ein Convertible von Medion fiel komplett aus. Es ließ sich nicht mehr aus dem Standby-Zustand...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es fehlen leider auch Geräte von Dell oder Lenovo zum Beispiel. Diese können auch entspannt gebraucht erworben werden (wenn große Unternehmen umrüsten fällt einiges an), und sind auch wegen USB-C und Thunderbolt mit Laptops/Geräten anderer Hersteller kompatibel.
Wichtig ist, darauf zu achten, dass vom Laptop entsprechende Protokolle/Anschlüsse unterstützt werden. Bspw. haben viele Geräte mit AMD Chipsatz keine Unterstützung für Thunderbolt. Es gibt aber Docks, die eben nur darüber funktionieren. Es gibt sicherlich auch hybrid-docks. Am besten vorher die Kompatibilität ergooglen odet einfach mal bei reddit in den entsprechenden subs erfragen
Ich finde es fehlen Informationen zu der Displaykompatibilität. Für MacBooks hat der Testsieger mit Netzteil zum Beispiel Einschränkungen.
Es wäre aucjschön, wenn die MST Funktionalität auch ein Kriterium ist.
Kommentar vom Autor gelöscht.