
Spray gut schütteln, mit mindestens 20 Zentimeter Abstand auf die Ansätze der Haarpartien sprühen. © Andreas Labes
Jedes zweite Trockenshampoo kann eine Haarwäsche gut ersetzen. Die meisten Sprays sind den Pudern überlegen.
freischalten
Testergebnisse für 14 Trockenshampoo 11/2019Für zwischendurch“, „Schnellwaschgang auf Knopfdruck“, „tolles Volumen und Griffigkeit“ – so bewerben Anbieter ihre Trockenshampoos. Nach einem Boom in den 70er Jahren fristeten sie jahrzehntelang ein Nischendasein. Jetzt sind sie in knallbunten Dosen zurück. Vollkommen zurecht, wie unser Test ergibt. Von 14 Trockenshampoos schneiden 7 gut ab, 6 befriedigend, eines ausreichend. Die meisten Sprays sind den Pudern um einige Haaresbreiten voraus. Die Puder hinterlassen mehr sichtbare Rückstände im Haar. Drei Sprays und ein Puder enthalten gesundheitskritische Stoffe.
Unser Rat
- Eimi
- von Wella ist das beste Trockenshampoo, aber teuer: Einmal reinigen kostet 3,65 Euro. Eine Anwendung mit dem zweitbesten, Schauma von Schwarzkopf, kostet nur 48 Cent, eine mit dem drittbesten, dm Balea Fruity Dreams,nur 28 Cent. Die preiswerten sind Geruchssache: Sie duften fruchtig. Das teure riecht dezenter.
Was zeichnet ein gutes Trockenshampoo aus?
Die sieben guten im Test bewähren sich in allen Prüfpunkten: Sie reinigen und entfetten das Haar effektiv – ganz ohne Wasser. Das zeigte unser Praxistest mit 20 Probandinnen (siehe So haben wir getestet). Fürs Entfetten sorgen Stärkepartikel, oft aus Reisstärke. Sie saugen Fett auf. Nach dem Ausbürsten sieht das Haar wie frisch gewaschen aus, es hat wieder Volumen. Bei den guten Produkten sind auch praktisch keine Stärkerückstände im Haar mehr sichtbar.
Mit welchen gesundheitskritischen Stoffen fielen einzelne Produkte auf?
Algemarina, Colab und Got2b von Schwarzkopf enthalten den Duftstoff Lilial. Er steht in Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Verbraucher erkennen Lilial in der Inhaltsstoffliste unter seinem chemischen Namen Butylphenyl Methylpropional. Unserer Ansicht nach hat Lilial nichts in Kosmetika zu suchen. Das gilt auch für einen weiteren Duftstoff in Algemarina: Lyral, deklariert als Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd. Er kann Allergien auslösen. Kosmetika mit Lyral dürfen nur noch bis 2021 im Handel sein. Das Volume-Trocken-Kräuter-Shampoo enthält Borat. Der Stoff war noch erlaubt, als wir das Produkt kauften. Seit Ende Mai 2019 ist es aber in Kosmetika verboten. Er kann Fett binden, aber auch fortpflanzungsschädigende Borsäure freisetzen. Folgen für alle vier Produkte: ausreichend im Urteil kritischer Stoffe.
Warum schneiden die Puder schwächer ab als viele Aerosole?

Tipp: Breite Bürste nutzen. Kunst- oder Naturborsten erwischen mehr Partikel als glatte Metallborsten. © Andreas Labes
Vor allem, weil störende Reste im Haar verbleiben. Die Friseurinnen, die das Haar der Probandinnen aus Profi-Sicht kontrollierten, monierten auch, dass sich die Pulver nicht so gut ausbürsten ließen. Und einige Probandinnen klagten etwa beim Dosieren des Puders von Lush, dass „zu viel Produkt auf einmal“ käme und es sich „schlecht verteilen“ ließe. Aerosole sind da im Vorteil: Sie dosieren mit Sprühstößen präziser.
Wie oft hintereinander kann ich ein Trockenshampoo anwenden?
Wir raten, es nur einmal zwischen zwei Wäschen zu nutzen. Die Produkte lassen sich nie ganz ausbürsten. Auf Dauer sammeln sich Reste im Haar, sie können die Kopfhaut reizen.
Was passiert, wenn man den feinen Staub eines Shampoos einatmet?
Die Nase kann viele der Partikel filtern, deren Größe laut einiger Anbieter im Mikrometerbereich liegt. Wer Staub durch den Mund einatmet, hustet das meiste ab. Wie viel in der Lunge bleibt, ist unklar. Die Produkte lieber nur gelegentlich nutzen.
Verstärken die Treibgase in den Sprays den Treibhauseffekt?
Nein, die Sprays enthalten die Treibgase Propan und Butan. Laut Umweltbundesamt fallen sie kaum ins Gewicht. Anders die längst verbotenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW): Sie schaden der Ozonschicht, fördern den Treibhauseffekt.
Sind Trockenshampoos ökologisch sinnvoll, weil sie Wasser sparen?
Gewiss lässt sich mit Trockenshampoos Wasser sparen – etwa 36 Liter fließen in drei Minuten aus einem Duschkopf, dazu kommt Energie fürs Wasserwärmen. Aber wir haben nicht geprüft, ob Trockenshampoos etwa bei der Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verpackung ökologische Vorteile gegenüber Standardshampoos haben.
Vier Produkte enthalten Silikone. Die stehen in der Öko-Kritik. Kläranlagen filtern sie zwar aus dem Abwasser, sie bleiben aber im Klärschlamm. Düngen Bauern damit, könnten Silikone aufs Feld geraten. Es ist unklar, ob sie dort schaden.
Wann ist ein Trockenshampoo überhaupt praktisch?
Wenn die Zeit zum Haarewaschen fehlt oder für mehr Volumen auf die Schnelle. Die Produkte können auch alten und kranken Menschen strapaziöse Haarwäschen ersparen – und coloriertem Haar den Kontakt mit farbfeindlichem Wasser.
-
- Glänzendes und geschmeidiges Haar, das sich leicht kämmen lässt – das schaffen alle Produkte im Conditioner-Test der Stiftung Warentest. Wir haben 17 Haarspülungen für...
-
- „Befreit das Haar sanft von Fett“, gegen „fettigen Ansatz“ oder zur „Tiefenreinigung“: Der Klassiker Tonerde ist zurück – nicht nur in Cremes und Masken, sondern auch...
-
- Formaldehyd in Nagelhärtern, das Lösungsmittel Dichlormethan in Haarspray, Fett bindendes Borat in Trockenshampoo – diese und mehr als 200 weitere Inhaltsstoffe für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Habe gerade Fruity Dreams von Balea ausprobiert (3. Platz). Gerüche werden subjektiv empfunden, deshalb finde es unnötig und schade ein Trockenshampo zu parfümieren, noch dazu so extrem. Man riecht noch stundenlang "fruity"" oder "bloomy" - besser gesagt merkwürdig und für mein Empfinden unangenehm. Ich würde das Produkt dafür abwerten.
Wer sich noch an die gute alte WDR Hobbytheksendung erinnert, hier das Rezept zum selber machen (gerne auch ohne Parfüm):
20g Reisstärke
1g (=5ML) Kieselsäure
3Tr. Parfümöl
Öl mit 1 TL Reisstärke im Mörser vermischen, nach und nach den Rest dazugeben,
in eine Dose mit Streuaufsatz füllen
auch 1987 war Müllvermeidung schon ein Thema :)
@speedi: Alle getesteten Trockenshampoos enthalten Duftstoffe. Weisen Shampoos kritische Duftstoffe auf, gehen wir im Text und in der Tabelle darauf ein. (bp)
Leider geht aus dem Artikel nicht hervor, wie die Trockenshampoos parfümiert sind. Gibt es auch geruchlose?