
© Stiftung Warentest
Im Internet kursiert seit zehn Jahren die Raute, „Hashtag“ genannt. 2007 schlug der ehemalige Google-Mitarbeiter Chris Messina in einer Twitter-Botschaft vor, per Raute Schlagworte zu markieren. Das erleichtert Nutzern, die für sie relevanten Tweets zu finden. Der englische Begriff „Hashtag“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: „hash“ für Raute und „tag“ für Markierung. Er taucht vor allem beim Kurznachrichtendienst Twitter auf. Via Twitter können sich Nutzer der Welt mitteilen, meist mit maximal 140 Zeichen pro Eintrag. Soll dieser gefunden werden, setzt der Schreiber typischerweise die Raute vor das Schlagwort – etwa #JamesBond oder #007.