Hunde-Trockenfutter im Test

So haben wir getestet

138

Hunde-Trockenfutter im Test

  • Testergebnisse für 20 Tro­ckenfutter für aus­gewachsene Hunde 06/2021
  • Testergebnisse für 8 Tro­ckenfutter für ältere Hunde 06/2021

Im Test: 28 trockene Allein­futtermittel für ausgewachsene Hunde, darunter ein Bio-Produkt und acht Produkte mit spezieller Auslobung für ältere Hunde. Wir kauf­ten die Futter von Oktober bis Dezember 2020 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im März und April 2021.

Ernährungs­physiologische Qualität: 60 %

Alle Futter wurden anonymisiert geprüft und als Allein­futter bewertet: Sie müssen als alleinige Nähr­stoff­quelle Hunde optimal versorgen. Wir bestimmten den Gehalt an Nähr­stoffen wie Fett, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und berechneten, was ein ausgewachsener, mäßig aktiver Hund von 15 Kilogramm braucht.

Unser Modell­hund entspricht in etwa dem deutschen Durch­schnitts­hund. Für die Seniorenfutter wählten wir als Modell ebenfalls einen 15 Kilogramm schweren Hund aus, dessen Energiebedarf aber 20 Prozent geringer ist als der des erwachsenen Modell­hunds.

Wir untersuchten, ob die Futter notwendige Nähr­stoff­mengen liefern und Höchst­grenzen nicht über­schreiten. Wir orientierten uns für das herkömm­liche Futter an Bedarfs­zahlen der Fediaf, einer Vereinigung europäischer Futtermittel­hersteller, und des US-amerikanischen National Research Council.

Für die Seniorenfutter leiteten Wissenschaftler für uns auf dieser Basis einen Maßstab ab, der Bewertungs­grund­lage war. Eine Auflistung der Methoden zur Bestimmung der relevanten Nähr­stoffe finden Sie weiter unten („Weitere Unter­suchungen“).

Fütterungs­hinweise: 15 %

Wir über­prüften, ob die angegebenen Futtermengen in etwa den Energiebedarf des jeweiligen Modell­hunds decken – auch, ob Angaben für Hunde anderer Gewichts­klassen stimmig sind.

Wir kontrollierten, ob Hinweise auf den Verpackungen standen, etwa zur Bereit­stellung von Wasser sowie zu Unterschieden hinsicht­lich Rasse, Aktivität oder Alter.

Schad­stoffe: 10 %

Wir untersuchten auf relevante Stoffe wie Blei, Arsen, Kadmium, Acryl­amid und Mykotoxine.

Folgende Methoden haben wir einge­setzt:

  • Blei, Arsen, Kadmium: VDLUFA VII 2.2.3.1 nach Aufschluss gemäß Din EN 13805
  • Acryl­amid: LC-MS/MS
  • Aflatoxin B1: Anlehnung an Din EN 14123
  • Desoxynivalenol (DON), Zearalenon (ZEA), Ochratoxin A (OTA): LC-MS/MS

Nutzerfreundlich­keit der Verpackung: 5 %

Drei Experten prüften, wie sich die Packungen öffnen, wieder verschließen und die Futter entnehmen lassen. Wir bewerteten die Recycling- und Entsorgungs­hinweise.

Deklaration und Werbeaussagen: 10 %

Hunde-Trockenfutter im Test - Sehr gutes Hundefutter gibt es günstig

Verzögerte Alterung? Futter allein bewirkt kein Anti-Aging. Rasse und Haltung spielen mit. Boschs Aussage ist über­trieben. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Wir prüften, ob die Angaben auf den Packungen – wie im Futtermittel­recht vorgeschrieben – voll­ständig und korrekt waren. Wir beur­teilten Abbildungen und Werbeaussagen, darunter auch die Plausibilität gesund­heits­bezogener Aussagen. Drei Experten bewerteten die Über­sicht­lich­keit und Lesbarkeit der Angaben.

Hunde-Trockenfutter im Test - Sehr gutes Hundefutter gibt es günstig

Keine Hormone. Für Fleisch aus EU-Tiermast sind Hormone verboten. Dano wirbt mit einer Selbst­verständlich­keit. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Hunde-Trockenfutter im Test

  • Testergebnisse für 20 Tro­ckenfutter für aus­gewachsene Hunde 06/2021
  • Testergebnisse für 8 Tro­ckenfutter für ältere Hunde 06/2021

Weitere Unter­suchungen

  • Unter dem Mikroskop untersuchten wir die Trockenfutter auf Spuren tierischer Bestand­teile wie Haare, Horn, Borsten. Alle Produkte waren darin unauffäl­lig.
  • Mittels DNA-Analyse untersuchten wir die Futter auf 24 Säugetier- und Geflügel­arten. Dabei werden neben Zutaten auch Spuren erfasst, die zum Beispiel aus Produktionen mit anderen Rezepturen stammen.
  • Wir bestimmten den Zucker­gehalt in allen Produkten. Bei als getreidefrei gekenn­zeichneten Produkten/Rezepturen prüften wir auf Gluten und Reisbestand­teile.
  • Wir analysierten auch die Gesamt­keimzahl der Futter und testeten auf Salmonellen und Enterobakterien – beides fanden wir nicht.
  • In Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 152/2009 bestimmten wir Trockenmasse/Feuchtig­keit, den Gehalt an Rohfett, Rohasche, Rohprotein, Rohfaser, Gesamt­zucker, Chlorid, Vitamin A, Vitamin E und die Aminosäure L-Tryptophan.
  • In Anlehnung an ASU L 06.00–2 bestimmten wir den pH-Wert.
  • Gemäß Din EN 17050 bestimmten wir den Jodgehalt.
  • In Anlehnung an VDLUFA VII 2.2.3.1 (nach Aufschluss gemäß Din EN 13805) prüften wir Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Zink, Kupfer, Eisen und Selen.
  • In Anlehnung an die Methode von Lineva et al. (2018) bestimmten wir den wasser- und säurelöslichen Phosphor.
  • In Anlehnung an Din EN 14122 analysierten wir den Gehalt an Vitamin B1, in Anlehnung an Din EN 12821 Vitamin D3 und D2.
  • Gemäß ASU L 00.00–63/2 bestimmten wir Betakarotin.
  • In Anlehnung an ASU F 0007 bestimmten wir die Aminosäuren (L-Arginin, L-Cystein, L-Histidin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Lysin, L-Methionin, L-Phenylalanin, L-Threonin, L-Tyrosin, L-Valin, L-Alanin, L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Glycin, L-Prolin, L-Serin und Taurin).
  • Die Verdaulich­keit des Rohproteins bestimmten wir gemäß VDLUFA III 4.2.1.
  • Nach Methode DGF C-VI 10 und 11d untersuchten wir das Fett­säurespektrum (darunter gesättigte, einfach ungesättigte, mehr­fach ungesättigte Fett­säuren, Trans­fett­säuren).
  • Stärke bestimmten wir enzymatisch.
  • Wir berechneten stick­stoff­freie Extrakte und Brenn­wert.
  • In Anlehnung an Methode ASU L 00.00–94 über­prüften wir den Inulin­gehalt, wenn die Futter auf dem Etikett Inulin ohne Mengen­angabe oder in Mengen ober­halb der Nach­weis­grenze von 0,5 % auslobten.
  • Mittels ELISA testeten wir die diejenigen Futter auf Gluten, die eine getreidefreie oder glutenfreie Rezeptur angaben. Mittels Realtime-PCR untersuchten wir als getreidefrei gekenn­zeichnete Futter auch auf Reisbestand­teile (Oryza sativa).
  • Im Futter enthaltene Tier­arten prüften wir qualitativ mittels PCR. Dabei testeten wir auf Rind/Bison, Schwein (Haus­schwein, Wild­schwein), Schaf, Ziege, Wasser­büffel, Pferd/Esel, Hase, (Wild-)Kanin­chen, Känguru, Huhn, Pute, Gans, Stock­ente, Moschus­ente, Strauß, Rehwild, Rothirsch, Damm­hirsch, Rentier, Springbock, Kamel, Hund, Katze, und Fasan.

Abwertungen

Durch Abwertungen – sie sind in der Tabelle mit *) gekenn­zeichnet – wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil aus. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lauteten die Urteile für Deklaration, Schad­stoffe oder Fütterungs­hinweise ausreichend, wurde die Gesamt­note um eine halbe Note abge­wertet, bei mangelhaften Fütterungs­hinweisen um maximal eine Note.

Hunde-Trockenfutter im Test

  • Testergebnisse für 20 Tro­ckenfutter für aus­gewachsene Hunde 06/2021
  • Testergebnisse für 8 Tro­ckenfutter für ältere Hunde 06/2021
138

Mehr zum Thema

138 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.03.2022 um 13:52 Uhr
Nährstoffe und Hundefutter

@VinVenus: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hundefutter finden Sie unter nachfolgendem Link: www.test.de/FAQ-Hundefutter-Antworten-auf-die-wichtigsten-Fragen-4839563-0/

VinVenus am 02.03.2022 um 13:32 Uhr
Test ignoriert die Quellen der Nährstoffe

Leider hat mich dieser Test nicht überzeugt. Zwar wurde auf Nährwerte geprüft, doch woher diese Stoffe stammen, scheint völlig ignoriert worden zu sein.
So macht es für die langfristige Gesundheit des Hundes vermutlich durchaus einen Unterschied, ob die die Nahrung stark verarbeitet wurde (= stark erhitzt und dann nachträglich künstliche Nährstoffe hinzugefügt), oder die Nahrung möglichst schonend aus echtem Frischfleisch zubereitet wurde.
So enthält der Testsieger K-Classic in erster Linie "Getreide (u.a. 4% Reis)" und erst dann "Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse" (u.a. 4% Lamm).
Premium-Anbieter hingegen bieten teilweise 70 % Frischfleisch, das auch noch schonend zubereitet wurde und sich wahrscheinlich fast auf dem Niveau menschlicher Nahrung befindet.
Mir erscheint es als sehr wahrscheinlich, dass letzteres langfristig die bessere Ernährung darstellt als zusammengepantschte, hocherhitzte undefinierte (!) Fleischarten versetzt mit Nährstoffen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.01.2022 um 12:02 Uhr
Kleine Hunde

@Aro298: Unsere getesteten Produkte aus test 6/2021 werden für alle adulten Hunde empfohlen, daher sind sie durchaus auch für kleine Tiere zu verwenden. Unser Tipp: Schauen Sie auf die Fütterungsempfehlungen - und zwar, ob das Gewicht des eigenen Hundes dort auftaucht, damit hat man Orientierungswerte. Leider kann man nicht einfach von den Mengen für größere Rassen auf kleine Hunde umrechnen.
Und hier gerne noch ein Hinweis: Zum Thema „Hundefutter - So ernähren Sie Ihren Hund richtig“, finden Sie zahlreiche Informationen unter nachfolgendem Link: www.test.de/FAQ-Hundefutter-Antworten-auf-die-wichtigsten-Fragen-4839563-0/#question-2

Aro298 am 18.01.2022 um 15:44 Uhr
Kleine Hunde

Inwiefern kann der aktuelle Trockenfuttertest auch auf kleine Hunde angewandt werden?

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.01.2022 um 12:47 Uhr
Wo sind Royal Canin, Vet C, etc

@DSH2014: Es ist leider ein Grundproblem unserer Testarbeit, dass wir in unseren Untersuchungen nicht alle am Markt erhältlichen Produkte prüfen und nicht alle Verbraucherwünsche erfüllen können. Mit diesem Dilemma müssen wir und leider auch unsere Leser leben. Siehe auch Kommentar vom 2.9.2021